Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Die Koppelstange dient der Stabilisierung des Fahrzeugs. Ist sie defekt, kann sich das aufs Fahrverhalten auswirken und zu ungewöhnlichen Geräuschen beim Fahren führen. Mit etwas Übung kann man die Koppelstange selber wechseln.
Die Koppelstange, auch Stabilisatorstange oder Pendelstütze genannt, stellt die Verbindung zwischen Stabilisator und Aufhängung des Fahrzeugs her. Sie stabilisiert das Fahrzeug, wenn Kräfte einseitig wirken, z. B. bei einer Kurvenfahrt. Ohne Koppelstange würde beim schnellen Durchfahren einer starken Kurve das kurveninnere Vorderrad abheben, bei einer Rechtskurve also das rechte Vorderrad. Normalerweise sitzen die Koppelstangen an der Vorderachse. Bei Einzelradaufhängungen gibt es zusätzlich an der Hinterachse Koppelstangen. Je nach Fahrzeugmodell können Koppelstangen kurz oder lang sein. Ein Wechselintervall gibt es bei Koppelstangen nicht, aber nach 80.000 bis 120.000 km ist mit einem Defekt zu rechnen, der einen Austausch nötig macht.
Eine ausgeschlagene Koppelstange bringt gewisse Symptome mit sich, die allerdings auch bei anderen Defekten auftreten können.
Ausrüstung
Anforderung
Anleitung
Tipp: Am besten wechselt man die Koppelstangen gleich auf beiden Seiten.
Wenn Du Dich zum Austausch der Pendelstütze entschlossen hast, solltest Du zunächst auf der DAPARTO-Seite die erforderlichen Fahrzeugdaten in die Suchmaske eingeben. Nun wird Dir eine Auswahl passender Ersatzteile angezeigt. Hersteller wie Moog und Automega bieten unterschiedliche Stabilisator-Stangen an, unter denen Du Dir die geeignete Variante aussuchst. Du kannst die günstigen Angebote vergleichen und das gewünschte Produkt ganz unkompliziert gleich über DAPARTO kaufen.
Ja, kann man, aber da die üblichen Symptome (Geräusche, starke Neigung des Fahrzeugs, "schwammiges" Fahrverhalten) auch auf andere Schäden hinweisen könnten, mit denen man nicht weiterfahren sollte, ist eine zeitnahe Prüfung zu empfehlen.
Bei Kurvenfahrten neigt sich das Auto stärker als üblich und man hört ein Klappern und Poltern. Das Fahrverhalten wird „schwammig“. Aber Achtung: Diese Anzeichen können auch auf andere Defekte hinweisen.
Ja, aber einfacher ist es aber mit Hebebühne (Mietwerkstatt!). Steht keine Hebebühne zur Verfügung, muss man das Fahrzeug zumindest mit einem Wagenheber aufbocken.
Es ist sinnvoll, beide Koppelstangen gleichzeitig zu wechseln. Eine Koppelstange kostet zwischen 10 und 30 €. Lässt man die Reparatur in der Werkstatt machen, kommen ca. 70 bis 120 € für den Arbeitsaufwand hinzu. Der Wechsel dauert ca. eine Stunde.
Koppelstangen (oder Stabilisatorstangen, Pendelstützen) sitzen meistens an der Vorderachse. Sie stabilisieren das Fahrzeug in Kurvenfahrten. Ohne Koppelstangen würde in scharfen Kurven das kurveninnere Vorderrad von der Fahrbahn abheben.