Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Wenn das Fahrzeug nicht mehr gut anspringt, ruckelt und die Motorkontrolllampe leuchtet, kann es an der Zündspule liegen. In diesem Fall ist zu prüfen, ob ein Defekt vorliegt. Die Prüfung kann man selbst übernehmen und auch der Wechsel ist mit ein bisschen Übung im Schrauben nicht kompliziert.
Die Zündspule hat die Aufgabe die notwendige Hochspannung zu erzeugen, damit die Zündkerze das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Brennraum eines Ottomotors entzünden kann. Sie besteht aus zwei unterschiedlich gewickelten Drähten und hat in der Mitte dieser Wicklungen einen Eisenkern. Werden die sogenannte Primär- und Sekundärwicklung von elektrischem Strom durchflossen, baut sich in der Zündspule ein elektromagnetisches Feld auf. Nur so kann die gewünschte Zündspannung zwischen 15.000 und 30.000 Volt erreicht werden.
Zündspulen gehören zu den Verschleißteilen am Motor. Allerdings unterliegen sie keinem Wechselintervall wie z. B. die Zündkerzen (zum Beitrag „Zündkerzen wechseln“). Folgende Ursachen können zu einem Defekt an den Zündspulen führen:
Den Defekt zu erkennen ist nicht einfach, da die Symptome einer defekten Zündspule denen anderer Schäden am Fahrzeug ähneln. Folgende Anzeichen weisen auf einen Schaden an der Zündspule hin:
Anforderung
Anleitung
Es kommt darauf an, ob man einzelne Zündspulen für jeden Zylinder verbaut hat oder ob man eine Zündspule für alle Zylinder hat. Eine Zündspule für einen einzelnen Zylinder kostet im Normalfall zwischen 30 € und 70 €. Die Kosten für den Einbau liegen zwischen 40 und 150 €, je nachdem, wie die Zündspule verbaut und versteckt sind.
Eine Zündspule für alle Zylinder zusammen kostet im Normalfall zwischen 150 € an und 350 €. Dazu kommen die Kosten für den Einbau von 80 bis 150 €.
Das Fahrzeug läuft unrund (ruckelt), startet schlecht (oft erst nach mehreren Versuchen) und die Motorkontrolllampe leuchtet.
Die Kosten variieren stark. Je nach Bauweise (eine Zündspule für alle Zylinder oder je eine Zündspule für jeden Zylinder) kostet eine Zündspule zwischen 30 und 350 €. Der Wechsel der Zündspule kostet zwischen 40 und 150 €.
Ja, aber man muss sorgfältig und genau arbeiten, da z. B. ein Vertauschen der Kabel zu schweren und teuren Folgeschäden führen kann.
Die Batterie sollte zur Sicherheit immer abgeklemmt werden. Dazu ist darauf zu achten, dass alle Kabel wieder an den richtigen Anschluss gesteckt werden. Radiosender und sonstige Einstellungen im Bordcomputer sollten vor dem Abklemmen der Batterie notiert oder abfotografiert werden, damit man danach nicht alles neu zusammensuchen muss.
Nein. Eine defekte Zündspule kann teure Folgeschäden verursachen. Aus dem Grund sollte mit einer defekten Zündspule direkt die nächste Werkstatt aufgesucht werden oder die Zündspule in Eigenregie erneuert werden.