Welche Aufgabe hat das Hydrauliköl?
Moderne Fahrzeuge besitzen eine Servolenkung. Diese ermöglicht Dir selbst bei sehr breiten Reifen ein bequemes Lenken, ohne dass dabei ein größerer Kraftaufwand notwendig ist. Angetrieben wird die Lenkung üblicherweise vom Motor, der über einen Riemenantrieb mit der Hydraulikpumpe verbunden ist. Sie baut den Öldruck im hydraulischen Zylinder auf. Da dieser direkt an die Zahnstange der Lenkung angeschlossen ist, unterstützt er die Lenkbewegung, sobald das Lenkrad gedreht wird. Das Hydrauliköl überträgt dabei die Druckkräfte vom Zylinder an die Lenkung.
Das richtige Öl
Jedes Öl im Fahrzeug muss speziellen Anforderungen gerecht werden und besitzt aus diesem Grund unterschiedliche Eigenschaften. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal stellt beispielsweise die Viskosität des Öles da, die Rückschlüsse über die Zähigkeit einer Flüssigkeit bei bestimmten Temperaturen gibt. Das richtige Öl für Deine Servolenkung ist im Handbuch Deines Fahrzeugs aufgeführt. Daneben können auch gleichwertige Öle von Aftermarket Lieferanten genutzt werden.
Wann muss das Öl gewechselt werden?
Im Laufe der Jahre werden die positiven Eigenschaften des Hydrauliköles durch Hitze und Abrieb gemindert. Daher empfehlen die Hersteller teilweise den Wechsel nach ca. zwei Jahren oder 100.000 Kilometern. Falls in Deinem Handbuch keine Empfehlung zu finden sein sollte, kannst Du auf einige Hinweise für ein zu altes Öl achten. Frische Hydrauliköle für die Lenkung sind meistens hellrot gefärbt. Mit zunehmendem Alter wechselt ihre Farbe in ein trübes Braun. Des Weiteren erzeugt altes Öl Geräusche in der Lenkung oder erhöht den Gegendruck beim Lenken.
Auswirkungen von alten Ölen
Durch Ablagerungen wirken alte Öle abrasiv und können so Lager und Dichtungen schädigen.
Hier findest Du das richtige Hydrauliköl
Bei DAPARTO kannst Du Öle namhafter Hersteller, wie beispielsweise Liqui Moly oder Bosch, vergleichen und zu einem günstigen Preis kaufen.