Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Zu einem guten Fahrerlebnis gehört eine hohe Luftqualität im Fahrzeuginneren. Unangenehme Gerüche, Partikel und Pollen sollen nicht in den Fahrzeuginnenraum gelangen.
Arten von Filtern
Es gibt verschiedene Arten von Innenraumfiltern (auch Pollenfilter oder Innenraumluftfilter genannt): den einfachen Partikelfilter, den Aktivkohlefilter und den Aktivkohlefilter mit Polyphenol. Der Vorteil des Aktivkohlefilters ist, dass zusätzlich zu den Schadstoffen auch Gerüche gefiltert werden. Der Aktivkohlefilter mit Polyphenol ist für Allergiker besonders hilfreich, da sowohl allergieauslösende Stoffe als auch Bakterien herausgefiltert werden.
Sicherheitsaspekte
Ein wichtiger Aspekt in dem Zusammenhang ist die Sicherheit. Durch gute Luftqualität erhöht sich die Konzentrationsfähigkeit des Fahrers. Im Frühjahr profitieren besonders Allergiker von Pollenfiltern, weil keine Pollen mehr durch die Lüftung ins Fahrzeuginnere gelangen. Da ein Niesen bis zu zwei Sekunden Ablenkung und verminderte Reaktionsfähigkeit bedeutet, trägt ein Pollenfilter auch zur Verkehrssicherheit bei. Im Winter verhindern Innenraumfilter zudem das Beschlagen der Scheiben.
Einbauorte
Der Innenraumfilter kann an verschiedenen Orten im Fahrzeug verbaut sein. Oft findet man ihn hinter dem Handschuhfach, im Fußraum von Fahrer oder Beifahrer oder im Motorraum unter den Scheibenwischern.
Der Innenraumfilter sollte in regelmäßigen Abständen gewechselt werden, da er mit der Zeit verstopft. Einige Hersteller empfehlen den Filterwechsel alle zwei Jahre oder alle 30.000 Kilometer (was eben früher eintritt). Empfehlenswert ist es aber, jedes Jahr oder alle 15.000 Kilometer den Innenraumfilter zu wechseln.
Einen verstopften oder defekten Innenraumfilter erkennt man an der verminderten Gebläseleistung oder an üblem Geruch. Ein Klimacheck inklusive Klimaanlagenreiniger und ein sofortiger Wechsel des Innenraumfilter sind in diesen Fällen zu empfehlen.
Den Filter kann man im Normalfall ohne großen Aufwand wechseln. Viele Hersteller legen dem neuen Filter eine Einbauanleitung bei. Je nach Einbauort benötigt man einen Clip-Entferner oder einen Schraubendreher oder beides.
Hinter dem Handschuhfach
Ist der Innenraumfilter hinter dem Handschuhfach verbaut, muss das Handschuhfach ausgebaut und dahinter noch eine Klappe entfernt werden. Dann wird der Filter ausgetauscht und danach werden Klappe und Handschuhfach wieder eingebaut.
Im Fußraum
Im Beifahrerfußraum muss man nur eine Klappe entfernen und kann dann den Innenraumfilter austauschen. Ist der Filter im Fahrerfußraum verbaut, muss zusätzlich das Gaspedal ausgebaut werden. Hier sollte jemand vom Fach hinzugezogen werden.
Unter dem Windlauf
Sollte der Innenraumfilter unter dem Windlauf verbaut sein, muss man nur ein paar Schrauben lösen und die Motorhaubenabdichtung vom Windlauf entfernen. Danach kann man den Filter austauschen und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Wichtig: Immer auf die Durchflussrichtung vor dem Einbau des Innenraumfilters achten!
Innenraumfilter sind nicht universell verbaubar. Man muss stets darauf achten, den passenden Innenraumfilter einzubauen, da seine Funktion ansonsten nicht gewährleistet ist.
Zu den bekanntesten Herstellern zählen die Firmen Mann+Hummel, Bosch, Knecht, Hengst und PurFlux. Als günstige Alternativen sind die Hersteller Febi Bilstein oder Herth+Buss zu empfehlen.
Mehr Informationen:
Für Fahrer eines Autos der VAG-Gruppe: Was sind PR-Nummern, wo findet man sie und wofür werden sie benötigt?