Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Der Geberzylinder ist ein wesentlicher Bestandteil des Hydrauliksystems von Bremse und Kupplung des Fahrzeugs. Ihm ist es zu verdanken, dass wir in modernen Autos nicht mehr sprichwörtlich mit beiden Füßen auf der Bremse stehen müssen und das Ein- und Auskuppeln bei einem manuellen Gangwechsel angenehm sanft von statten gehen kann. Moderne Autos wären ohne den Geberzylinder nicht mehr funktionsfähig und die Sicherheit im Straßenverkehr wäre massiv beeinträchtigt.
Betätigt man im Auto die Kupplung, drückt dieses Pedal über die Druckstange einen Kolben in den Kupplungsgeberzylinder. Hierbei wird die vom Fuß ausgehende mechanische Kraft in hydraulischen Druck umgewandelt. Der hereingedrückte Kolben verschließt zunächst den Verbindungsschlauch zum Haupt- und Ausgleichszylinder. Die komprimierte Flüssigkeit wird dann über die Kupplungsleitung an das Gegenstück, den Kupplungsnehmerzylinder, weitergegeben. Von dort aus wird die Kraft über das Ausrücklager an die Tellerfeder weitergegeben und leitet dadurch die Unterbrechung der Kraftübertragung von Motor auf Getriebe ein. Somit kann man den Gangwechsel einleiten. Löst man nun die Kupplung, wird das Kupplungspedal und alle beweglichen Komponenten des Hydrauliksystems durch Federkraft in ihre Ausgangspositionen zurückgeschoben. Damit das Kuppeln erleichtert wird, ist der Geberzylinder meistens kleiner dimensioniert als der Nehmerzylinder. Da hierbei jedoch ein sehr hoher Druck entstehen kann, werden Geberzylinder teilweise aus Stahlguss oder Aluminium, meist jedoch aus sehr stabilem Kunststoff gefertigt.
Kupplungsgeberzylinder sind in der Regel weniger von Verschleiß betroffen und haben normalerweise eine lange Lebensdauer. Jedoch sind auch diese nicht immer von Mängeln befreit. Sollte sich der Geberzylinder dem Ende seiner Lebensdauer nähern, macht sich dies durch diverse Symptome bemerkbar.
Wenn man ein unvollständiges, verzögertes oder ruckartiges Ein- beziehungsweise Auskuppeln bemerkt oder während des Schaltvorgangs außergewöhnliche Geräusche wie ein hörbares Rauschen wahrnehmen, sind das erste Anzeichen für einen Defekt. Auch wenn man trotz Durchtreten der Kupplung nicht voll auskuppeln beziehungsweise bei Nichtbetätigung des Kupplungspedals nicht voll eingekuppelt sind, deutet dies ebenfalls auf einen defekten Geberzylinder hin. Eine stärkere Vibration im Schaltknüppel, austretende Hydraulikflüssigkeit an Pedal, Schläuchen, Muttern, Rohren oder Gummidichtungen oder ein wahrgenommener Verbrennungsgeruch können ebenfalls auf einen nicht voll funktionsfähigen Geberzylinder hindeuten.
Die Ursachen hierfür können vielfältig sein. Der häufigste Grund für eine Fehlfunktion des Kupplungsgeberzylinders liegt im Druckabfall. Meist tritt dieser Fall auf Grund von Verschleiß, Schäden oder falscher Installation von Verbindungsschläuchen oder O-Ringen auf. Wenn zum Beispiel eine undichte Stelle am Kupplungspedal auftritt, kann Luft in das Hydrauliksystem der Kupplung eindringen. Da sich Luft signifikant leichter komprimieren lässt als die meist in Hydrauliksystemen eingesetzte Bremsflüssigkeit, ist die Leistungsfähigkeit des kompletten Hydrauliksystems deutlich eingeschränkt und es kann zu oben beschriebenen Symptomen kommen. Auch sind Geberzylinder nicht von Korrosion gefeit. Daher können die im Kupplungssystem verbauten Gummidichtungen mit der Zeit porös werden, was wiederum zu undichten Stellen führen kann. Gründe für den frühzeitigen Verschleiß können Qualitätsmängel der eingesetzten Teile oder eine überdurchschnittlich hohe Belastung durch einen rasanten Fahrstil sein. Die Nichteinhaltung des Wartungsplans kann ebenfalls zum Defekt des Geberzylinders führen.
Benötigt man Ersatzteile für einen Geberzylinder, ist man auf unserem Preisvergleich an der richtigen Adresse. Mit über 2.600 Produkten verschiedenster Hersteller ist unser Preisvergleich bestens bestückt und hat für nahezu jedes Fahrzeug das richtige Ersatzteil. DAPARTO bietet hierbei stets nur Produkte von Premiumherstellern wie Bosch, Valeo, ATE und febi bilstein an, welche durch entsprechende Erfahrung für bestmögliche Qualität und Langlebigkeit stehen. Um möglichst einfach zu dem mit dem Fahrzeug kompatiblen Produkt zu gelangen, trägt man einfach die Herstellerschlüsselnummer (HSN) und die Typschlüsselnummer (TSN) in die dafür vorgesehenen Eingabefelder auf unserem Preisvergleich ein. Damit stellt man sicher, dass man ausschließlich die für das Fahrzeug relevanten Ersatzteile findet. Sowohl die HSN als auch die TSN sind im Fahrzeugschein vermerkt. So kann man bei uns mit nur wenigen Klicks die richtigen Geberzylinder Einzelteile kaufen!
Expertentipps:
Sollte der Geberzylinder durch lästige Quietschgeräusche auf sich aufmerksam machen, können spezielle Schmierstoffe für Abhilfe sorgen
Obwohl Geberzylinder normalerweise sehr langlebig sind, können gelegentlich Schäden entstehen – Bei einem Austausch unbedingt auch darauf achten, dass die Kette der Kupplungsbetätigung überprüft wird
Reparaturen am Geberzylinder sollten aus Sicherheitsasp
Mehr Informationen:
Für Fahrer eines Autos der VAG-Gruppe: Was sind PR-Nummern, wo findet man sie und wofür werden sie benötigt?