Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Der Hauptbremszylinder ist ein wichtiger Bestandteil des hydraulischen Bremssystems und befindet sich direkt am Bremskraftverstärker. Er wandelt den vom Bremspedal ausgeübten Druck in hydraulische Bremskraft um. Der HBZ ist in zwei getrennte Bremskreise aufgeteilt, um im Falle eines Ausfalls eines Kreises die Bremswirkung im anderen Kreis aufrechterhalten zu können. Der Ausgleichsbehälter auf dem Zylinder enthält die Bremsflüssigkeit und warnt bei Flüssigkeitsverlust.
Der Hauptbremszylinder hat eine lange Lebensdauer, vorausgesetzt, er wird regelmäßig gewartet und geprüft. Bei undichten Bremsschläuchen oder verunreinigter Bremsflüssigkeit können jedoch Schäden an Dichtungen und Manschetten des Zylinders entstehen. Ein plötzlicher Bremsdruckverlust oder ein verlängerter Pedalweg können Anzeichen für einen Defekt sein.
Der Austausch des Hauptbremszylinders sollte von erfahrenen Schraubern oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Der Zylinder kann ausgebaut werden, indem man die Steckverbindung des Warnschalters löst, die Bremsflüssigkeit ablässt und die Bremsleitungen vom Zylinder abschraubt. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Es ist auch möglich, den Zylinder zu reparieren, indem man passende Reparatursätze verwendet.
Die Entscheidung, ob der Hauptbremszylinder ausgetauscht oder repariert werden soll, hängt von den individuellen Umständen ab. Ein Austausch ist oft günstiger und garantiert eine längere Lebensdauer.
TRW, ATE, Jurid, FTE und BOSCH sind bekannte und zuverlässige Hersteller von Hauptbremszylindern, die den Erstausrüster-Standard erfüllen.
Was ist ein Hauptbremszylinder? Ein Hauptbremszylinder ist ein wichtiger Bestandteil des hydraulischen Bremssystems in Fahrzeugen. Er wandelt den Druck, der auf das Bremspedal ausgeübt wird, in hydraulische Bremskraft um.
Wo sitzt der Hauptbremszylinder? Der Hauptbremszylinder befindet sich direkt am Bremskraftverstärker und ist in der Regel unter der Motorhaube zu finden.
Was ist die Aufgabe des Hauptbremszylinders? Die Hauptaufgabe des Hauptbremszylinders besteht darin, den vom Bremspedal ausgeübten Druck in hydraulische Bremskraft umzuwandeln, die dann auf die Bremsen übertragen wird. Er ist in zwei getrennte Bremskreise aufgeteilt, um im Falle eines Ausfalls eines Kreises die Bremswirkung im anderen Kreis aufrechterhalten zu können.
Wie erkennt man einen defekten Hauptbremszylinder? Ein unverhofftes Nachlassen der vollen Bremswirkung oder ein längerer Pedalweg bis zur „gewohnten“ Bremswirkung können Anzeichen für einen defekten Hauptbremszylinder sein. Auch ein Bremsdruckverlust kann ein Hinweis auf einen Defekt sein.
Wann sollte man den Hauptbremszylinder austauschen? Der Hauptbremszylinder hat eine lange Lebensdauer, vorausgesetzt, er wird regelmäßig gewartet und geprüft. Bei undichten Bremsschläuchen oder verunreinigter Bremsflüssigkeit können jedoch Schäden an Dichtungen und Manschetten des Zylinders entstehen, die den Austausch des Hauptbremszylinders erforderlich machen.
Wie wechselt man den Hauptbremszylinder aus? Der Austausch des Hauptbremszylinders sollte von erfahrenen Schraubern oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Der Zylinder kann ausgebaut werden, indem man die Steckverbindung des Warnschalters löst, die Bremsflüssigkeit ablässt und die Bremsleitungen vom Zylinder abschraubt. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Kann man den Hauptbremszylinder reparieren? Ja, es ist möglich, den Hauptbremszylinder zu reparieren, indem man passende Reparatursätze verwendet. Eine Reparatur ist jedoch oft teurer als ein Austausch und garantiert keine längere Lebensdauer.
Welche Hersteller bieten Hauptbremszylinder an? Zu den erfahrenen Herstellern von Bremszylindern gehören u. a. TRW, ATE, Jurid, FTE und BOSCH. Diese erfüllen den Erstausrüster-Standard und sind in Qualität und Haltbarkeit mit originalen Ersatzteilen vergleichbar.