Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Seit 2005 macht die 3. Generation des Renault Clio den Kleinwagen-Markt unsicher. Viel neue Technik und noch mehr Platz heben diese Modellreihe deutlich von den Vorgänger-Clio-Modellen ab. Man könnte sagen das der Typ R den erwachsenen Clio beschreibt. Auch die Diesel-Motoren sind mit Partikelfiltern ausgestattet und somit steht auch im Punkt Umweltschutz nichts negatives im Weg. Was aber immer noch nicht ganz ausgereift ist, ist die Lenkung. Diese ist sehr indirekt und lässt den Fahrer gerne glauben das alles in Ordnung sei, obwohl der Wagen schon zu Untersteuern anfängt. Ein ESP zu haben ist auf jeden Fall zu empfehlen (einige Ausstattungslinien haben den Schleuderschutz nicht serienmäßig). Die Motoren liegen zwischen 1,2 und 2,0 Liter Hubraum. Die Benziner haben einen Leistungsbereich von 48 bis 148 kW und die Diesel erbringen 50 bis 78 kW.
Für ein sicheres und kontrolliertes Fahrgefühl sorgt der Clio leider nicht. Gründe dafür sind die ungenaue Lenkung, ein schlecht abgestimmtes Fahrwerk und die Schaltwege sind lang bzw. die Schaltung hakt. Die allgemeinen Schwachstellen lassen sich durch die verschleißenden Autoteile zusammenfassen. Verschleißteile sind Bremsklötze, Radlager, Stoßfedern, Zündkerzen, Querlenker, Reifen, Zahnriemen, Keilriemen usw. .
Motor und Getriebe neigen dazu Schmieröl zu verlieren. Die Schraubenfedern der Federbeine neigen dazu zu brechen. Darüber hinaus wird das gesamte Fahrwerk, inklusive Lenkung und Verzögerungsanlage als sehr verschleißanfällig eingestuft. Die Unterhaltung des Clio lässt sich somit einiges vom Geldbeutel des Besitzers abverlangen. Dazu kommt noch eine nicht all zu gute Wertstabilität, mit anderen Worten einmal gekauft und immer gefahren ist hier die Devise.
Renault bietet alle Ersatzteile für den Clio flächendeckend an. Diejenigen die wirklich Interesse an günstigen Auto-Teilen haben sollten sich zusätzlich auf den freien Internet-Markt umsehen.