Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Der Kühlmitteltemperatursensor in deinem Auto ist ein wichtiger Bestandteil, der die Temperatur des Kühlwassers und des Motors misst. Eine Überhitzung kann schwere Schäden am Motor verursachen. Der Sensor ist in der Regel in unmittelbarer Nähe des Kühlkreislaufs am Zylinderkopf integriert.
Wenn der Kühlmitteltemperatursensor die Temperaturmessung nicht mehr korrekt durchführen kann, sollte er ausgetauscht werden. Korrosion und Verschleiß können die elektrischen Eigenschaften des Sensors verändern. Auch nach einer Überhitzung des Motors sollte der Sensor ausgetauscht werden.
Der Kühlmitteltemperatursensor ist den Belastungen durch Wasserdruck, Temperaturschwankungen und Korrosion ausgesetzt. Diese können die elektrischen Eigenschaften des Sensors auf Dauer negativ beeinflussen.
Eine fehlerhafte Temperaturanzeige, ein überhitzter Motor, erhöhte Leerlaufdrehzahl oder ein erhöhter Kraftstoffverbrauch können Anzeichen für einen defekten Kühlmitteltemperatursensor sein. Eine Überhitzung des Motors kann zu schweren Schäden führen, daher sollte in diesem Fall der Wagen auskühlen und zur Werkstatt gebracht werden.
Bevor man am Kühlsystem arbeitet, sollten der Motor und das Kühlwasser vollständig abgekühlt sein. Der Sensor muss sorgfältig ausgebaut und das Anschlusskabel abgenommen werden. Je nach Automodell kann für den Ausbau auch Spezialwerkzeug erforderlich sein. Nach dem Reinigen und Einsetzen sollte der Sensor korrekt abgedichtet werden, um einen Verlust von Kühlflüssigkeit zu vermeiden.
Regelmäßige Überprüfung des Kühlflüssigkeitsstandes und Einhaltung der Wartungsintervalle für den Wagen sind wichtig für die Pflege und Wartung des Kühlmitteltemperatursensors.
Die Lebensdauer des Kühlmitteltemperatursensors beträgt im Durchschnitt etwa drei Jahre. Eine regelmäßige Überprüfung des Sensors sollte ein Teil der Wartung des Wagens sein, um mögliche Probleme zu vermeiden.
Bei DAPARTO stehen Kühlmitteltemperatursensoren von Vemo , Hella, Metzger, Quinton Hazell y Febi Bilstein zur Auswahl, damit Du die Preise vergleichen und einen passenden Sensor für Dein Auto finden kannst.
Wie viel kostet ein Kühlmitteltemperatursensor?
Der Preis für einen Kühlmitteltemperatur-Sensor kann je nach Automodell und Hersteller variieren. Bei DAPARTO findest du jedoch eine große Auswahl zu fairen Preisen.
Kann ein defekter Kühlmitteltemperatursensor den Motor beschädigen?
Ja, eine fehlerhafte Temperaturmessung durch einen defekten Kühlmitteltemperatursensor kann zu einer Überhitzung des Motors führen und somit Schäden verursachen.
Kann man den Kühlmitteltemperatursensor selbst austauschen?
Der Austausch des Kühlmitteltemperatursensors erfordert technisches Wissen und Erfahrung. Wenn Du Dir unsicher bist, solltest Du den Austausch lieber von einer Werkstatt durchführen lassen.
Kann man den Kühlmitteltemperatursensor reparieren?
Eine Reparatur des Kühlmitteltemperatursensors ist meist nicht möglich, daher muss er in der Regel ausgetauscht werden.
Kann man ohne funktionierenden Kühlmitteltemperatursensor weiterfahren?
Es ist nicht empfehlenswert, ohne einen funktionierenden Kühlmitteltemperatursensor weiterzufahren, da eine Überhitzung des Motors zu schweren Schäden führen kann.