Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Die Zusatzwasserpumpe gewährleistet bei niedrigen Motordrehzahlen oder im Standheizbetrieb den erforderlichen Kühlmitteldurchfluss im Heizkreislauf. Sie pumpt zusätzliches Kühlwasser durch die Heizanlage und verhindert lokale Überhitzungen des Motors. Sie ist aus Fahrtrichtung gesehen links hinter dem Motor und unterhalb des Kühlers in die Kühlwasserschläuche eingebaut. Bei manchen Fahrzeugen ist sie am Stand-Zuheizgerät in den Heizkreislauf integriert.
Zusatzwasserpumpen werden auch als Kühlmittelnachlaufpumpen oder Wasserumwälzpumpen bezeichnet und werden überwiegend elektrisch betrieben. Die einzelnen Produktvarianten sind marken-, fahrzeug- und baujahrabhängig.
Eine Zusatzwasserpumpe kann durch Korrosion, starke Verschmutzung, Frost oder mechanische Beanspruchung beschädigt werden. Manchmal sind auch integrierte Einzelteile wie Kohlebürsten, Relais oder Dichtungen verschlissen.
Die Zusatzwasserpumpe macht nach dem Abschalten des Motors in der Regel ein summendes Geräusch, dass zum Kreischen oder Klackern wird bzw. ganz verstummt, wenn die Zusatzwasserpumpe defekt ist. Eine defekte Zusatzwasserpumpe kann sich auch dadurch bemerkbar machen, dass der Motor nicht mehr richtig heizt bzw. das Auto bei niedrigen Motordrehzahlen oder im Standbetrieb nicht mehr in gewohnter Weise warm wird. Zumeist wird Dir eine kaputte Zusatzwasserpumpe durch die Elektronik automatisch mit einer Fehlerausschrift angezeigt, sodass Du direkt handeln kannst.
Oft streikt die Zusatzwasserpumpe lediglich deshalb, weil die Kohlebürsten verschlissen sind und gewechselt werden müssen oder weil ein Relais zur Ansteuerung defekt ist. Grundsätzlich kannst Du das leise Geräusch der Zusatzwasserpumpe bei abgestelltem Motor noch einige Minuten hören. Wenn dies nicht der Fall ist oder es zu den oben beschriebenen Störgeräuschen bzw. Heizausfällen kommt, sollte ein Austausch der Zusatzwasserpumpe möglichst bald erfolgen. Für die alleinige Kontrolle oder den Wechsel der Kohlebürsten musst Du sie jedoch nicht ausbauen.
Die Zusatzwasserpumpe sollte in der Regel durch einen gelernten Kfz-Mechatroniker oder entsprechendes Fachpersonal erneuert werden. Du benötigst Spezialwerkzeug, wie Zangen zum Abklemmen der Kühlmittelschläuche und bestimmte Schraubendreher. Grob gesagt sind folgende Schritte notwendig, wobei dies je nach Fahrzeugtyp variieren kann und an dieser Stelle keine Garantie über die Genauigkeit der Angaben gegeben werden kann: Vergleiche vor dem Wechsel die zu ersetzende Zusatzwasserpumpe sorgfältig mit der gekauften. Du findest sie, wie weiter oben beschrieben, in Fahrtrichtung links, also von vorn gesehen rechts hinter dem Motor und unterhalb des Kühlers bei den Kühlwasserschläuchen.
Demontiere im Einzelfall ggf. Bauteile, die im Weg sind (hierzu können der Wasserkasten, die Motorabdeckung oder der Filter zählen), dies muss jedoch nicht bei allen Fahrzeugen zutreffen. Löse nun die Steckverbindung der Zusatzwasserpumpe. Klemme die Schläuche sicher ab, damit kein Kühlwasser ausläuft. Löse die Klemmschellen der alten Zusatzpumpe und ziehe die Schläuche ab. Nimm die alte Pumpe seitlich aus der Halterung. Setze nun die neue Zusatzwasserpumpe ein und baue alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen. Danach solltest Du erstmal Gebläse und Heizung ausschalten und kurz den Motor laufen lassen. Fülle dann ggf. Kühlmittel auf und entlüfte den Wasserkreislauf nach den Herstellervorgaben Deines Autos.
Direkte Wartungsmaßnahmen für die Zusatzwasserpumpe gibt es nicht. Du solltest lediglich darauf achten, dass das Kühlwasser den Vorgaben des Herstellers entspricht und Frostschutzmittel enthält. Ferner kannst Du ab und an den Sitz der Kühlwasserschläuche und Schellen kontrollieren, um Schäden an Deinem Fahrzeug vorzubeugen.
Die Hersteller achten zwar auf hohe Qualität und Langlebigkeit solcher Bauteile, es handelt sich bei der Zusatzwasserpumpe jedoch um ein typisches Verschleißteil. Sie wird elektrisch betrieben und kann nach einigen 10.000 Kilometern schon mal kaputt gehen. Hier können also Glück und Pech eine wesentliche Rolle spielen.
Bei DAPARTO kannst Du sowohl Preis als auch Qualität von Zusatzwasserpumpen verschiedener Hersteller und Anbieter für alle gängigen Kfz-Modelle bequem vergleichen und aus einer Vielzahl von günstigen Angeboten wählen. Du findest die jeweils günstigste Variante und kaufst anschließend einfach und unkompliziert die passende Zusatzwasserpumpe für Dein Auto. Achte beim Vergleichen darauf, dass Du Deinen Fahrzeugtyp genau angegeben hast, um Überraschungen nach dem Kaufen beim Einbau zu vermeiden.