Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Die Kupplungsdruckplatte ist ein elementarer Bestandteil der Kupplung. Sie ist für eine kraftschlüssige Verbindung der Kurbelwelle mit der Getriebewelle, also vom Motor zum Getriebe, verantwortlich. Damit ist die Kupplungsdruckplatte entscheidend an der Kraftübertragung vom Motor an die Räder beteiligt. Sie ist mit dem Schwungrad verschraubt, welches wiederum an der Motorkurbelwelle angeflanscht ist. Beim Betätigen des Kupplungspedals wird die Kupplungsstange gegen die Ausrückplatte, welche vor der Druckplatte sitzt, gedrückt. Die Ausrückplatte wird dann ihrerseits gegen die Membranfeder der Kupplungsdruckplatte gedrückt, wobei sich diese anhebt und den Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe aufhebt. Als häufig beanspruchte Komponente ist die Kupplungsdruckplatte ein häufiges Verschleißteil in Fahrzeugen.
Für den Verschleiß oder den Ausfall der Kupplungsdruckplatte gibt es mehrere Ursachen. Ein möglicher Grund ist das Eindringen von Dreck und Feuchtigkeit in das Getriebe. Als Folge wird Schmiermittel vom Lager abgewaschen und die Funktionalität ist eingeschränkt. Auch Korrosion greift das Bauteil an und behindert den korrekten Betrieb der Kupplung. Mechanische Schäden an der Kupplungsdruckplatte rühren häufig auch von einer unsauberen Fahrweise her. Wird die Kupplung bei eingelegtem Gang zu lange gedrückt, entstehen ungleiche Lasten, welche die Druckplatte verschleißen können. Auch eine sportliche Fahrweise mit übermäßig schnellem Anfahren und Bremsen kann die Kupplungsdruckplatte in Mitleidenschaft ziehen. Auch das häufige Fahren auf unbefestigten Straßen und Schlaglöcher führen potenziell zu einer mechanischen Beschädigung der Komponente.
Häufig äußert sich eine defekte Kupplungsdruckplatte durch ungewöhnliche Geräusche bei laufendem Motor. Besonders bei warmem Wetter sind diese Anzeichen vernehmbar. Wenn die Geräusche beim Betätigen der Kupplung aufhören, liegt das Problem normalerweise im Getriebe. Wird der Lärm dagegen größer, ist in der Regel das Lager betroffen. Wenn Du Probleme hast, die Kupplung vollständig zu lösen, liegt das möglicherweise an einer defekten Druckplatte. Eine ruckelnde Fahrweise oder ein gesteigerter Kraftstoffverbrauch sind weitere typische Symptome. Nachfolgend findest Du eine Übersicht über Anzeichen für einen Fehler in der Kupplungsdruckplatte:
Für eine vollständige Diagnose solltest Du Dein Fahrzeug in eine Werkstatt bringen.
Bei modernen Fahrzeugen sollte die Kupplunsgdruckplatte mindestensah wi150.000 Kilometer aushalten. Durch die Fahrweise lässt sich das Risiko eines frühzeitigen Verschleißes entscheidend beeinflussen. Mit dem Beachten von folgenden Hinweisen kannst Du die Lebensdauer der Komponente weiter erhöhen:
Nur in wenigen Fällen ist es sinnvoll, die Kupplungsdruckplatte zu reparieren. Bei einem Defekt solltest Du die Komponente austauschen. Mit etwas Erfahrung kannst Du den Wechsel auch zu Hause durchführen. Am besten stellst Du das Auto beim Austausch auf eine Hebebühne oder bockst es auf. Gehe dann wie folgt vor:
Für die genaue Vorgehensweise beachte unbedingt auch das technische Handbuch Deines Fahrzeugs. Bei Unsicherheiten wendest Du Dich am besten an eine Autowerkstätte.
Wenn Deine Kupplungsdruckplatte defekt ist, bekommst Du bei DAPARTO günstigen Ersatz. Auch wenn Du den Austausch nicht selbst durchführst, lohnt sich der Kauf eines preiswerten Bauteils. Auf der Seite findest Du hochwertige Kupplungsdruckplatten verschiedener Hersteller wie Sachs, LuK oder JP Group. Damit Du nur Produkte angezeigt bekommst, die mit Deinem Auto kompatibel sind, verwendest Du am besten den Fahrzeugfilter. Nachdem Du Hersteller, Baureihe und Modell ausgewählt hast, kannst Du bequem sämtliche verfügbaren Ersatzteile vergleichen. Selbstverständlich sind alle Produkte auf ihre Funktion geprüft. Neben Kupplungsdruckplatten sind auch andere Komponenten wie Kurbelwellen oder Geber- und Nehmerzylinder erhältlich. Bei Fragen zu einzelnen Artikeln kannst Du Dich jederzeit an den DAPARTO-Support wenden.