Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Ein Lenker ist ein Teil der Achsaufhängung bzw. Radführung bei zweispurigen Fahrzeugen. Er ist quer zur Fahrtrichtung eingebaut und gelenkig mit Karosserie und Radträger verbunden. Zusätzlich zum Lenker unterscheidet man Querlenker, Längslenker und Schräglenker. Lenker sorgen für ein stabile Straßenlage sowie Stabilität bei Vorgängen wie Bremsen, Beschleunigen oder schnelles Kurven fahren.
Der Lenker nimmt gemeinsam mit dem so genannten "Federbeindom" die beim Beschleunigen, Bremsen und Befahren von Kurven auftretenden horizontalen Kräfte auf und ist damit ein wichtiger Bestandteil des Fahrwerks bzw. der Achse. Er ist neben dem oben platzierten Domlager die zweite unten liegende Lagerung der vertikal liegenden Achse, um die die Lenkbewegungen ausgeführt werden. Der Lenker erlaubt zudem Bewegungen, um vertikalen Veränderungen am Federbein (Federung) zuzulassen. In der Regel wird der Lenker an der Karosserie mit einem Gummi-Metall Verbundlager aufgehängt. Beim Bremsvorgang werden das vordere Lager mit Zug und das hintere mit Druck belastet. Beim Beschleunigen hingegen fällt dies bei frontgetriebenen Fahrzeugen umgekehrt aus. Bei heckgetriebenen Fahrzeugen ist die Belastung der Verbundlager beim Beschleunigen analog der beim Bremsen. Dasjenige Lager, das den Lenker mit dem Federbein verbindet, ist meistens als Kugelgelenk ausgelegt.
Ein defekter Lenker an der Achse macht sich durch ein klapperndes Geräusch an der Lenkung bzw. Lenkbewegungen bemerkbar. Folgen sind zudem eine unpräzise Lenkung bzw. ein zu großes Lenkungsspiel. Meist liegen die Defekte im Bereich der Lagerung; auch Rost kann dem Lenker bei längerer Laufzeit zusetzen. Selten kommt es vor, dass ein Lenker in Folge zu hoher Belastung bricht oder ausreißt.
Um einen defekten Lenker zu wechseln muss zunächst das Fahrzeug aufgebockt und das betroffene Rad abgenommen werden, um an die Achse zu gelangen. Danach wird die die Koppelstange am Lenker demontiert. Anschließend wird das Traggelenk entfernt. Danach kann der Lenker vom Achskörper abgeschraubt und entnommen werden. Um einen neuen Lenker einzubauen werden die beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge wiederholt.
Lenker werden u.a. von den nachfolgend genannten Ersatzteile-Herstellern angeboten: Quinton Hazell, febi Bilstein, Vaico und Lemförder.
Mehr Informationen:
Für Fahrer eines Autos der VAG-Gruppe: Was sind PR-Nummern, wo findet man sie und wofür werden sie benötigt?