Wir haben 307 Teile gefunden
Spezifikation nach DOT | DOT 4 |
---|---|
Gebindeart | Kanne |
Inhalt | 1 l |
MAPP-Code vorhanden | |
Sprachausführung | Chinesisch |
Sprachausführung | Deutsch |
Sprachausführung | Englisch |
Sprachausführung | Spanisch |
Sprachausführung | Französisch |
Sprachausführung | Griechisch |
Sprachausführung | Italienisch |
Sprachausführung | Japanisch |
Sprachausführung | Niederländisch |
Sprachausführung | Portugiesisch |
Sprachausführung | Schwedisch |
Sprachausführung | Thailändisch |
Spezifikation nach DOT | DOT 4 |
---|---|
Gebindeart | Kanne |
Inhalt | 1 l |
MAPP-Code vorhanden | |
Sprachausführung | Bulgarisch |
Sprachausführung | Tschechisch |
Sprachausführung | Kroatisch |
Sprachausführung | Ungarisch |
Sprachausführung | Georgisch |
Sprachausführung | Polnisch |
Sprachausführung | Rumänisch |
Sprachausführung | Russisch |
Sprachausführung | Slowakisch |
Sprachausführung | Slowenisch |
Sprachausführung | Arabisch |
Spezifikation nach DOT | DOT 4 |
---|---|
Gebindeart | Kanne |
Inhalt | 1 l |
MAPP-Code vorhanden | |
Sprachausführung | Chinesisch |
Sprachausführung | Deutsch |
Sprachausführung | Englisch |
Sprachausführung | Spanisch |
Sprachausführung | Französisch |
Sprachausführung | Griechisch |
Sprachausführung | Italienisch |
Sprachausführung | Japanisch |
Sprachausführung | Niederländisch |
Sprachausführung | Portugiesisch |
Sprachausführung | Schwedisch |
Sprachausführung | Thailändisch |
Spezifikation nach DOT | DOT 4 |
---|---|
Gebindeart | Kanne |
Inhalt | 5 l |
MAPP-Code vorhanden |
Spezifikation nach DOT | DOT 4 |
---|---|
Gebindeart | Kanne |
Inhalt | 1 l |
MAPP-Code vorhanden | |
Sprachausführung | Bulgarisch |
Sprachausführung | Tschechisch |
Sprachausführung | Kroatisch |
Sprachausführung | Ungarisch |
Sprachausführung | Georgisch |
Sprachausführung | Polnisch |
Sprachausführung | Rumänisch |
Sprachausführung | Russisch |
Sprachausführung | Slowakisch |
Sprachausführung | Slowenisch |
Sprachausführung | Arabisch |
Spezifikation nach DOT | DOT 4 |
---|---|
Inhalt | 0,5 l |
Gebindeart | Flasche |
Trockensiedepunkt | 230 °C |
Nasssiedepunkt | 155 °C |
Bremsflüssigkeit Viskosität bei -40°C | 1500 mm²/s |
Farbe | gelb |
Spezifikation nach DOT | DOT 4 |
---|---|
Inhalt | 1 l |
Gebindeart | Flasche |
Trockensiedepunkt | 260 °C |
Nasssiedepunkt | 170 °C |
Bremsflüssigkeit Viskosität bei -40°C | 700 mm²/s |
Farbe | gelb |
Spezifikation nach DOT | DOT 4 |
---|---|
Inhalt | 1 l |
Spezifikation | ISO 4925 |
Spezifikation | MB 331.0 |
Gewicht | 1,139 kg |
für OE-Nummer | DOT 4 Plus |
Service Information beachten |
Spezifikation nach DOT | DOT 5.1 |
---|---|
Gebindeart | Kanne |
Inhalt | 5 l |
MAPP-Code vorhanden |
Spezifikation nach DOT | DOT 5.1 |
---|---|
Gebindeart | Kanne |
Inhalt | 1 l |
MAPP-Code vorhanden | |
Sprachausführung | Chinesisch |
Sprachausführung | Deutsch |
Sprachausführung | Englisch |
Sprachausführung | Spanisch |
Sprachausführung | Französisch |
Sprachausführung | Griechisch |
Sprachausführung | Italienisch |
Sprachausführung | Japanisch |
Sprachausführung | Niederländisch |
Sprachausführung | Portugiesisch |
Sprachausführung | Schwedisch |
Sprachausführung | Thailändisch |
Augen auf beim Bremsflüssigkeitskauf! Mit unserem Ratgeber vermeidest Du ärgerliche Fehler beim Bremsenkauf. Die Bremsflüssigkeit dient als Medium zur Energieübertragung zwischen den einzelnen Komponenten der Bremsanlage. Im Klartext bedeutet das, dass sie die Fußkraft des Fahrers auf dem Bremspedal in hydraulischen Druck umwandelt. Über die Bremsleitungen und Bremsschläuche wird dieser Druck dann auf die Radbremsen übertragen, damit es zum Stillstand des Fahrzeugs kommt. Bremsflüssigkeiten müssen also absolut druckstabil sein, wobei der Siedepunkt und die Viskosität der Flüssigkeit eine bedeutende Rolle spielen.
Bremsflüssigkeit ist gesundheitsschädlich und reizt Haut und Augen. Wenn Bremsflüssigkeit auf Lack, Stoßstange, Kunststoffteilen oder Reifen gelangt, ist sie sofort mit reichlich Wasser zu entfernen. Alte Bremsflüssigkeit gehört in den Sondermüll!
Ausrüstung
Bei der Rezeptur der Flüssigkeit stehen zwei Varianten zur Auswahl: glykol- oder silikonbasiert. Bremsflüssigkeiten auf Glykolbasis sind hygroskopisch und binden aufgenommenes Wasser. Silikonbasierte Bremsflüssigkeiten haben diese positive Eigenschaft nicht und finden daher nur sehr begrenzt Einsatz.
Achte außerdem auf folgende Punkte:
Die Viskosität sichert die Funktionen der verschiedenen Bremssysteme. Bei der Verwendung von modernen ESP und Fahrstabilisierungssystemen werden sehr hohe Anforderungen an die Modulationsgeschwindigkeit des Bremsdrucks am gebremsten Rad gestellt. Eine besonders niedrige Viskosität ist die Voraussetzung für zuverlässige Regelvorgänge in Bruchteilen von Sekunden. Greift man zu einer Bremsflüssigkeit mit falscher Viskosität, kann dies fatale Folgen für die Funktion der Bremssysteme haben.
Der Siedepunkt ist entscheidend für die maximale Temperaturbeanspruchung. Wenn dieser Punkt überschritten ist, beginnt die Bremsflüssigkeit zu sieden, also Dampfblasen zu bilden und ist damit nicht mehr druckstabil. Der Druckpunkt am Pedal wandert oder geht gar verloren und das Resultat kann ein Versagen der Bremsanlage sein. Der Siedepunkt wird unterschieden in Trocken-/ Nasssiedepunkt.
Trockensiedepunkt: Neue, noch versiegelte Bremsflüssigkeit; i.d.R. zwischen 240°C und 280°C
Nasssiedepunkt: Das Thema Wasser in der Bremsflüssigkeit ist immens wichtig. Durch Undichtigkeiten im System oder Kondenswasser tritt im Laufe der Zeit unweigerlich Wasser ein. Die Folge daraus ist, dass der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit steigt und gleichzeitig der Siedepunkt sinkt. Der Nasssiedepunkt ist bei 3,5% Wassergehalt erreicht.
Die DOT Abkürzung steht für Department of Transportation, was so viel wie Verkehrsministerium bedeutet. Die Behörde führte eine mittlerweile weltweit anerkannte Klassifikation von Bremsflüssigkeiten nach ihrem Siedepunkt ein. Bremsflüssigkeiten werden in die DOT-Klassen 3 bis 5 eingeteilt.
Die wichtigsten Spezifikationen im Überblick:
DOT 3
Bremsflüssigkeit mit den DOT-3 Standards hat einen Trockensiedepunkt von 205°C und einen Nasssiedepunkt von 140°C. Diese Variante wird oft bei älteren Fahrzeugen verwendet und sollte nicht mit anderen Bremsflüssigkeiten gemischt werden.
DOT 4
Bremsflüssigkeiten mit den DOT-4 Standards haben einen höheren Siedepunkt als die DOT-3 Varianten. Diese haben einen Trockensiedepunkt von 230°C und einen Nasssiedepunkt von 155°C. Die DOT-4 Bremsflüssigkeiten werden bei den meisten aktuellen Fahrzeugen verwendet, welche mit Bremssystemen wie ABS und ESP ausgestattet sind.
DOT 5
Bremsflüssigkeiten mit den DOT-5 Standards sind auf Silikonbasis. Diese sind typisch für den amerikanischen Fahrzeugmarkt. Sie weisen einen Trockensiedepunkt von 260°C und einen Nasssiedepunkt von 180°C auf.
DOT 5.1
Bremsflüssigkeiten mit DOT-5.1 Standard haben einen Trockensiedepunkt von 260°C und einen Nasssiedepunkt von 180°C. Wichtig dabei ist, dass diese nicht mit der DOT-5 verwechselt wird, denn diese wird auf mineralischer Basis (Glykolbasis) hergestellt und darf also nicht vermischt werden.
Nicht nur der Alterungsprozess kann zum Inspizieren auffordern, sondern auch Flüssigkeitsverlust oder fallendes Niveau im Vorratsbehälter. Der Bremsflüssigkeitsstand ist von außen sichtbar, da der Behälter aus durchscheinendem Material gefertigt ist.
So ist Bremsflüssigkeitsverlust am Unterschreiten der »Min«-Marke erkennbar. Zusätzlich erfolgt über die Behälterwarn-Einrichtung eine Anzeige durch die Bremsenwarnleuchte im Armaturenbrett. Die meisten Hersteller schreiben in ihren Wartungsplänen vor die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre wechseln zu lassen. Alternativ dazu kann der Wassergehalt mit geeigneten Messgeräten erfasst werden. (Wir empfehlen z. B. dieses hier: Bremsflüssigkeitstester)
Wenn der Wechsel jetzt ansteht, sollte also die passende Flüssigkeit vorhanden sein.
Aus dem Vorratsbehälter wird die alte Flüssigkeit abgesaugt und mit neuer Flüssigkeit aufgefüllt. Wer im Besitz eines Entlüftergeräts ist kann sich freuen und der Rest geht nach dem alten Zwei-Mann Prinzip „Pumpen, Druck, Halten“ vor.