Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Die Aufgabe des Abgastemperatursensors besteht unter anderem darin, die Abgase so anzupassen, dass sie möglichst umweltfreundlich sind. Dazu wird die Abgastemperatur in Form eines Spannungssignals überwacht. Es entsteht ein Widerstand, der im Steuergerät zunächst einer Temperatur zugeordnet und dann an das Motorsteuergerät übermittelt wird. Das Motorsteuergerät wiederum steuert auf dieser Basis die Gemischzubereitung.
Der Einbauort des Abgastemperatursensors variiert abhängig von Bauart, Motorenart und Fahrzeugtyp. Verbaut ist er meistens vor oder hinter dem Turbolader bzw. dem Katalysator. Auch in unmittelbarer Nähe zum Dieselpartikelfilter (DPF) oder der NOX-Reduktionsanlage kann er sich befinden.
Ein funktionierender Abgastemperatursensor ist wichtig für einen störungsfreien Betrieb von benzin- und dieselbetriebenen Fahrzeugen. Bei Benzinmotoren werden vor allem Bauteile wie Katalysator und Turbolader vor dem Überhitzen geschützt. Für Dieselmotoren dient der Abgastemperatursensor dazu, die Temperatur des Dieselpartikelfilters (DPF) zu überwachen, damit der Freibrennvorgang (Regeneration) erreicht wird.
Ein defekter Abgastemperatursensor führt in der Regel zu verschiedenen Symptomen:
Weil die Symptome eines defekten Abgastemperatursensors vielfältig und nicht immer eindeutig sind, empfiehlt es sich im Verdachtsfall nicht lange zu warten und eine fachmännische Prüfung durchzuführen. Sobald eines der oben aufgeführten Symptome auftritt, sollte die Funktionstüchtigkeit des Abgastemperatursensors geprüft werden. Dies ist mit einem Diagnosegerät oder einem Multimeter ganz leicht möglich. Sollte beim Betrieb des Fahrzeugs ein Fehler aufgetreten sein, ist dieser im Fehlerspeicher des Motorgeräts hinterlegt. Eine Fehlerbehebung kann dadurch zielgerichtet erfolgen. Den Abgastemperatursensor gewissenhaft zu prüfen, lohnt sich vor allem in Hinblick darauf, dass die Folgen für das Fahrzeug schwerwiegend sein können. Aber auch vor dem Hintergrund des Klimawandels und zum Zwecke des Umweltschutzes sollte sich jeder Fahrzeugeigentümer verantwortungsvoll zeigen. In jedem Fall gilt es, einen möglichen Defekt abzuklären und schnellstmöglich beheben lassen.
Mehr Informationen: