Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Das Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell [S212] wurde als obere Mittelklasse Karosserieversion Kombi offiziell auf der IAA 2009 vorgestellt. Auf dem Markt konnten Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell [S212] Käufer die ersten Modelle am 21. November 2009 erwerben. Die Baureihe Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell [S212] ist die Nachfolgerin der Baureihe S211. Angeboten werden in der Mercedes-Benz E-Klasse [212] die Karosserievarianten Kombi S 212 und Limousine W212. Vom Design sind die neuen T-Modelle wuchtiger als die Vorgängermodelle. Mercedes-Benz verbesserte die Karosserietechnik sowie das Fahrwerk. Dazu wurden beim Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell [S212] die Verbrauchswerte reduziert. Der Radstand beträgt beim Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell [S212] 2874 mm. Die Karosserie beim Mercedes-Benz E-Klasse [W212] ist 4895 mm lang und 1854 breit. An Ottomotoren werden bei der Mercedes-Benz Baureihe 212 1,8 bis 6,2 Liter-Maschinen angeboten, die ein Leistungsspektrum von 135−410 kW haben. An Dieselversionen bietet die neue E-Klasse 2,1 bis 3,0 Liter-Maschinen, mit einer Leistungsstärke von 100 bis 195 kW an. Zur Wahl stehen bei der E-Klasse 212 Vierzylinder-Ottomotoren, Sechszylinder-Ottomotoren, Achtzylinder-Ottomotoren sowie Vierzylinder-Dieselmotoren und Sechszylinder-Dieselmotoren. Im Jahr 2011 führte Mercedes bei der E-Klasse [W212] überarbeitete Motoren ein, wobei der M 272 durch den M 276 und der M 273 durch den M 278 ersetzt wurde. Zudem bekamen fast alle Modelle die Start-Stopp-Automatik (ECO-Stopp-Start) eingebaut Der Luftwiderstandsbeiwert wurde beim Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell [S212] deutlich reduziert, der cw-Wert liegt bei 0,25. Mercedes bietet die Baureihe 212 mit zwei Ausstattungslinien, Elegance und Avantgarde, wobei die Linie Elegance elegant und klassisch ist und die Linie Avantgarde sportlich dynamisch.