Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Wenn das Motorlager defekt ist, sind normalerweise die Gummis porös oder gerissen. Um teure Folgeschäden im Bereich des Motors zu vermeiden, sollte ein defektes Motorlager möglichst bald gewechselt werden.
Autos haben gewöhnlich drei Motorlager, manche Fahrzeugmodelle haben sogar vier. Das Motorlager ist ein Teil der Motoraufhängung und verbindet den Motor mit der Fahrzeugkarosserie. Seine Aufgabe ist es, die Vibrationen des Motors abzufangen, um die Karosserie zu schonen. Auch der Motor selbst bewegt sich dank der Motorlagerung weniger.
Wenn von einem Defekt des Motorlagers die Rede ist, dann ist normalerweise nicht das Motorlager selbst kaputt, sondern der Gummi. Der Gummi verschleißt durch Alter und äußere Einflüsse wie Wasser, Kälte und Hitze, wird porös und reißt. Ist das Motorlager gut zu erreichen, kann man bei einer Sichtprüfung die Risse im Gummi sehen. Wenn der Motor gegen die ihn umgebenden Bauteile schlägt, kann man den Lagerschaden aber auch hören und spüren:
Dass der Motor vibriert, ist normal. Ist das Motorlager defekt, werden diese Vibrationen jedoch eins zu eins an die Karosserie weitergegeben. Außerdem sitzt der Motor im Falle eines defekten Motorlagers nicht mehr fest, sondern kann gegen andere Teile im Motorraum stoßen. Bewegt er sich stärker, kann es sogar passieren, dass dabei Leitungen oder Schläuche reißen oder Bauteile beschädigt werden. Ein defektes Motorlager sollte daher möglichst bald ausgetauscht werden.
Auch wenn nur der Gummi defekt ist, wird normalerweise das ganze Motorlager gewechselt, weil der Aufwand in beiden Fällen ähnlich hoch ist. Die Preise für das Motorlager selbst gehen von Fahrzeug zu Fahrzeug stark auseinander: Günstige (aber trotzdem gute) Motorlager beginnen bei 5 €, die teureren können 150 € kosten. Die Höhe der Werkstattkosten hängt wie so oft davon ab, wie gut das betroffene Teil zu erreichen ist: Kommt man gut an das Motorlager ran, ist der Wechsel in einer halben Stunde erledigt, andernfalls kann die Reparatur bis zu zwei Stunden dauern. Entsprechend liegen die Kosten bei einer freien Werkstatt zwischen 30 und 120 € zzgl. Material, also insgesamt zwischen 35 und 270 €.
Hinweis: Manche Werkstätten wechseln immer alle Lager gleichzeitig aus. Entsprechend erhöhen sich die Kosten.
Anforderung
Anleitung
Motorlager kosten je nach Automodell zwischen 5 und 120 €, der Wechsel zwischen 30 und 120 €.
Ein defektes Motorlager führt zu schlagenden Geräuschen v. a. beim Starten, Ausstellen des Motors und beim Lastwechsel. Außerdem kann man Vibrationen im Lenkrad und im Schaltknüppel spüren.
Ja, kann man, aber um Folgeschäden zu vermeiden, sollte man es bald reparieren (lassen).
Ein elektronisch schaltbares Motorlager besteht aus einem Hydrolager, einem Aktor, Sensoren und einem Steuergerät. Das Ventil kann, je nach Notwendigkeit, zwischen aktiver und passiver Dämpfung umschalten.
Die Lebensdauer des Motorlagers (oder eher des Gummis) wird durch eine ruppige Fahrweise mit vielen plötzlichen Lastwechseln verkürzt. Eine sanfte Fahrweise kann die Lebenszeit entsprechend erhöhen.