Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Der Zündverteiler leitet die von der Zündspule erzeugte Hochspannung weiter. Über die Zündkabel erfolgt diese Weiterleitung zu allen Zylindern einzeln. Der von der Zündkerze erzeugte Funke bringt dann das Kraftstoff-Luftgemisch zur Explosion, die den Kolben bewegt. Dieser Vorgang wandelt die chemische Energie des Kraftstoffs in Bewegungsenergie um. Der mechanische Zündverteiler hat mit einer entsprechenden Einstellung auch die Aufgabe, den Zündzeitpunkt richtig zu treffen. Die Zündung muss nämlich bei der richtigen Stellung des Kolbens nahe dem obersten möglichen Punkt erfolgen. Nachdem die Zylinder diesen Punkt hintereinander erreichen, ist die korrekte Ansteuerung von entscheidender Wichtigkeit. Der Zündverteiler befindet sich im Motorraum und besitzt Anschlüsse an alle Zylinder und an die Zündspule. Diese ist ihrerseits an die Batterie angeschlossen.
Heute wird praktisch nur noch die vollelektronische Version eingesetzt. Für gut erhaltene alte Fahrzeuge sind die früheren Zündmethoden aber immer noch wichtig.
Du solltest ihn dann austauschen lassen, wenn ein Problem mit der Zündanlage zum Verteiler zurückverfolgt worden ist. Ein vorbeugender Austausch ist nicht sinnvoll.
Achte auch darauf, dass das verursachende Teil richtig identifiziert ist, bevor Du Teile austauschen lässt. Solche überflüssigen Arbeiten verursachen Kosten und ändern nichts am Zündproblem selbst, sodass Dir nur weitere Werkstattbesuche ins Haus stehen.
Zündverteiler mit mechanischen Bauteilen sind entsprechendem Verschleiß ausgesetzt. Die elektronischen Ausführungen sind erheblich präziser in der Funktion, allerdings auch empfindlicher. Elektrische Probleme wie Überspannungen können solche Bauteile schwer beschädigen.
Anzeichen für Probleme mit dem Zündverteiler sind die gleichen wie für Schäden an anderen Teilen des Zündsystems. Dabei handelt es sich um die Zündspule, die Zündkabel und die Zündkerzen. Es erfordert eine gut ausgerüstete Werkstatt und auch entsprechende Erfahrung mit der elektrischen Anlage, um ein solches Problem richtig zu lokalisieren.