Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Wenn dein Auto ungewöhnliche Geräusche macht oder einen erhöhten Kraftstoff- oder Ölverbrauch aufweist, könnte dies ein Anzeichen für eine Fehlfunktion am Kolben oder am Zylinder sein. In diesem Fall empfehlen wir, einen neuen Kolben zu kaufen. Bei DAPARTO findest du eine große Auswahl an Kolben, Kolbenringsätzen und Kolbensätzen von geprüften Herstellern zu günstigen Preisen.
Der Kolben im Auto ist ein essentielles Bauteil des Verbrennungsmotors. Seine Funktion ist es, die bei der Kraftstoffverbrennung entstandene Energie nutzbar zu machen. Der bewegliche Kolben befindet sich im statischen Zylinder und kann durch eine Auf- und Abbewegung einen in der Größe variablen Hohlraum herstellen. Die Gesamtheit des Hohlraumvolumens aller Zylinder ist als Hubraum bekannt. Damit der Kolben der extremen Reibungsenergie standhalten kann, werden Zylinderlaufbuchsen eingesetzt. Diese sind speziell auf die hohe Belastung durch die Kolbenreibung ausgelegt.
Die Funktionsweise des Kolbens ist in jedem Verbrennungsmotor grundsätzlich gleich. Unterschiede bestehen lediglich zwischen Diesel- und Otto-Motoren. Zudem hängt der Ablauf der Umwandlung der Brennstoffenergie in physikalische Energie von der Anzahl der Motortakten (zwei oder vier) ab. Beim Viertaktmotor wird zunächst das Kraftstoffgemisch in den Zylinder gesprüht. Der Motorkolben befindet sich am sogenannten „unteren Totpunkt“, das heißt in der Position, in der der Hohlraum das maximale Volumen erreicht. In einem nächsten Schritt wird der Kolben nach oben in Richtung Zylinderkopf gedrückt und verdichtet dabei das Luft-Benzin-Gemisch. Dies geschieht über die Rotation der Kurbelwelle. Mit ihr sind die Kolben über die Pleuelstangen verbunden. In einem dritten Schritt wird der Kraftstoff gezündet. Bei dieser exothermen Reaktion wird genügend Energie freigesetzt, um den Kolben an den unteren Totpunkt zurückzubringen. Bei Benzinmotoren geschieht dies über die an den Zylinderköpfen befindlichen Zündkerzen. Bei Dieselmotoren hingegen zündet das Luft-Kraftstoff-Gemisch durch den hohen Druck von selbst. Um die entstandene lineare Bewegungsenergie in eine rotierende umzuwandeln, dreht der am Kolben befestigte bewegliche Pleuel die Kurbelwelle an. In einem letzten Schritt werden die Abgase ausgestoßen, bevor eine neue Viertaktkette gestartet wird.
Um zu verhindern, dass die Energie verloren geht, muss der Kolben gut abgedichtet sein. Dazu dienen der Zylinderkopf und die Kolbenringe. Während der Zylinderkopf aufgesetzt wird und dafür sorgt, dass der Druck nicht nach oben entweicht, sorgen die Kolbenringe dafür, dass der Druck nicht am Kolben vorbei gepresst wird. Dies würde einen schwerwiegenden Energieverlust verursachen.
Ein Kolben, der nicht einwandfrei läuft, sollte sofort ausgetauscht werden. Verschleiß oder Abnutzung der Kolbenringe können ebenfalls einen Austausch erforderlich machen. Kolbenfresser, eine Reibverschweißung zwischen Kolben und Zylinderlaufbuchse, kann durch die Verwendung des richtigen Motoröls verhindert werden. In jedem Fall sollte man bei Unregelmäßigkeiten im Motor sofort handeln, um Folgeschäden zu vermeiden.
Beim Austausch des Kolbens ist es wichtig, über ausreichend Fachkenntnisse zu verfügen oder sich von einem Experten unterstützen zu lassen. Achte darauf, das richtige Motoröl zu verwenden, um unnötige Schäden zu vermeiden. Es empfiehlt sich auch, relevante Teile wie Kolbenringe regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. Bei Fragen oder Problemen steht dir unser Expertenteam gerne zur Seite.