Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
So findest Du den passenden Scheibenwischer für Dein Auto und pflegst ihn richtig.
Du möchtest immer eine klare Sicht beim Autofahren haben? Dann ist es wichtig, dass Du die richtigen Scheibenwischer für Dein Auto auswählst und sie entsprechend pflegst. In diesem Artikel erfährst Du, worauf Du beim Kauf von Scheibenwischern achten solltest und wie Du sie am besten pflegst, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Nicht jeder Scheibenwischer passt zu jedem Auto. Achte beim Kauf darauf, dass die Wischerblätter zum Auto passen und die Qualität stimmt. Bevor Du losgehst, um neue Scheibenwischer zu kaufen, musst Du die alten Wischerblätter abnehmen, um die passenden neuen Wischerblätter zu finden. Manchmal reicht es nicht, nur das Fahrzeugmodell zu kennen, sondern auch das Baujahr kann eine Rolle für die Art der Befestigung und die Länge der Wischer spielen.
Damit die Wischerblätter angebracht werden können, ist auf die richtige Art der Befestigung zu achten. Es gibt geklickte, geklemmte, Hakenbefestigung und seitliche Befestigung. Von der Qualität hängt ab, wie lange die Wischerblätter Wasser und Schmutz zuverlässig von der Scheibe wischen, ohne Schlieren zu hinterlassen oder unangenehm zu quietschen. Empfehlenswerte Hersteller sind BOSCH, SWF und Valeo. Gute Scheibenwischer gibt es bereits ab 20 € pro vorderes Wischerpaar, hintere Wischer sind schon ab 6 € in guter Qualität erhältlich.
Damit Deine Wischerblätter möglichst lange halten, solltest Du sie regelmäßig pflegen. Wische sie niemals über Eis oder Schmutz, da sie dadurch angegriffen werden können und ungleichmäßig abnutzen. Wenn die Wischer längere Zeit nicht benutzt wurden, hebe die Wischerarme kurz an, damit die Wischerlippen in die richtige Ausgangsposition zurückkehren und nicht in der Rückkehrposition versteifen. Dadurch kannst Du die Lebensdauer der Wischerblätter verlängern und die Sicht verbessern.
Wann sollte man die Wischerblätter wechseln?
Es gibt kein festes Wechselintervall für Wischerblätter, da ihre Lebensdauer von verschiedenen Faktoren wie Umweltbedingungen und Fahrzeugnutzung abhängt. Allerdings können Wischerblätter nach ein bis zwei Jahren Schlieren verursachen oder quietschen, was die Sicht beeinträchtigt. Wenn dies der Fall ist, sollten sie ausgetauscht werden. Regelmäßiges Reinigen der Wischerblätter von Schmutz und Staub kann ihre Lebensdauer verlängern.
Wie wechselt man Wischerblätter?
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechseln der Wischerblätter finden Sie in unserem Artikel "Scheibenwischer wechseln einfach erklärt".
Wie finde ich die richtigen Wischerblätter?
Um die richtigen Wischerblätter auszuwählen, müssen sie zum Fahrzeugmodell und Baujahr passen. Die benötigte Länge und Art der Befestigung ergibt sich daraus.
Welche Wischerblätter sind empfehlenswert?
Empfehlenswerte Hersteller von Wischerblättern sind BOSCH, SWF und Valeo. Gute Wischerblätter sind bereits ab 20 € erhältlich, während hintere Wischerblätter schon ab 6 € erhältlich sind.
Warum schmieren Wischerblätter?
Wischerblätter können schmieren, wenn Schmutz auf der Scheibe landet und das Material der Wischerblätter bei jedem Wischvorgang beansprucht wird. Dadurch entstehen kleine Unebenheiten im Gummi, die Schlieren verursachen können.
Warum gehen Wischerblätter kaputt?
Wischerblätter sind ständig den Elementen ausgesetzt und können durch Blätter, Baumharz und Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Nach ein bis zwei Jahren sollten sie aufgrund von Verschleiß ausgetauscht werden.