Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Ein Federpaket bündelt mehrere Lagen Blattfedern. Diese sind eine einfache Form der Federung für Fahrzeuge und sind heutzutage bei Lastkraftwagen, Lieferwagen, SUVs und Anhängern zu finden. Schon im 18. Jahrhundert wurden sie an Kutschen verwendet. Diese Form der Federung bewährt sich also schon seit langer Zeit.
Blattfedern erfüllen folgende Funktionen:
Die Federpakete bestehen aus mehreren dünnen Metallstreifen aus Federstahl, den sogenannten Blättern, die häufig in ihrer Länge variieren. Diese werden durch einen Bolzen verbunden und mit sogenannten Federbriden an der Achse montiert. Zusätzliche Klammern halten die Federlagen an den Außenseiten zusammen. An den äußeren Enden befindet sich jeweils ein Federauge. Daran wird die Feder am Fahrzeugaufbau befestigt. Da die Federn bei Belastung in der Länge variieren, muss dies durch einen beweglichen Aufhängepunkt ausgeglichen werden. Blattfedern sind relativ einfach herzustellen. Viele der ersten Autos verwendeten Blattfedern. Sie eignen sich besonders gut, schwere Lasten großflächig zu verteilen und für Aufhängungskonstruktionen an soliden Achsen. Da bei Pkws häufiger Einzelradaufhängungen anstatt Vollachsen verwendet werden, sind Blattfedern heute hauptsächlich bei Lastkraftwagen zu finden.
Blattfedern unterliegen im Laufe mehrerer Jahre einem Verschleiß, hauptsächlich aufgrund der verschiedenen beweglichen Teile, aus denen die Federn bestehen. Einen Grund zur Sorge gibt es normalerweise nur bei älteren Fahrzeugen. Eine regelmäßige Reinigung der Blattfedern sollte dennoch durchgeführt werden, da Schmutzpartikel zwischen die Blätter gelangen können, die die einzelnen Lagen verkleben. Das kann dazu führen, dass die Fahrt etwas steifer wird. Außerdem müssen die Befestigungspunkte in einigen Fällen regelmäßig überprüft und geschmiert werden. Natürlich sollte man auch überprüfen, ob keines der Blätter gebrochen ist. Bei der Blattfederwartung sollte man allerdings vermeiden, die Blätter mit Schmieröl zu behandeln. Dies könnte die Reibung zwischen den Blättern erhöhen und damit die Dämpfung behindern.
Auch wenn Blattfedern länger nicht in Gebrauch sind, können sie altern. Das Gewicht des Fahrzeugs kann im Laufe der Zeit dafür sorgen, dass die Federpakete leicht durchgebogen sind. In diesem Fall müssten sie ausgetauscht werden.
Für viele Fahrzeugbesitzer scheinen die Symptome gebrochener Blattfedern schwer zu erkennen zu sein. Dies liegt vielleicht auch daran, dass diesem äußerst wichtigen Teil des Fahrzeugs wenig Beachtung geschenkt wird. Das Finden von Anzeichen für beschädigte Blattfedern ist in den meisten Fällen ganz einfach. Eine regelmäßige Kontrolle hilft dabei, die Lebensdauer der Federn zu verlängern und die Fahrsicherheit aufrechtzuerhalten. Im Folgenden sind einige wichtige Anzeichen für reparaturbedürftige Federpakete aufgelistet.
Reparaturarbeiten an gebrochenen Blattfedern sind relativ einfach durchzuführen, wenn man das Problem erst einmal identifiziert hat. Gebrochene Federn beeinflussen das Fahrverhalten und sollten deshalb unbedingt so schnell wie möglich ausgetauscht werden.
Wichtig ist es, das passende Ersatzteil für Deinen Wagen zu finden. Bei DAPARTO kannst Du ganz einfach nach Deinem Fahrzeughersteller filtern und die Angebote der einzelnen Federhersteller vergleichen. Das Sortiment von DAPARTO umfasst eine breite Palette an qualitativen Federn, unter anderem von Blue Print, Triscan oder Lesjöfors. Finde und kaufe das günstigste Federpaket, das ideal zu Deinem Fahrzeug passt.