Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Du willst, dass Dein Auto stets sicher und stabil auf der Straße liegt? Dann achte auf den Zustand Deiner Querlenker. Obwohl sie robust sind, können sie Probleme verursachen, wenn das Querlenkerlager beschädigt ist. Ist Dein Auto instabil, die Lenkung schwammig oder treten seltsame Geräusche auf? Dann könnte es an der Zeit sein, die Querlenker zu wechseln.
Querlenker sind stabile Metallteile, die den Radträger mit der Fahrzeugkarosserie verbinden. Sie gleichen horizontale Kräfte aus und sorgen beim Bremsen und Beschleunigen für Stabilität. Die Querlenkerlager aus Gummi geben ihnen Flexibilität in horizontaler und vertikaler Richtung.
Bei normaler Nutzung und ohne Rost oder harte Aufsetzer bleiben Querlenker meist intakt. Häufig sind jedoch die Querlenkerlager das Problem. Sie können spröde werden, reißen oder an Elastizität verlieren. In solchen Fällen müssen die Querlenker ausgetauscht werden, um die Sicherheit Deines Autos zu gewährleisten.
Es gibt viele Querlenker-Varianten. Der bekannteste Typ ist der Dreieckslenker, der an einen Bumerang erinnert und an drei Punkten gelagert ist. Weitere Varianten sind Gabelförmige Querlenker und parallele Dreieckslenker, auch Doppelquerlenker genannt, die durch obere und untere Lenker separat mit der Aufhängung verbunden sind.
Der Querlenker ist Feuchtigkeit und Schmutz sowie hohen mechanischen Belastungen beim Bremsen und Beschleunigen ausgesetzt. Während der Querlenker selbst meist nur durch starke Einwirkungen, wie bei einem Unfall, beschädigt wird, sind die Lager anfälliger. Alterung und Verschleiß beeinträchtigen ihre Funktion, indem der Gummi der Querlenkerlager porös wird. Infolgedessen verliert der Achslenker die Kontrolle über das Rad, und das Vorderrad bekommt unerwünschten Spielraum. Anzeichen für Probleme mit dem Querlenker (eigentlich dem Querlenkerlager) sind: Das Fahrzeug bleibt nicht stabil in der Spur und neigt zum Ausbrechen. Bei Bodenunebenheiten treten laute Klappergeräusche auf, beim Lenken hört man ein Knarzen (mehr zu Autogeräuschen). Die Lenkung wirkt "schwammig". Die Vorderreifen nutzen sich ungleichmäßig ab und können quietschen. Aber Vorsicht: Diese Symptome können auch auf andere Defekte hindeuten, z. B. auf eine defekte Koppelstange.
Grundsätzlich kannst Du zwar mit einem defekten Querlenker fahren, aber dies geht mit einem erheblichen Sicherheitsrisiko einher. Darüber hinaus können unbehandelte Defekte teure Folgeschäden verursachen, zum Beispiel an Stoßdämpfern oder Reifen. Es ist daher ratsam, bei einem Defekt so schnell wie möglich eine Werkstatt aufzusuchen.
Wenn Du gerne selbst an Deinem Auto arbeitest, kannst Du den Querlenker relativ einfach austauschen. Du benötigst jedoch eine Hebebühne und die passende Ausrüstung.
Anforderung
Anleitung
Auto auf Hebebühne stellen und Rad demontieren. Schrauben lockern (nicht entfernen). Zwei an den Querlenkerbuchsen, eventuell noch eine an der Koppelstange. Wenn drei Schrauben am Kugelgelenk vorhanden sind, auch diese lockern. Mutter vom Kugelgelenk abschrauben und Kugelgelenk aus Achsschenkel drücken. Schrauben aus den Querlenkerbuchsen entfernen und Querlenker abnehmen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Kugelgelenk zuerst am Querlenker befestigen, bevor der Querlenker eingebaut wird. Schrauben nur ansetzen, noch nicht nach Herstellervorgaben festziehen. Mit einem Getriebeheber Vorderrad anheben, bis das Fahrzeug etwa 50 % einfedert. Schrauben nach Herstellervorgaben festziehen. Rad montieren und Schrauben nach Herstellervorgaben festziehen.
Falls nur die Querlenkerbuchsen defekt sind, kannst Du auch nur diese austauschen:
Wichtig: Nach den Arbeiten solltest Du die Achsvermessung in einer Werkstatt durchführen lassen. Hinweis: Ein Austausch der Buchsen oder Querlenkerlager ist sinnvoll, wenn Du die Reparatur selbst durchführst. Bringst Du das Auto jedoch in eine Werkstatt, wird aus Kostengründen meist der gesamte Querlenker getauscht. Eine freie Werkstatt verlangt für den einfachen Wechsel zwischen 150 und 250 €. Dazu kommen noch 40 bis 80 € für den Querlenker selbst. Da Du jedoch den Querlenker immer auf beiden Seiten wechseln solltest, verdoppeln sich auch die Kosten. Am Ende liegen die Kosten somit zwischen 380 und 660 €.
Der Austausch der Querlenkerlager ist für Laien kaum machbar, da mindestens ein Spezialwerkzeug zum Einpressen des Querlenkerlagers auf den Querlenker erforderlich ist. Das Auswechseln des gesamten Querlenkers ist jedoch vergleichsweise einfach. Beachte jedoch, dass der Querlenker und seine Lager sicherheitsrelevante Fahrwerksteile sind und daher nicht von Ungeübten ausgetauscht werden sollten.
Haftungsausschluss:
DAPARTO haftet nicht für Verluste, Verletzungen, Schäden am Eigentum, die während des Reparatur- oder Ersatzprozesses durch eine fehlerhafte Anwendung oder eine Fehlinterpretation der bereitgestellten Informationen auftreten. Die Informationen dienen nur zur Information und können einen Spezialisten nicht ersetzen. DAPARTO haftet nicht für die falsche oder gefährliche Verwendung von Geräten, Werkzeugen und Ersatzteilen. DAPARTO empfiehlt bei allen Reparaturen stets vorsichtig zu arbeiten und alle Sicherheitsregeln zu beachten.