Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Die Außenspiegel sind ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs und zur Beobachtung des nachfolgenden Verkehres unverzichtbar. Sie befinden sich rechts- und linksseitig am Fahrzeug und gehören zusammen mit dem Innenspiegel zur Kategorie der Rückspiegel. Die Außenspiegel dienen dazu, den nachfahrenden Verkehr im Auge zu behalten, ohne dass sich der Fahrer umdrehen muss und von der Straße vor sich abgelenkt wird. Zu diesem Zweck ist ein einwandfrei funktionierender Außenspiegel unerlässlich. Er sollte sich gut auf die Augenhöhe des Fahrers einstellen lassen, und sein Glas sollte weder grobe Kratzer noch Splitterungen oder Verfärbungen aufweisen, die alle eine klare Darstellung des hinteren Verkehrs verhindern würden. Früher war die mechanische Einstellung des Spiegels, von dem es in der Regel auch nur einen auf der Fahrerseite gab, noch recht mühselig. Da mußte man das Seitenfenster herunterkurbeln und den Spiegel von Hand mehr oder weniger kräftig nach oben oder unten, nach vorne oder hinten bewegen. Zumindest können heute alle Außenspiegel von innen in die passende Position gebracht werden, entweder mechanisch mittels eines kleinen Schalters oder noch komfortabler elektrisch über ein Bedienelement.
Da beide Außenspiegel zusammen den breitesten Punkt eines Kraftfahrzeugs darstellen, bleibt eine Beschädigung oft nicht aus. Um diese zu verringern, sind die Spiegel meist zum Fenster hin nach innen einklappbar, sodass sie sich bei geringem Widerstand, der durch ein anderes Fahrzeug oder Personen von vorne auf den Spiegel ausgeübt wird, selbst nach innen klappen. Das hilft allerdings nur wenig, wenn der Widerstand auf die Innenseite des Spiegels erfolgt, wie das bei einem am Straßenrand geparkten Kfz der Fall ist, an dem Fahrzeuge mehr oder weniger schnell vorbeifahren. Da ist der Außenspiegel schnell beschädigt, das Glas gesplittert oder der ganze Spiegel hängt nur noch baumelnd an der Seite herunter. Leider fällt so mancher Außenspiegel auch purem Vandalismus zum Opfer. Neben diesen äußeren Gewalteinwirkungen kann es auch vorkommen, dass die Funktion der Verstell-Mechanik des Spiegels durch Verschleiß beeinträchtigt ist. Lässt sich der Verstell-Hebel nur schwer betätigen oder bewegt sich das Glas des Spiegels beim Verstellen ruckartig, kann das auf einen Verschleiß der Führungsschienen und Seilzüge hindeuten. Nicht zuletzt kann das Eindringen von Feuchtigkeit mit der Zeit zu einer Beeinträchtigung der Verstell-Funktion führen.
Egal, ob elektrisch oder mechanisch betrieben, beheizt, mit Blinkfunktion, konvex gewölbt oder asphärisch, DAPARTO bietet eine breite Auswahl an Außenspiegeln. Da ist bestimmt auch der richtige Spiegel für Dich dabei. Vielleicht stellst Du Dir die Frage, was eigentlich der Unterschied zwischen einem konvexen und einem asphärischen Spiegel ist. Beides sind gewölbte Spiegel, die das Sichtfeld vergrößern und den sogenannten „toten Winkel“ reduzieren. Beim asphärischen ist der tote Winkel stärker reduziert als beim konvexen Spiegel. In beiden Fällen erscheint das Bild, das der Spiegel vom rückwärtigen Verkehr zeigt, kleiner als es in der Realität eigentlich ist. Das nachfahrende Auto ist also näher als der Spiegel es zeigt.
Bei den meisten Fahrzeugen ist der Austausch des Außenspiegels in der Regel recht einfach. Die folgende Anleitung erklärt die Schritte, wie Du am besten vorgehst, um Deinen Außenspiegel schnell und problemlos zu wechseln:
Bei DAPARTO kannst Du Außenspiegel verschiedener Hersteller vergleichen, das für Dich günstigste Angebot finden und Deinen neuen Außenspiegel gleich online kaufen. DAPARTO führt Außenspiegel u. a. von den Firmen Alkar und Van Wezel.