Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
5P ist die interne Bezeichnung für den Seat Toledo der 3. Generation. Gebaut wurde diese PKW Limousine zwischen 2004 und 2009. Im Punkt des Designs hat sich mit dieser Toledo Baureihe einiges geändert. Viel dynamischer wirkt die gesamte Karosserie, wobei diese noch an Höhe gewonnen hat. Am Heck fällt einem die kleine Stufe in der Linienführung auf, was den Toledo zu einem Stufenheck PKW und nicht zu einem VAN, obgleich man das bei der Bauhöhe annehmen könnte, macht. Besonderes Feature sind die hinter den A Säulen verschwindenden Scheibenwischerarme. Die Motorenangebote liegen zwischen 1,4 und 2,0 Liter im Bereich der Benziner und Diesel. Die Mindestleistung der kleinsten Maschine ist 63 kW und die Maximalleistung der größten Motorisierung beträgt 147 kW.
Lose Auspuffbefestigungen und stark gerostete Endschalldämpfer führen die Toledo-Mängelliste an. Gefolgt von stark zerschlissenen Bremsscheiben. Auch die Toledo Bremsbeläge halten nicht das, was man erwartet. Gebrochene Federn kommen eher selten vor, dagegen sind undichte Stoßdämpfer öfter anzutreffen. Poröse Gummilager an Vorder- und Hinterachse, sowie ausgeschlagene Querlenker sind weitere Schwachstellen am Fahrwerk. Motoröl drückt sich zwischen den Dichtflächen der Ölwannen hindurch. Kommt es Hart auf Hart, dann befindet sich Motoröl im Kühlwasser, was ein eindeutiges Zeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung ist. Auch die Getriebe können an Schmieröl verlieren, was aber eher selten der Fall ist. Viel häufiger kommt eine frühzeitig verschlissene Kupplungsscheibe vor. Die Lager der Kupplungsscheibe brechen, was ebenfalls zur Folge hat, dass die gesamte Kupplung getauscht werden muss.
Toledo Neuteile und spezielle Ersatzteile besorgt man am besten bei Seat. Wem die Original Ersatzteile aber zu teuer erscheinen, der kann sich ebenfalls im Sortiment der freien Ersatzteile-Hersteller schlau machen. Die selbe Qualität bekommt man hier, auf www.daparto.de, zu einem Vorzugspreis.