Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Der Fiat Stilo
Mit dem Stilo (intern auch Stilo 192) brachte Fiat im Jahr 2001 einen Wagen der Kompaktklasse auf den Markt. Die Baureihe umfasst zwei Modelle, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Modellpalette umfasst eine dreitürige und eine fünftürige Variante, deren Karosserien sich stark unterscheiden. Leichte Ähnlichkeit besteht nur bis zur B-Säule, doch auch in diesem Bereich sind Unterschiede an Stoßfängern, Türen, Windschutzscheibe und Kotflügel zu erkennen. Vielfältige Karosserien sind dank der Space-Frame-Plattform kein Problem für Fiat. Diese spezielle Konstruktionsweise ermöglicht es dem italienischen Autohersteller mit wenig Aufwand bei den Karosserieversionen zu variieren. Ein wenig Hilfe benötigte Fiat bei der Entwicklung des Stilo aber doch. Während Motor, Fahrwerk und Karosserie von Fiat stammen, wurden die Bremsanlage, der Luftmassenmesser, ein Großteil der Elektronik und einige andere Bauteile von Bosch entwickelt und hergestellt.
Im Jahr 2004 gab es eine Modellpflege für den Stilo, bei der der Fünftürer abgedunkelte Heckleuchten und das Fiat Logo über dem Kennzeichen erhielt. Auch technisch entwickelte sich Fiat weiter. Teil der Modellpflege waren neue Dieselmotoren mit Direkteinspritzung, welche bei Fiat auch als JTD (Jetronic Turbo Diesel) bekannt sind. Diese hatten jeweils 1,9 Liter Hubraum und wurden mit 74 kW, 88 kW und 110 kW (100, 120 und 150 PS) angeboten. Rasanter wurde es mit der Abarth-Version und dem GT-Modell. Außerdem brachte Fiat eine Michael-Schumacher-Edition auf den Markt. Diese Varianten brachten mit einer Leistung von 125 kW (170 PS) mehr Leistung auf die Straße.
Die Modellpalette der Baureihe bekam 2005 mit dem „Stilo Uproad“ Nachwuchs. Dabei handelte es sich um eine robuste Kombilimousine mit Kunststoffverkleidung an den Flanken. Bereits vor dessen Entwicklung hatte Fiat einen fünftürigen Stilo-Kombi im Sortiment, der auch Multi Wagon genannt wurde. Sowohl die fünftürige Kombiversion als auch der Dreitürer besitzen ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk. So kommen Familien, die Wert auf den Platz und Komfort eines Fünftürers legen, aber nicht auf Fahrdynamik und -vergnügen verzichten wollen, mit dem Stilo voll auf ihre Kosten
Häufige Defekte beim Fiat Stilo
Trotz Variantenvielfalt und robuster Karosserie berichtet der ADAC von einigen Qualitätsmängeln. In der Pannenstatistik findet sich der Stilo immer wieder auf dem letzten Platz ein. Besonders auffällig sind Motoren der Baujahre 2002 und 2003. Insgesamt hatte Fiat bei der Baureihe „Stilo“ mit Ausfälligkeiten beim Motorenmanagement zu kämpfen. Defekte wurden vor allem im Bereich Luftmassenmesser, Hydraulik, Kupplung und Getriebe berichtet. Gerade was das Getriebe betrifft, empfehlen wir Ihnen, sich im Falle eines Defekts zeitnah nach Fiat Stilo Ersatzteilen umzuschauen.
Neben diesen speziellen Schwachstellen sollte man beim Fiat Stilo natürlich auch auf die typischen Verschleißteile achten, die bei jedem Fahrzeug regelmäßig überprüft und gewartet werden sollten. Dazu gehören vor allen Dingen alle Teile der Bremsanlage, Kupplung oder Stoßdämpfer. Diese Autoteile tragen entscheidend zur Sicherheit der Fahrzeuginsassen und anderer Verkehrsteilnehmer bei, werden jedoch auch bei normaler Fahrweise stark beansprucht. Umso wichtiger ist es, die vom Hersteller empfohlenen Wartungsintervalle einzuhalten. Bremsbeläge sollten beispielsweise nach 50.000 km ausgetauscht werden.
Tipps und Tricks, wenn man Fiat Stilo Ersatzteile kauft
Wenn man Fiat Stilo Ersatzteile kauft, sollte man auf hochwertige Ware achten. Denn Bauteile mit hoher Qualität sind langlebiger und ersparen Besuche in der Werkstatt. In unserem Preisvergleich erhält man eine breite Auswahl an allen Fiat Stilo Autoteilen. Gut sortiert und mit einigen Filteroptionen versehen, wird die Suche für einen dadurch einfach und stressfrei.
Um sicherzustellen, dass man die richtigen Fiat Stilo Ersatzteile bestellt, sollte man sein Modell bei der Onlinesuche eingrenzen. Man hat die Möglichkeit das Fahrzeug über die HSN und TSN zu spezifizieren. Fiat Modelle sind unter der Herstellerschlüsselnummer 4136 verzeichnet. Die Typschlüsselnummer findet man in der Zulassungsbescheinigung unter Punkt 2.2.
Unsere Expertentipps: