Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Bremsscheiben für Audi zählen im Handel mit Autoteilen zu den meist gekauften Ersatzteilen. Audi Bremsscheiben sind in den Audi Baureihen typische Verschleißteile, die sich gemeinsam mit den Bremsbelägen während des Bremsvorgangs abnutzen. Trotz der Qualität der Audi Modelle und der eingebauten Autoteile müssen Bremsscheiben und Bremsbeläge in regelmäßigen Abständen gegen neue Ersatzteile ausgetauscht werden.
Die Bremsscheiben dienen dazu, die Drehung der Räder zu verlangsamen oder zu stoppen. Üblicherweise werden Audi Bremsscheiben aus Grauguss, anderen Stahllegierungen oder aus Sphäroguss gegossen. Im hochpreisigen Segment und im Rennsport wird auch Keramik oder Karbon verwendet, zum Beispiel im Audi RS4. Die Scheibenbremse funktioniert, indem man das Bremspedal tritt. Die Bremsbeläge drücken gegen die Scheibe, die auf der Radnabe sitzt und durch Radschrauben fest mit dem Rad verbunden ist. Dadurch entsteht Reibung und das Fahrzeug wird verzögert. Die Nutzung der Scheibenbremsen erfordert große Spannkräfte, da sie, anders als die Trommelbremse, keine selbstverstärkende Wirkungen haben. Während des Bremsvorgangs wird die Reibung in Wärme umgewandelt, so dass die Bremsscheiben überhitzen können. Die Reibung erzeugt einen Abrieb, so dass die Bremsscheiben nach einer gewissen Nutzungsdauer gegen Ersatzteile gewechselt werden müssen. Die Hersteller nennen eine Verschleißgrenze, damit man rechtzeitig für neue Audi Bremsscheiben sorgen kann. Dabei verschleißen die Beläge schneller als die meist aus Metall bestehenden Audi Bremsscheiben.
Eine der wenigen Schwachstellen bei Audi, vor allem bei den Modellen Audi A4 und Audi A6, sind schief ziehende Bremsen, poröse Bremsschläuche und die Bremsscheiben. Beim Audi A6, der oft als Geschäftswagen genutzt wird, werden die Bremsen stark beansprucht. Ein Mangel beim Audi A2 sind die vor Erreichen der Verschleißgrenze zuweilen eingelaufenen Bremsscheiben, was durch hohe Belastungen oder Überhitzung verursacht wird. Eine Schwachstelle des Audi A8 2.5 TDI Quattro TT5 sind die Bremsscheiben. Hier kann es nach nur geringer Kilometer-Laufleitung zu Rissen und heulenden Geräuschen beim Bremsen kommen. Audi Bremsscheiben sind laut Leser-Berichten von Auto Bild schnell verschlissen. Audi selbst spricht vom nötigen Wechsel der Bremsscheiben alle 120.000 Kilometer. Der Austausch von Audi Bremsscheiben ist einfach und vor allem durch die leichte Verfügbarkeit der Ersatzteile durch die Anbieter von Bremsscheiben auch schnell erhältlich. Audi Bremsscheiben sind bei den meisten Anbietern von Autoteilen direkt auf Lager. Beim Kauf von Audi Bremsscheiben muss man auf eine gute Materialqualität und den Preis achten.
Nach dem Kauf der passenden Bremsscheiben kann man die neuen Audi Bremsscheiben einbauen. Die Audi Bremsscheiben müssen immer auf beiden Seiten erneuert werden. Um einen gleichmäßigen Effekt beim Bremsen zu gewährleisten, müssen alle Bremsscheiben die gleiche Oberfläche in der Schliff- und Rautiefe aufweisen. Der Ausbau ist vorn und hinten nahezu identisch. Wenn man den Bremssattel abbaut, fällt einem die Bremsscheibe quasi schon entgegen. Der Bremsschlauch sollte nicht abgebaut werden, sonst muss man die Bremsanlage entlüften. Vor dem Einsetzen der neuen Audi Bremsscheiben, muss man die Radnabe säubern. Dann setzt man die neue Bremsscheibe auf die Radnabe, dreht die Sicherungsschraube ein und zieht sie fest. Unbedingt ratsam ist es neue selbstsichernde Schrauben und Muttern zu benutzen. Im nächsten Schritt montiert man die neuen Audi Bremsscheiben gewissenhaft, baut die Bremsbeläge in den Bremssattel ein und zieht den Bremssattel an. Nach dem Einbau der Audi Bremsscheiben sollte man eine Sicherheitskontrolle durchführen und die neuen Audi Bremsscheiben einbremsen.