Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Querlenker sind ziemlich robust und gehen normalerweise nicht kaputt. Beim Querlenkerlager jedoch wird der Gummi mit der Zeit porös und kann das Rad nicht mehr sicher in der Spur halten. Wenn das Auto leicht ausbricht, die Lenkung schwammig wird, es beim Fahren zu komischen Geräuschen kommt oder die Reifen ungleichmäßig abgenutzt werden, muss möglicherweise der Querlenker gewechselt werden.
Der Querlenker ist ein massives Metallteil, das den Radträger mit der Fahrzeugkarosserie verbindet. Seine Aufgabe ist es, die horizontal auf die Räder einwirkenden Kräfte auszugleichen und beim Bremsen und Beschleunigen für Stabilität zu sorgen. Der Name Querlenker stammt von der quer zur Fahrtrichtung liegenden Einbaurichtung des Bauteils. Hinter dem Vorderrad sind mehrere Querlenker sowie andere Lenker verbaut, die zusammen das Rad führen. Die Querlenkerlager sind fest mit dem Querlenker verbunden. Da die Lager aus Gummi bestehen, hat der Querlenker jedoch horizontal und vertikal einen gewissen Spielraum.
Solange das Fahrzeug nicht hart aufsetzt oder rostet, kommt es in der Regel zu keinen Schäden am Querlenker. Meistens sind die Querlenkerlager das Problem. Die Gummimuffen leiden unter äußeren Einwirkungen und Alterung, werden spröde, reißen oder verlieren an Elastizität. Da dadurch das Vorderrad nicht mehr sicher befestigt ist, müssen die Querlenker in diesem Fall ausgetauscht werden.
Querlenker sind in den unterschiedlichsten Formen verbaut. Die wohl bekannteste Bauform ist der sogenannte Dreieckslenker, welcher durch seine gebogene Form optisch an einen Bumerang erinnert und an drei Punkten gelagert ist. Neben dieser Bauform kommen auch Querlenker in Gabelform sowie parallele Dreieckslenker, welche als Doppelquerlenker bezeichnet werden, zum Einsatz, die durch obere und untere Lenker separat voneinander mit der Aufhängung verbunden sind.
Der Querlenker ist Feuchtigkeit und Schmutz und beim Bremsen und Beschleunigen hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Während den Querlenker selber nur starke "Gewalteinwirkungen", z. B. im Zuge eines Unfalls, zerstören können, gehen Lager viel leichter kaputt. Ihre Funktionsfähigkeit wird durch Alterung und Verschleiß beeinträchtigt, indem der Gummi der Querlenkerlager porös wird. In der Folge kann der Achslenker das Rad nicht mehr sicher festhalten und das Vorderrad bekommt einen unerwünschten Spielraum (ist ausgeschlagen). Dass der Querlenker (eigentlich: das Querlenkerlager) ausgeschlagen ist, erkennt man an folgenden Symptomen:
Aber Achtung: Die Symptome können auch auf andere Defekte hinweisen, z. B. eine defekte Koppelstange.
Grundsätzlich ist es möglich, mit einem defekten Querlenker weiterzufahren, allerdings mit einem gewissen Sicherheitsrisiko. Darüber hinaus kann ein unbehandelter Defekt teure Folgeschäden nach sich ziehen, beispielsweise am Stoßdämpfer oder an den Reifen. Es ist daher sinnvoll, im Falle eines Defekts so bald wie möglich eine Werkstatt aufsuchen.
Wer gern selbst am Auto schraubt, kann den Querlenker relativ leicht selbst wechseln. Man benötigt dazu allerdings eine Hebebühne und die passende Ausrüstung.
Anforderung
Anleitung
Sind nur die Querlenkerbuchsen defekt, können auch nur die Buchsen gewechselt werden:
Wichtig: Am Ende der Arbeiten darf die Achsvermessung nicht vergessen werden. Sie kann nur in einer Werkstatt erfolgen.
Hinweis: Ein Tausch der Buchsen oder Querlenkerlager ist nur zu empfehlen, wenn Du die Reparatur selber vornimmst. Wenn das Auto jedoch zur Werkstatt gebracht wird, tauscht diese aus Kostengründen meist gleich den ganzen Querlenker. Eine freie Werkstatt nimmt zwischen 150 und 250 € für den einfachen Wechsel. Dazu kommen noch 40 bis 80 € für den Querlenker selbst. Da man allerdings den Querlenker immer auf beiden Seiten wechseln sollte, verdoppeln sich auch die Kosten, sodass man am Ende bei 380 bis 660 € liegt.
Der Austausch der Querlenkerlager ist selbst kaum machbar, denn es wird mindestens ein Spezialwerkzeug zum Einpressen des Querlenkerlagers auf den Querlenker benötigt. Den Querlenker als Ganzes auszutauschen ist aber vergleichsweise einfach. Es handelt sich beim Querlenker und seinen Lagern allerdings um sicherheitsrelevante Teile des Fahrwerks, weshalb sie nicht von Laien erneuert werden sollten.
Was kostet ein Wechsel des Querlenkers?
Neue Querlenker kosten zwischen 40 und 80 €, dazu kommt der Arbeitsaufwand, für den freie Werkstätten zwischen 150 und 250 € nehmen. Werden die Querlenker auf beiden Seiten gewechselt (wie empfohlen), verdoppeln sich die Kosten.
Wann müssen Querlenker erneuert werden?
Querlenker sind ziemlich robust und gehen normalerweise nicht kaputt (außer bei Unfällen). Viel empfindlicher sind die Querlenkerlager, deren Gummi mit der Zeit porös wird. Dadurch kann der Achslenker das Vorderrad nicht mehr sicher halten. Das führt u. a. dazu, dass das Fahrzeug nicht mehr richtig in der Spur fährt und leicht ausbricht, die Lenkung schwammig wird, es beim Fahren knarzt oder klappert und die Reifen stark und ungleichmäßig abgefahren werden und quietschen.
Kann man Querlenker selber wechseln?
Ja, an sich kann man den Querlenker selber wechseln, aber da er ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist, sollte der Austausch besser durch Fachpersonal erfolgen. Außerdem benötigt man für den Austausch spezielles Werkzeug und eine Hebebühne.
Wie erkenne ich einen defekten Querlenker?
In erster Linie macht sich ein defekter Querlenker an einem zu hohen Spiel in den Gelenken und Lagern bemerkbar. Mit der Zeit kann es hier zu Polter- und Knarzgeräuschen sowie einem signifikant schlechten Fahrverhalten des Fahrzeugs kommen. Auch Risse in den Gummilagern der Querlenker oder austretendes Fett deuten auf einen Schaden hin. In der Regel führt in diesem Fall kein Weg mehr an einem Austausch der Querlenker vorbei.
Mehr Informationen: Unerwünschte Autogeräusche – Probleme erkennen, Ursachen finden
Kann man mit einem defekten Querlenker noch fahren?
Ja, mit einem defekten Querlenker kann man noch fahren, sollte aber möglichst bald eine Werkstatt aufsuchen. Zum einen bedeutet ein kaputter Querlenker ein gewisses Sicherheitsrisiko, zum anderen drohen teure Folgeschäden.
Wie prüft man Querlenker?
Man bockt das Fahrzeug auf und wackelt am Rad. Hat es zu viel Spiel, stimmt möglicherweise etwas mit dem Querlenker nicht. Der Fehler kann allerdings auch am Domlager oder an der Spurstange liegen.
Was ist der Unterschied zwischen dem Querlenker und dem Achslenker?
Kurz gesagt: Es gibt keinen wirklichen Unterschied. Im Grunde handelt es sich um das gleiche Teil mit einer anderen Bezeichnung, auch wenn sich Quer- oder Achslenker in ihrer Form unterscheiden können. Der Querlenker ist quer zur Fahrtrichtung verbaut. Somit geht die Einbaulage aus dem Namen hervor, was beim Achslenker nicht der Fall ist.
Was passiert, wenn der Querlenker ausgeschlagen ist?
Durch einen ausgeschlagenen Querlenker wird das Fahrverhalten des Fahrzeugs deutlich verändert und die Unfallgefahr erhöht. Wird eine Reparatur bzw. der Austausch der defekten Querlenker auf die lange Bank geschoben, droht im schlimmsten Fall das Ausreißen des Bauteils an den Verbindungspunkten oder ein Bruch der Radaufhängung bzw. Achse.
Welche Folgen kann ein defekter Querlenker haben?
Neben dem deutlich verschlechterten Fahrverhalten und Sicherheitsrisiko können teure Schäden am Fahrwerk wie u.a. ausgeschlagene oder im schlimmsten Fall ausgerissene Lager die Folgen eines defekten Querlenkers sein. Zögere die Instandsetzung bzw. den Austausch defekter Querlenker nicht allzu lange hinaus. Auch wenn Querlenker sehr robuste Bauteile sind, sind sie nicht davor gefeit, zu verschleißen. Moderne Querlenker aus Aluminium halten heute recht lange, dennoch wirken auch hier hohe Kräfte und äußere Einflüsse ein, welche früher oder später dazu führen, dass die vielen Verbindungsgelenke und deren Gummis verschleißen und ausschlagen. Der Teilewechsel wird in diesem Fall notwendig und sollte zeitnah durchgeführt werden.
Mehr Informationen: Was sind PR-Nummern, wo findet man sie und wofür werden sie benötigt?
Haftungsausschluss:
DAPARTO haftet nicht für Verluste, Verletzungen, Schäden am Eigentum, die während des Reparatur- oder Ersatzprozesses durch eine fehlerhafte Anwendung oder eine Fehlinterpretation der bereitgestellten Informationen auftreten. Die Informationen dienen nur zur Information und können einen Spezialisten nicht ersetzen. DAPARTO haftet nicht für die falsche oder gefährliche Verwendung von Geräten, Werkzeugen und Ersatzteilen. DAPARTO empfiehlt bei allen Reparaturen stets vorsichtig zu arbeiten und alle Sicherheitsregeln zu beachten.