Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Der Raddrehzahlsensor wird auch Drehzahlfühler oder ABS-Sensor genannt. Er hat die Aufgabe, die Drehzahl der Räder zu erfassen und an die zentrale Steuerung weiterzuleiten. Vor allem das Antiblockiersystem (ABS) und das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) sind entscheidend von der Messung abhängig. Im Rahmen einer Vollbremsung kann es zu einer Blockierung der Reifen und zu einem unerwünschten Gleiten des Fahrzeugs kommen. Das ABS verzögert die Bremswirkung, um das Blockieren zu verhindern und die Kontrolle über das Auto zu erleichtern. Das ESP arbeitet ähnlich und stellt durch die Messungen des Raddrehzahlsensors fest, ob ein Ausbrechen oder Schleudern droht. In diesem Fall werden einzelne Räder gezielt abgebremst und die Fahrt stabilisiert. Der Raddrehzahlsensor hat eine entscheidende Funktion für die Fahrsicherheit und sollte deswegen immer reibungslos funktionieren. Prinzipiell wird zwischen aktiven und passiven Raddrehzahlsensoren unterschieden. Passive Sensoren leiten die Information über die Drehzahl an das Steuergerät. Die aktive Variante ist mit einer eigenen Elektronik zur Auswertung ausgestattet und ist zusätzlich in der Lage, die Drehrichtung der Reifen zu erfassen. Äußerlich unterscheiden sich die beiden Arten nicht und Aufschluss gibt meistens nur ein Blick in das Handbuch des Fahrzeugs.
Für den Defekt des ABS-Sensors gibt es vielfältige Gründe. Beispielsweise kann ein Kabel kaputt oder unterbrochen sein. Größere Verschmutzungen am Sensor sind weitere häufige Gründe für den Ausfall. Auch äußere Beschädigungen, beispielsweise durch einen Unfall, sind möglicherweise für den Defekt des Sensors verantwortlich. Hier ein Überblick über die häufigsten Ursachen für einen defekten ABS-Sensor:
Ein defekter Raddrehzahlsensor ist nicht leicht zu erkennen. Ein Indikator kann das Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte sein. Auch wenn Deine Räder beim Bremsen blockieren, ist möglicherweise der Sensor ausgefallen. Als erstes kannst Du den Sensor auf äußere Beschädigungen oder Verdreckung überprüfen. Wenn Du die Funktion des Raddrehzahlsensors zuverlässig testen willst, benötigst Du ein Oszilloskop oder ein Multimeter. Im Optimalfall liegt der Widerstand zwischen den Sensorkontakten zwischen 1 – 1,5 kOhm. Bei aktiven Sensoren kann der Innenwiderstand nicht gemessen werden, denn hier lässt sich nur die Spannungsversorgung checken. Zusätzlich solltest Du die Software des Steuerungsgeräts überprüfen. Ohne die nötige Erfahrung oder beim Fehlen der Messgeräte bringst Du Dein Fahrzeug am besten zur Diagnose in die Werkstatt.
Im einfachsten Fall ist der Raddrehzahlsensor lediglich verdreckt und muss für eine korrekte Funktion gereinigt werden. Bevor Du ein Ersatzteil einbaust, kannst Du zunächst diese Maßnahme versuchen. Falls das nicht hilft, ist meist ein Austausch nötig. Den Wechsel eines defekten Bauteils kannst Du mit etwas Erfahrung auch selbst durchführen. Wirf vorher am besten einen Blick in die technische Dokumentation Deines Fahrzeugs. Prüfe auch, ob bei Deinem Modell ein aktiver oder passiver Sensor verbaut ist. Die Reparatur unterscheidet sich bei den beiden Bauaarten etwas. Folgende Schritte sind für den Austausch des Sensors nötig:
Falls die ABS-Kontrollleuchte aktiv war, solltest Du nach dem Austausch den Fehlerspeicher leeren, um sie wieder zu deaktivieren.
Da der ABS-Sensor ein wichtiges Bauteil für die Fahrzeugsicherheit ist, solltest Du ihn bei einem Defekt unverzüglich reparieren oder austauschen. Bei DAPARTO findest Du eine große Auswahl an günstigen Ersatzteilen von verschiedenen Herstellern wie Febi Bilstein, Bosch. Am besten wählst Du über den Fahrzeugfilter Dein Modell aus und bekommst anschließend sämtliche kompatiblen Raddrehzahlsensoren angezeigt. Auf einen Blick kannst Du so verschiedene Produkte vergleichen. Sämtliche gelistete Ersatzteile sind garantiert von einer hohen Qualität und selbstverständlich funktionstüchtig. Bei Fragen zur Kompatibilität oder zu bestimmten Produkten kannst Du Dich jederzeit an den Support von DAPARTO werden.