1. Home
  2. Alle Autoteile
  3. Kühlung, Heizung, Klima, Lichtmaschine
  4. Frostschutz

Frostschutz für alle Fahrzeuge

Filter
  • Marken
    • Mehr

Suchergebnisse - Frostschutz

Wir haben 448 Teile gefunden

Sortierung
Febi Bilstein Frostschutz-0

Febi Bilstein Frostschutz Art.-Nr.: 19402

Farbe lila
Inhalt 5 l
Spezifikation VW TL 774-F
Spezifikation VW TL 774-D
Spezifikation MB 325.3
Spezifikation Volvo VCS
Spezifikation MAN 324 SNF
Spezifikation DEXCOOL
Spezifikation Toyota SLLC
Spezifikation Ford WSS-M97B44-D
Gewicht 5,705 kg
Service Information beachten
15 Angebote
ab 21,23 €
4,25 €/l
Zum Preisvergleich
Febi Bilstein Frostschutz-0

Febi Bilstein Frostschutz Art.-Nr.: 19400

Farbe lila
Inhalt 1,5 l
Spezifikation VW TL 774-F
Spezifikation VW TL 774-D
Spezifikation MB 325.3
Spezifikation Volvo VCS
Spezifikation MAN 324 SNF
Spezifikation DEXCOOL
Spezifikation Toyota SLLC
Spezifikation Ford WSS-M97B44-D
Gewicht 1,741 kg
für OE-Nummer G 012 A8F A1
Service Information beachten
16 Angebote
ab 7,29 €
4,86 €/l
Zum Preisvergleich
Febi Bilstein Frostschutz-0

Febi Bilstein Frostschutz Art.-Nr.: 38201

Farbe lila
Inhalt 5 l
Spezifikation VW TL 774-J
Spezifikation G13
Service Information beachten
17 Angebote
ab 24,46 €
4,89 €/l
Zum Preisvergleich
Febi Bilstein Frostschutz-0

Febi Bilstein Frostschutz Art.-Nr.: 38200

Farbe lila
Inhalt 1,5 l
Spezifikation VW TL 774-J
Spezifikation G13
für OE-Nummer G 013 A8J M1
Service Information beachten
17 Angebote
ab 7,63 €
5,09 €/l
Zum Preisvergleich
Febi Bilstein Frostschutz-0

Febi Bilstein Frostschutz Art.-Nr.: 26581

Farbe grün
Inhalt 5 l
Spezifikation Renault Typ D
Spezifikation Glaceol RX type D
Gewicht 5,9 kg
Service Information beachten
17 Angebote
ab 13,70 €
2,74 €/l
Zum Preisvergleich
Febi Bilstein Frostschutz-0

Febi Bilstein Frostschutz Art.-Nr.: 26580

Farbe grün
Inhalt 1,5 l
Spezifikation Renault Typ D
Spezifikation Glaceol RX type D
Gewicht 1,75 kg
für OE-Nummer 77 11 428 133 S1
Service Information beachten
16 Angebote
ab 5,43 €
3,62 €/l
Zum Preisvergleich
Febi Bilstein Frostschutz-0

Febi Bilstein Frostschutz Art.-Nr.: 01089

Farbe blau
Inhalt 1,5 l
Spezifikation MB 325.0
Spezifikation MAN 324 NF
Spezifikation MB 325.2
Spezifikation VW TL 774-C
Spezifikation G48
Gewicht 1,78 kg
für OE-Nummer 83 19 2 211 191
Service Information beachten
15 Angebote
ab 6,08 €
4,05 €/l
Zum Preisvergleich
Febi Bilstein Frostschutz-0

Febi Bilstein Frostschutz Art.-Nr.: 22268

Farbe blau
Inhalt 5 l
Spezifikation MB 325.0
Spezifikation MAN 324 NF
Spezifikation MB 325.2
Spezifikation VW TL 774-C
Spezifikation G48
Gewicht 6,0 kg
Service Information beachten
15 Angebote
ab 19,73 €
3,95 €/l
Zum Preisvergleich
Febi Bilstein Frostschutz-0

Febi Bilstein Frostschutz Art.-Nr.: 37401

Farbe lila
Inhalt 5 l
Spezifikation MB 325.6
Spezifikation VW TL 774 G
Spezifikation MAN 324 Typ Si-OAT
Spezifikation Scania TB 1451
Spezifikation G12++
Spezifikation MB 325.5
Service Information beachten
16 Angebote
ab 23,68 €
4,74 €/l
Zum Preisvergleich
  • 30.03.2023
    5.00
    Super
    Moscovici - Burglengenfeld
  • 30.03.2023
    5.00
    10
  • 30.03.2023
    5.00
    Relativ große Auswahl und gute Übersicht.
    Bachsteffel - Aufkirchen/Oberding
  • 30.03.2023
    5.00
    Teile passen gewählte Qualität immer erstklassig...
    H.-Jörg - Hadamr

Kühlerfrostschutz - Warum er wichtig ist und worauf du achten musst

Du suchst den richtigen Kühlerfrostschutz für dein Auto und möchtest wissen, worauf du achten musst? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Guide erfährst du alles, was du über Kühlerfrostschutz wissen musst.

Welchen Kühlerfrostschutz brauche ich? Worauf muss ich achten?

Um herauszufinden, welches Kühlerfrostschutzmittel für dein Auto geeignet ist, solltest du dich auf die Angaben des Herstellers verlassen. Beachte, dass verschiedene Produkte auf keinen Fall miteinander vermischt werden dürfen. Zudem sollte immer ausreichend Flüssigkeit im Kühlsystem des Fahrzeugs vorhanden sein, was sich mit einem kurzen Blick leicht überprüfen lässt. Besonders bei modernen Fahrzeugen mit Motoren aus Aluminium in Leichtbauweise oder bei Oldtimern sollte man immer bei gleichartigen Produkten bleiben und nicht zwischen silikathaltigen Kühlerfrostschutzmitteln und Produkten ohne Silikat wechseln.

Kühlerfrostschutz finden und mischen

Die Kühlflüssigkeit reguliert die Betriebstemperatur von Fahrzeugen und schützt so den Motor vor Schäden. Frostschutzmittel verhindern zudem ein Einfrieren des Kühlsystems bei niedrigen Temperaturen. Frostschutzmittel werden in drei Technologien unterteilt: IAT, OAT und HOAT. Wichtig zu wissen: Die Fahrzeughersteller benutzen andere Bezeichnungen für das von ihnen empfohlene Mittel als die Chemiekonzerne, die es herstellen. Um den passenden Kühlerfrostschutz für dein Auto zu finden, solltest du auf die genauen Bezeichnungen achten. Neben den Konzentraten, die mit Wasser vermischt werden müssen, gibt es auch Fertigmischungen im Angebot.

Was ist beim Kühlerfrostschutz zu beachten?

Besonders bei modernen Fahrzeugen mit Motoren aus Aluminium in Leichtbauweise oder bei Oldtimern darf man nicht willkürlich zwischen silikathaltigen Kühlerfrostschutzmitteln und Produkten ohne Silikat wechseln, sondern sollte immer bei gleichartigen Produkten bleiben. Zudem sollte die Mischung aus Frostschutzmittel und Wasser im richtigen Verhältnis erfolgen. Verwende unbedingt destilliertes Wasser oder vollständig entsalztes Wasser für die Mischung.

Kühlerfrostschutz mit Wasser vermischen und nachfüllen

Um den Kühlerfrostschutz in das Kühlsystem des Fahrzeugs nachzufüllen, muss er mit Wasser vermischt werden. Dabei ist es wichtig, das richtige Mischverhältnis einzuhalten, welches auf der Verpackung angegeben ist. Normalerweise liegt der Anteil des Frostschutzmittels zwischen 30 % und 60 %, beispielsweise bei einem Verhältnis von 50:50. Das genaue Mischverhältnis hängt jedoch vom jeweiligen Produkt ab.

Für die Vermischung sollte ausschließlich destilliertes Wasser oder vollständig entsalztes Wasser verwendet werden, um die Entstehung von Kalk- und Mineralablagerungen im Kühlsystem zu vermeiden. Destilliertes Wasser ist in Drogeriemärkten, an Tankstellen oder auch online erhältlich.

Es gibt Konzentrate, die mit Wasser vermischt werden müssen, aber auch Fertigmischungen, die direkt zum Einsatz kommen können. Letztere stellen die einfachste Lösung dar. Die genaue Anleitung zur Benutzung befindet sich auf der Produktverpackung.

Wichtig ist zudem, dass die Flüssigkeiten nicht durch äußere Einflüsse verschmutzt werden dürfen und saubere Behältnisse für das Mischen und Auffüllen verwendet werden. Um den Kühlmittelbehälter eines Autos nachzufüllen, werden im Durchschnitt 5 bis 10 Liter Kühlflüssigkeit benötigt.

Auch bei der Wahl des richtigen Frostschutzmittels ist Sorgfalt geboten. Es sollte immer darauf geachtet werden, dass das ausgewählte Frostschutzmittel für das spezifische Fahrzeug geeignet ist. Der Hersteller des Fahrzeugs gibt in der Regel Empfehlungen zur Wahl des richtigen Kühlerfrostschutzmittels und des Mischverhältnisses. Beim Kauf sollte daher darauf geachtet werden, dass das Frostschutzmittel den entsprechenden Anforderungen entspricht.

Beim Auffüllen des Kühlsystems sollte darauf geachtet werden, dass der Flüssigkeitsstand zwischen der minimalen und maximalen Markierung des Ausgleichsbehälters liegt. Dabei sollte das Kühlsystem auf keinen Fall geöffnet werden, wenn der Motor noch heiß ist, da sonst Verletzungsgefahr besteht.

Kühlerfrostschutz wechseln und entsorgen

Um einen zuverlässigen und effektiven Schutz des Kühlsystems zu gewährleisten, sollte der Kühlerfrostschutz regelmäßig überprüft und gewechselt werden. Die genauen Wechselintervalle hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Alter des Fahrzeugs und der Art des Frostschutzmittels. Im Allgemeinen empfehlen die meisten Fahrzeughersteller, das Kühlsystem zweimal im Jahr zu überprüfen (Füllstandskontrolle) und den Kühlerfrostschutz frühestens alle 50.000 Kilometer oder alle drei bis fünf Jahre auszutauschen. Es ist jedoch ratsam, die genauen Empfehlungen des Fahrzeugherstellers zu überprüfen und zu befolgen, um eine optimale Leistung des Kühlsystems zu gewährleisten und Motorprobleme zu vermeiden.

Wie wechselt man den Kühlerfrostschutz aus?

Wenn der Kühlerfrostschutz gewechselt werden muss, sollte dies am besten von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Falls du jedoch selbst Hand anlegen möchtest, folgen hier die Schritte, die du befolgen solltest:

  1. Stelle sicher, dass der Motor vollständig abgekühlt ist. Öffne danach den Kühlerdeckel und entferne die Ablaufschraube. Stelle sicher, dass du einen Auffangbehälter unter dem Fahrzeug hast, um das alte Frostschutzmittel aufzufangen.
  2. Lasse das alte Frostschutzmittel vollständig aus dem Kühlsystem ablaufen. Wenn du das Frostschutzmittel vollständig aus dem Kühlsystem entfernt hast, solltest du das Kühlsystem mit destilliertem Wasser durchspülen. Dadurch werden jegliche Ablagerungen und Rückstände im Kühlsystem entfernt.
  3. Schließe die Ablaufschraube wieder und fülle das Kühlsystem mit der richtigen Mischung aus Frostschutzmittel und destilliertem Wasser. Stelle sicher, dass du das richtige Mischverhältnis verwendest. Das genaue Mischverhältnis findest du auf der Verpackung des Frostschutzmittels.
  4. Starte den Motor und lass ihn etwa 5 Minuten lang laufen, damit sich das Frostschutzmittel im Kühlsystem verteilen kann. Kontrolliere danach den Kühlmittelstand und fülle gegebenenfalls noch etwas Frostschutzmittel nach.
  5. Schließe den Kühlerdeckel wieder und entsorge das alte Frostschutzmittel ordnungsgemäß. Bringe das alte Frostschutzmittel zu einer Schadstoffsammelstelle oder einer Werkstatt, die sich um die fachgerechte Entsorgung kümmert.

Beachte, dass das Wechseln des Kühlerfrostschutzes je nach Fahrzeugmodell und -typ unterschiedlich sein kann. Es empfiehlt sich, vorab das Handbuch des Fahrzeugs zu konsultieren oder sich von einem Experten beraten zu lassen.

Wie entsorgt man das alte Frostschutzmittel?

Altes Frostschutzmittel darf auf keinen Fall einfach im Abfluss entsorgt werden, da es schädliche Chemikalien, Schwermetalle und eventuell Rückstände von Motoröl enthält. Eine unsachgemäße Entsorgung kann mit Bußgeldern belegt werden und ist zudem umweltschädlich.

Stattdessen gibt es verschiedene Möglichkeiten, das alte Frostschutzmittel ordnungsgemäß zu entsorgen. In vielen Städten und Gemeinden gibt es Recyclinghöfe oder Wertstoffhöfe, die das alte Kühlmittel annehmen. Einige Recyclinghöfe bieten auch mobile Schadstoffsammlungen an, die zu bestimmten Terminen an verschiedenen Standorten in der Region stattfinden.

Alternativ kann man das alte Frostschutzmittel auch bei Werkstätten oder Autohäusern abgeben. Einige nehmen das gebrauchte Kühlmittel sogar kostenlos an, während andere eine Gebühr dafür erheben. Es ist ratsam, vor der Abgabe des alten Kühlmittels bei der Werkstatt oder dem Autohaus nachzufragen, ob und zu welchen Bedingungen eine Entsorgung möglich ist.

FAQ - Kühlerfrostschutz

Wann sollte man den Kühlerfrostschutz wechseln?
Die empfohlene Wechselintervall hängt vom Kühlerfrostschutz selbst ab. Einige Arten benötigen ein regelmäßiges Auswechseln, während andere sehr konsistent sind. Im Allgemeinen empfehlen Fahrzeughersteller, das Kühlsystem zweimal im Jahr zu überprüfen (Füllstandskontrolle) und den Kühlerfrostschutz alle drei bis fünf Jahre auszutauschen.

Was bedeuten die verschiedenen Farben des Kühlerfrostschutzmittels?
Die Farben des Kühlerfrostschutzmittels sagen nichts über die Qualität oder Inhaltsstoffe des Frostschutzmittels aus. Stattdessen weisen sie auf unterschiedliche Standards und Technologien hin. Zum Beispiel enthält G48 und G11 ein Silikat und erscheint blau bis grün. Der Kühlerfrostschutz G12 leuchtet rosa oder rot, während G12+, G12++, G30 und G40 einen violetten Stich haben. G13 ist eine deutlich violette Flüssigkeit.

Darf man Kühlerfrostschutz mischen?
Es ist nicht empfehlenswert, verschiedene Arten von Kühlerfrostschutz zu mischen, selbst wenn sie die gleiche Farbe haben. Kühlerfrostschutzmittel enthalten Zusatzstoffe, die Korrosion verhindern sollen. Werden unterschiedliche Kühlerfrostschutzmittel miteinander vermischt, kann es hier in der Wirkung zu Beeinträchtigungen kommen, sodass der Schutz des Kühlsystems nicht mehr garantiert ist. Es ist am besten, nur ein einziges Produkt zu verwenden, dieses mit destilliertem Wasser zu vermischen und gegebenenfalls einen Experten zu konsultieren, der versichern kann, dass Mischungen ungefährlich sind.

Kann man Kühlerfrostschutz auch als Konzentrat kaufen?
Ja, Kühlerfrostschutz gibt es in konzentrierter Form, die mit Wasser vermischt werden muss, um die richtige Mischung zu erhalten. Es gibt aber auch Fertigmischungen, die bereits gebrauchsfertig sind.

Wie entsorgt man altes Kühlmittel?
Altes Kühlmittel darf nicht einfach in den Abfluss geschüttet werden. Die enthaltenen Chemikalien, Schwermetallpartikel und eventuelle Motoröl-Rückstände sollten nicht ins Grundwasser gelangen, daher kann eine nicht rechtmäßige Entsorgung auch mit Bußgeld geahndet werden. Je nach Wohnort gibt es verschiedene Angebote, die dem Verbraucher die Fahrt zum örtlichen Wertstoff-/Recyclinghof ersparen. Teilweise gibt es das Angebot mobiler Schadstoffstoffsammlungen, deren Termine und Standorte im Internet angegeben werden. Auch Autowerkstätten nehmen, evtl. gegen Gebühr, altes Kühl- und Frostschutzmittel an.

Wichtigste Ersatzteile in der Hauptbaugruppe Kühlung, Heizung, Klima, Lichtmaschine

Hauptbaugruppen

Hinweis: Bitte prüfen Sie, ob das über DAPARTO identifizierte Ersatzteil auch tatsächlich dem gesuchten Ersatzteil entspricht. Ggf. sind ergänzende Informationen notwendig, um sicherzustellen, dass das gewählte Ersatzteil auch in das gewünschte Kraftfahrzeug passt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Alle Preisangaben in Euro inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand und weiterer Preisbestandteile. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Rangfolge möglich.

KFZ-Support: service@daparto.de oder 030 513 023 717 (MO-FR: 8:00 - 16:00 Uhr)
4.84 von 5.00 Sternen

www | daparto-web

isAndroid: no

isIOS: no