Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Der Bremslichtschalter ist elementar für die ordnungsgemäße Funktion des Bremslichts. Er sitzt unter dem Bremspedal und stellt bereits bei minimalem Betätigen der Bremse einen elektronischen Kontakt her. Anschließend wird die entsprechende Leuchte an der Rückseite des Fahrzeugs aktiviert. Der nachfolgende Verkehr sieht dies dann sofort und kann gegebenenfalls ebenfalls die Geschwindigkeit reduzieren. Weil das Licht schneller gesehen wird als das Abbremsen des Fahrzeugs, trägt dies sehr zu einer Reduzierung von Auffahrunfällen bei. Deswegen solltest Du Dich regelmäßig vergewissern, dass der Bremslichtschalter funktioniert.
Für einen fehlerhaften Schalter gibt es mehrere Ursachen. Die meisten treten aufgrund von Feuchtigkeit oder Schmutz im Gehäuse auf. Wenn das Teil über einen längeren Zeitraum unter sehr feuchten Bedingungen betrieben wird, kann es zur Korrosion an den Anschlüssen kommen. Des Weiteren können sich die Kunststoffteile abnutzen, was zum einen durch einen langen Gebrauch passieren kann oder an einer verstärkten Ansammlung von Schmutz oder Staub liegt. Ein weiterer möglicher Grund für einen defekten Bremslichtschalter ist eine abgenutzte Feder. Auch eine falsche Einstellung kann zu vorzeitigem Verschleiß führen. Der Raum zwischen dem Schaltergehäuse und dem Schalter sollte zwischen 0,2 und 0,5 Millimeter betragen. Bei zu niedrigem Abstand leuchten die Bremslichter ständig, bei zu hohem reagiert der Schalter verzögert. Der letzte Fall resultiert aus Schwingungen oder Verschleiß, für einen zu kleinen Abstand ist häufig eine schlechte Reparatur verantwortlich.
Da der Fahrer ein ausfallendes Bremslicht nicht sieht, fällt der Defekt häufig lange nicht auf. Deswegen solltest Du es Dir zur Angewohnheit machen, die Funktionsweise regelmäßig zu überprüfen. Am besten parkst Du dazu nah an einer Wand. Wenn Du nun die Bremse betätigst und der Schalter ordnungsgemäß arbeitet, solltest Du den Widerschein des Lichts an der Wand erkennen können. Bei modernen Fahrzeugen wird häufig auch eine Warnmeldung angezeigt, wenn das Bremslicht nicht mehr korrekt funktioniert. Bei manchen Fehlern wie einer abgenutzten Feder im Schalter leuchten die Bremslichter dauerhaft. Korrodierte Anschlüsse sorgen häufig dafür, dass die Bremslichter etwas verzögert aktiviert werden. Außerdem kann der Druck aufs Gaspedal wirkungslos sein, da das Steuergerät ständig von einem Bremsvorgang ausgeht. Hier eine Übersicht über die typischen Anzeichen für einen defekten Bremslichtschalter:
Aufgrund der geringen Kosten des Ersatzteils empfiehlt es sich, einen defekten Bremslichtschalter stets auszutauschen, anstatt ihn zu reparieren. Den Wechsel kannst Du problemlos selbst durchführen. Zur Sicherheit solltest Du die Batterie vor dem Wechsel abklemmen. Möglicherweise ist es nach dem erneuten Anschluss der Batterie nötig, elektrisch betriebene Bauteile neu einzustellen. Gehe beim Austausch folgendermaßen vor:
Nach dem Austausch kannst Du die ordnungsgemäße Funktion des Bremslichts überprüfen und die Batterie wieder in Betrieb nehmen.
Da häufig eine zu große Feuchtigkeit und Schmutz für den vorzeitigen Verschleiß des Schalters verantwortlich sind, solltest Du beides so gut wie möglich vom Schalter fernhalten. Achte darauf, möglichst wenig Wasser oder Schnee mit den Schuhen ins Fahrzeuginnere zu nehmen. Auch ein regelmäßiges Reinigen der Pedale und Schalter und ein Aussaugen der Fahrzeugkabine können dabei helfen, die Lebensdauer der Komponente zu erhöhen.
Im Falle eines defekten Bremslichtschalters findest Du bei DAPARTO günstigen Ersatz. Zur Auswahl stehen hochwertige Ersatzteile von Marken wie Bosch, Metzger, febi Bilstein oder Vemo. Am schnellsten kannst Du Dir passende Produkte über den Modellfilter anzeigen lassen. Wähle Dein Fahrzeug aus und Du hast den Vergleich aller verfügbaren kompatiblen Bremslichtschalter. Sämtliche Ersatzteile funktionieren natürlich einwandfrei und sind geprüft.