Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Augen auf beim Bremssattelkauf! Mit unserem Ratgeber vermeidest Du ärgerliche Fehler beim Bremsenkauf. Der Bremssattel am Auto überträgt den hydraulischen Druck vom Bremspedal über Hauptbremszylinder, Bremsleitung und Bremsschlauch auf den Bremsbelag, presst diesen gegen die Bremsscheibe und erzeugt so durch die entstehende Reibung die Bremswirkung. In diesem System kommen natürlich noch das ABS, ESP, Bremskraftverstärker und als Übertragungsmedium die Bremsflüssigkeit zum Einsatz. Den wirklich harten Job des Zupackens übernimmt aber der Bremssattel.
Tipp
Ausrüstung
Der Bremssattel agiert als Stellglied der Hydraulik. Er wird in vielen Variationen gebaut und jeweils angepasst an die erforderliche Performance - in Abhängigkeit des zur Verfügung stehenden Budget. Der Bremssattel ist quasi das Aushängeschild der Bremsanlage.
Filigrane Leichtmetallfelgen ermöglichen den direkten Blick auf stellenweise farbig hervorgehobene Hochleistungsbremssättel, die auf Premiumbremsanlagen zur Bändigung potenter Motorleistung hinweisen sollen.
Serienbremsanlagen werden auch gern durch Stahlräder und Radzierblenden kaschiert. Mancher Autofahrer legt auch später noch Wert darauf seine Bremssättel aufzuhübschen und wird im reichhaltigen Zubehörangebot fündig. Zum Beispiel hier: Dupli Color Original Lackspray
Vor der Einführung von Scheibenbremsanlagen im Automobil dominierten die Trommelbremsen. Mit steigender Motorleistung und zunehmenden Höchstgeschwindigkeiten wurden Scheibenbremsen und damit Bremssättel in der Serie eingeführt.
Zum Einsatz kommen Sättel in diversen Bauformen wie z.B. Festsattel, Schwimmsattel, Rahmensattel, Faustsattel oder kombinierter Faustsattel. Rahmen und Faustsattel, auch unter dem Begriff Schwimmsattel bekannt, kommen bei der breiten Masse aller Fahrzeuge zur Anwendung.
Bremssättel in Form von kombinierten Faustsätteln übernehmen zusätzlich die Funktion der Feststellbremse. Gerade in diesem Segment kann die Weiterentwicklung zur elektrisch betätigten Handbremse beobachtet werden (vergleiche hier: TRW Bremssattel )
Der Versuch Bremssättel komplett zu elektrifizieren wurde schon mehrfach gestartet, aber hat sich noch nicht in der breiten Serie durchgesetzt. Die Anzahl der im Sattel zum Einsatz kommenden Kolben gibt Rückschlüsse auf die zu realisierende Bremskraft. Daher kommen im Hochleistungsbereich Mehrkolbensättel in Festsattelausführung zum Einsatz. Marktführer und Synonym dieser Technologie ist Brembo als Bremsanlagenhersteller.
Es gibt einen ganzen Markt spezialisiert auf das Upgraden kompletter Bremsen. In diesem Segment seien Marken wie Wilwood, AP, Movit, Performance Friction und natürlich Brembo Racing erwähnt. Bei Serienbremssätteln kommt Kugelgraphitguss als Werkstoff zum Einsatz. Wenn Performance und geringes Gewicht als Anforderung ins Lastenheft der Entwicklung diktiert werden, greift man auf hochfeste Aluminiumlegierungen zurück. Bremskolben werden aus Grauguss, Stahl, Titan, Aluminium-Legierungen oder spritzbaren Kunststoffen hergestellt.
Da Bremssättel Hohlkörper sind, in deren Inneren die Bremsflüssigkeit als Übertragungsmedium zirkuliert, muss natürlich eine Möglichkeit zur Entlüftung vorhanden sein, das sogenannte Entlüfterventil. Oft bereitet gerade dieses Sorgen, da es ich nach langer Betriebszeit durch die auftretenden Temperaturschwankungen in Verbindung mit Verschmutzung durch Dreck- und Bremsenabrieb schwer lösen lässt und mitunter zum Abreißen neigt.
Auftretende Undichtigkeiten, schwergängige Kolben oder feste Führungen erfordern den Austausch oder eine Reparatur in Form einer Überholung. Komplette Bremssättel werden meist als Austauschteil angeboten.
Zusätzlich zum Artikelpreis wird ein Pfand erhoben, der nach der Rücksendung des alten Bremssattels erstattet wird.
Dieses System ist dem des Flaschenpfands vergleichbar. Die alten Sättel werden dann von spezialisierten Herstellern komplett zerlegt , gereinigt und mit neuen Kolben, Führungen und Dichtungen ausgestattet. Qualitativ stehen diese aufbereiteten Bremssätteln Neuteilen also in keiner Weise nach.
Beim Ersetzen von Bremssätteln ist natürlich wie immer die komplette Peripherie zu prüfen und gegebenenfalls zu ersetzen. Augenmerk ist also neben den Sätteln auf Bremsscheiben, Bremsbeläge, Bremsschläuche und Bremsflüssigkeit zu legen.
Der Schlauch ist oft die Ursache für einen Satteltausch. Bei der Instandsetzung sind der oben genannte Bremsleitungsschlüssel und Rostlöser dringend empfohlen, da eine Beschädigung an der festen Bremsleitung definitiv nicht nur das Wochenende versauen wird, sondern auch die nächste Woche.
Gerade wenn es darum geht den Bremsschlauch vom Sattel zu lösen können - ähnlich wie beim Entlüfterventil - Probleme auftreten. Ein durchrutschender Schraubenschlüssel - die Ringseite lässt sich wegen des Schlauchs nicht benutzen - macht oft den Griff zur Feststellzange unausweichlich. Spezielle Bremsleitungsschlüssel und impulsiver, dynamischer Krafteinsatz zum Lösen können hier helfen.
Es gibt vermehrt Meinungen, dass es Sinn macht die Bremsflüssigkeit komplett zu wechseln, wenn der Sattel instandgesetzt wird. Es sei denn, man weiß genau warum der Sattel defekt ist...aber wer weiß das schon.
Einen speziellen Schlüssel findest Du hier: Doppel-Ringschlüssel
Haftungsausschluss:
DAPARTO haftet nicht für Verluste, Verletzungen, Schäden am Eigentum, die während des Reparatur- oder Ersatzprozesses durch eine fehlerhafte Anwendung oder eine Fehlinterpretation der bereitgestellten Informationen auftreten. Die Informationen dienen nur zur Information und können einen Spezialisten nicht ersetzen. DAPARTO haftet nicht für die falsche oder gefährliche Verwendung von Geräten, Werkzeugen und Ersatzteilen. DAPARTO empfiehlt bei allen Reparaturen stets vorsichtig zu arbeiten und alle Sicherheitsregeln zu beachten.
Mehr Informationen:
Für Fahrer eines Autos der VAG-Gruppe: Was sind PR-Nummern, wo findet man sie und wofür werden sie benötigt?