Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Bist du auf der Suche nach einem günstigen Ladedrucksensor? Dann bist du bei uns genau richtig. Turbomotoren erfordern eine exakt geregelte Luftzufuhr, damit der Brennvorgang bestmöglich abläuft und der Schadstoffausstoß minimiert wird. Der Ladedrucksensor überwacht ständig den Ladedruck, um die erfolgreiche Justierung zu überprüfen.
Aber wie macht sich ein defekter Ladedrucksensor bemerkbar? Die Motorkontrolllampe im Armaturenbrett leuchtet auf und der Motor schaltet häufig in das Notlaufprogramm, was zu einer erheblich reduzierten Leistung führt.
Doch ist der Sensor wirklich kaputt? In der Regel nicht, oft ist er nur verschmutzt oder das Kabel zum Sensor ist beschädigt. Zur Überprüfung eines möglichen Defekts empfiehlt sich der Besuch einer Werkstatt.
Wenn die Motorkontrolllampe aufleuchtet und der Motor in das Notlaufprogramm schaltet, ist es höchste Zeit, den Ladedrucksensor zu überprüfen. Doch wie geht man dabei am besten vor?
Zunächst solltest du überprüfen, ob der Sensor wirklich defekt ist oder ob es sich um ein anderes Problem handelt. Oft ist der Ladedrucksensor nur verschmutzt oder das Kabel zum Sensor ist beschädigt. In diesem Fall kannst du den Sensor einfach ausbauen und mit Bremsenreiniger von seinem Ölfilm befreien. Wenn das Kabel beschädigt ist, solltest du den gesamten Sensor austauschen, da eine Reparatur nur schwer möglich ist.
Wenn dein Sensor häufiger verschmutzt ist, solltest du der Ursache für das Öl auf den Grund gehen. Es stammt fast immer aus dem Turbolader. Bei sechsstelligen Laufleistungen beim Auftreten eines verschmutzungsbedingten Sensorfehlers musst du dir keine Gedanken machen: Das ist normal. Falls dieses Problem jedoch häufiger auftritt, solltest du den Turbolader inspizieren, um eine Beschädigung des Laders zu vermeiden.
Der Wechsel des Ladedrucksensors ist keine komplizierte Angelegenheit und kann in weniger als einer Stunde von Laien durchgeführt werden. Du benötigst nur ein paar Werkzeuge und eine Anleitung für deinen Motortyp.
Als erstes musst du die Motorabdeckung entfernen, die in der Regel von einigen Schrauben und möglicherweise Haken gehalten wird. Anschließend suchst du das Ansaugrohr, an das der Ladedrucksensor angeschlossen ist. Der Sensor ist mit einem Kabel angeschlossen und in das Saugrohr geschraubt. Bei der Suche nach dem Sensor hilft dir eine Anleitung für deinen Motortyp.
Sobald du die Abdeckung entfernt und die Verschraubung gelöst hast, kannst du den Sensor herausziehen. Das Kabel ist nur aufgesteckt und kann bei Bedarf mit einer Zange abgezogen werden. Der Einbau des neuen Sensors erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bevor du das Anschlusskabel aufsteckst, solltest du dessen Kontakte überprüfen und bei Bedarf reinigen.
Bei Unsicherheiten vor oder während des Wechsels empfehlen wir die Durchführung in einer Werkstatt.
Wenn du deinen Ladedrucksensor günstig online kaufen möchtest, bist du bei DAPARTO genau richtig. Hier kannst du Angebote verschiedener Hersteller miteinander vergleichen und den passenden Sensor für dein Fahrzeug auswählen. Dabei bieten wir dir eine große Auswahl an hochwertigen Sensoren von Bosch, Vemo, MAXGEAR und vielen anderen Herstellern.
Warte nicht länger und behebe jetzt deine Probleme mit dem Ladedrucksensor. Mit DAPARTO findest du schnell und einfach den passenden Sensor für dein Fahrzeug und das zu einem unschlagbaren Preis.