Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Neben der Steilheck- und Schräghecklimousine des Kia cee’d wurde auch eine Kombiversion angeboten. Die Basis, sowie die Motorenpalette ist gleich der cee’d Limousine. Optisch ist auch alles, bis auf das verlängerte Heck natürlich, gleichwertig zwischen cee’d Kombi und Limousine. Die Motoren liegen zusammengefasst zwischen 1,4 und 2,0 Litern und liefern Leistungen von 66 bis 105 kW. Die Serienausstattung ist gut ausgewogen mit Bordcomputer, ESP, ABS, Airbags und Klimaautomatik.
Verschieden Test und auch Langzeittests haben ergeben, dass der Kia cee’d ein recht stabiles Fahrzeug ist. Die meisten Autoteile haben lediglich den üblichen Verschleiß, aber keine besonders erhöten Abnutzungswerte. Natürlich kommt man auch bei diesen stabilen Testwerten nicht um den Wechsel der Bremsscheiben und der Bremsbeläge herum. Auch trifft dies auf Radlager und Stoßdämpfer zu. Die Batterie des cee’d geht gerne in den Wintermonaten kaputt. Auch kommt es zu schwergängigen Kraftstoffpumpen und spröden Keilriemen in der Winterzeit. Andere gelegentlich auftretende Mängel sind an der Fahrzeugelektrik zu finden. Hier kommt es meistens nur zu Macken am Steuergerät, was nur direkt in der Kia Werkstatt behoben werden kann.
Braucht man doch mal eine neue Kupplungsscheibe für seinen cee’d Kombi so kann man entweder das Neuteil bei Kia oder Daparto kaufen. Daparto ist ein Anbieter vieler verschiedener PKW Teile, wobei die besten Angebote auf www.daparto.de zu finden sind. Aber auch Bremsscheiben, Radlager, Keilriemen, Zahnriemen, Zylinderkopfdichtung, Wasserpumpe, Zündkerzen, Kraftstoffpumpe und sogar Federbeine kann man bei Daparto ohne weiteres bekommen.
http://www.auto-motor-und-sport.de/serviceseite/gebrauchtwagen-kia-ceed-im-maengelreport-1735314.html
http://www.autobild.de/artikel/dauertest-kia-cee-d-1030581.html?utm\_source=feedburner&utm\_medium=feed&utm\_campaign=Feed%3A+autobild-testberichte+%28AUTO+BILD+-+Testberichte%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Kia\_cee’d