Premium
Inhalt | 5.00 l |
---|---|
Viskositätsklasse SAE | 10W-60 |
Gebindeart | Kanister |
Spezifikation nach ACEA | A3/B3 |
Spezifikation nach ACEA | A3/B4 |
Herstellerfreigabe | VW 501 01/ 505 00 |
Herstellerfreigabe | BMW M-Modelle |
Zolltarifnummer | 34031980 |
Premium
Länge | 34 cm |
---|---|
Inhalt | 100 ml |
Gebindeart | Flasche |
DIN/ISO | ISO L-EGC |
Spezifikation nach API | TC |
Spezifikation nach JASO | FC |
Herstellerfreigabe | TISI |
Inhalt | 1.00 l |
---|
Inhalt | 1.00 l |
---|
Inhalt | 1.00 l |
---|---|
Viskositätsklasse SAE | 15W40 |
Inhalt | 1.00 l |
---|---|
Viskositätsklasse SAE | 15W40 |
Premium
Inhalt | 1.00 l |
---|---|
Viskositätsklasse SAE | 10W30 |
Motoröl erfüllt eine wichtige Aufgabe beim Verbrennungsmotor. Es schmiert sämtliche mechanischen und beweglichen Teile und verlangsamt deren Abnutzung. Diese Schmierung minimiert außerdem die Reibungshitze der verbauten Teile, was für eine lange Lebensdauer unverzichtbar ist.
Verschiedene Motoren benötigen unterschiedliche Motoröle. Die richtige Wahl hängt zum einen davon ab, ob Du einen Otto- oder Dieselmotor fährst. Außerdem richtet sich das Motoröl nach den Herstellern und genauen Modellen. Grundsätzlich lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung, dort steht in der Regel, welche Anforderungen an das Motoröl gestellt werden. Wenn dort nichts vermerkt ist, kannst Du auch im Motorraum nach dem Ölzettel sehen und überprüfen, welche Eigenschaften Dein Öl haben muss. Motoröl unterscheidet sich in den folgenden Eigenschaften:
Die Viskosität beziffert die Schmierfähigkeit bei unterschiedlichen Temperaturen. Otto- und Dieselmotoren besitzen verschiedene Verbrennungstemperaturen, weswegen die benötigte Zähigkeit vor allem vom Antriebsstoff abhängt. Die Synthetizität wird in drei Klassen eingeteilt. So gibt es synthetische, teilsynthetische oder mineralische Öle. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob ein bestimmtes Motoröl mit Deinem Auto kompatibel ist, checke dies vor dem Einfüllen am besten noch einmal im Internet.
Das Nachfüllen des Motoröls kannst Du ohne Probleme auch selbst durchführen. Vor und während des Nachfüllens musst Du den Ölstand messen. Modernere Motoren lesen diesen über den Bordcomputer aus, bei älteren Modellen funktioniert das mit dem Peilstab. Gehe beim Nachfüllen wie folgt vor:
Befindet sich zu viel Öl im Motor, können sich in der Wanne Bläschen bilden. Im Extremfall kommt es dann beim Dieselmotor zum sogenannten Ölzieher. Dabei wird das Öl in den Motor gesaugt und darin verbrannt. Dies zieht schließlich Schäden im Motor nach sich. Bei Ottomotoren kann die Schmierwirkung durch Aufschäumen verloren gehen. Falls Du nur etwas zu viel Öl nachgefüllt hast, fährst Du einfach in die nächste Werkstatt und lässt das Level dort korrigieren. Falls der Ölstand deutlich über der Max-Anzeige ist, solltest Du das Auto besser stehen lassen und einen Pannenhelfer rufen.
Motoröle nutzen sich während des Betriebs ab und müssen deswegen ab und an gewechselt werden. Gründe für die Abnutzung sind unter anderem:
Den Ölwechsel solltest Du in der Werkstatt durchführen lassen. Bei modernen Autos lässt sich die Schraube zum Ablassen meistens nur noch mit Spezialwerkzeug öffnen. Zudem ist die Schraube sehr schwer zugänglich. Darüber hinaus ist es wichtig, das Öl fachgerecht zu entsorgen. Kompetente Fachwerkstätten tragen den Wechsel ins Serviceheft ein. Wenn das nicht geschieht, empfiehlt es sich, dass Du das selbstständig notierst. Die Preise für den Ölwechsel hängen von der Werkstatt ab und bewegen sich in der Regel zwischen 20 und 50 Euro. Hinzu kommt der Preis für das Öl. Um eine lange Lebensdauer des Motors sicherzustellen, solltest Du jedes Jahr einen Wechsel durchführen lassen. Die genaue Frequenz hängt auch von der Laufleistung ab.
In den meisten Fällen hält Motorenöl rund drei Jahre. Dazu sollte aber die Versiegelung nicht geöffnet sein. Geöffnete Behälter solltest Du nicht länger als sechs Monate lagern. Auch hohe Temperaturschwankungen verringern die Lebensdauer. Falls Du Dir nicht sicher bist, ob Öl noch haltbar ist, verwende es am besten nicht mehr. Ansonsten kann Dein Motor Schaden nehmen. Vor allem bei einem leistungsstarken Motor solltest Du darauf achten, moderne und hochwertige Öle zu verwenden. Altes Motoröl entsorgst Du am besten bei einer Tankstelle.
Bei DAPARTO findest Du preiswerte Öle für jeden Motor – sowohl für diesel- als auch für benzinbetriebene Fahrzeuge. Um die Kompatibilität mit Deinem Auto sicherzustellen, wählst Du Dein Fahrzeug am besten über den Filter aus. Anschließend kannst Du die verfügbaren Öle vergleichen. Zur Auswahl stehen im Shop unter anderem Artikel von Castrol, Liqui Moly oder Mannol. Bei Fragen kannst Du Dich jederzeit an den Support wenden.