Auspuff abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Euer Auto klingt plötzlich wie ein Sportwagen und Ihr wisst nicht, wieso? In diesem Beitrag zeigen wir, woran man einen defekten Auspuff erkennt. Außerdem geben wir Tipps & Tricks für eine provisorische Notlösung sowie für eine dauerhafte Behebung des Problems.

Woran erkennt man einen undichten Auspuff?

Typische Symptome eines defekten Auspuffs sind 

Wieso wird der Auspuff undicht?

Mit den Jahren der Entwicklung von modernen Kraftfahrzeugen hat der Auspuff immer mehr Aufgaben für die Abgasreinigung übernommen. Ursprünglich sollte er nur die bei der Verbrennung ausgestoßenen Abgase ableiten und den dabei entstehenden Schall eindämmen. Heutzutage kommen u. a. die Schadstoffumwandlung sowie Partikelfilterung hinzu. Eine moderne Abgasanlage ist somit ein umfassender Teil des Ansaug- und Verbrennungssystems.

Technisch gesehen besteht die Abgasanlage aus einem Verbund ineinander gesteckter Rohre. Der Abgasstrom in unseren Auspuffanlagen passiert beim Weg ins Freie folgende Stationen:

  • Krümmer oder Krümmer-Katalysator
  • Hosenrohr
  • Flexrohr
  • Katalysator
  • Dieselpartikelfilter (DPF)
  • Mittelrohr
  • Mittelschalldämpfer
  • Endschalldämpfer
  • Endstück/Blende

Der Auspuff und seine Verbindungselemente sind aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit, der verschiedenen Temperaturfenster, ihrer Positionen unter dem Wagen und abhängig von der Nutzung stets starkem Verschleiß ausgesetzt. Ursache ist hauptsächlich Korrosion, die durch den Wechsel von Kälte und Hitze entsteht, aber auch durch chemische und mechanische Belastung durch Steinschläge und Streusalz.

Gerade nach dem Winter kann man es gut an den Auspuffhalterungen, Rohren und Schellen oder Verbindungselementen erkennen: Hier zeigen sich undichte Stellen, defekte Dichtungen oder sogar Rostlöcher. Es bilden sich dann schwarze Stellen, an denen die Auspuffgase austreten und sich der Ruß absetzt. Auch ungewohnte Vibrationen können auf eine undichte Abgasanlage hinweisen. Zusätzlich ist es oft akustisch über ein zunehmendes Dröhnen oder Klappern wahrnehmbar, wenn größere Undichtigkeiten auftreten. Auch können Abgase in den Innenraum gelangen oder die Durchrostungen so stark sein, dass ganze Elemente Eures Auspuffs im Straßenverkehr abfallen – um hier Schäden bei sich selbst, dem eigenen Auto oder unbeteiligten Dritten abzuwenden, ist spätestens dann Handlungsbedarf angesagt.



Was tun bei einem undichten Auspuff?

Auspuff abdichten: Tipps für eine schnelle Lösung

Mechaniker hält Auspuff-Reparaturpaste in der Hand

Eine recht simple und günstige Methode für kleinere Undichtigkeiten ist Auspuff-Reparatur-Paste (z. B. diese Auspuff-Reparaturpaste von Liqui Moly). Sie ist hitzebeständig und lässt sich gut verarbeiten.

Eine weitere Option zum provisorischen Abdichten ist Hochtemperatur-Silikon als Dichtmasse, die Temperaturen von 350 °C und mehr gut aushält. Ein weiterer Vorteil dieser Dichtmasse liegt in der flexiblen Anwendung, denn sie gleicht Unebenheiten aus und dämpft geringe Vibrationen an den verbundenen Bauteilen. Hochtemperatur-Silikon trocknet schnell ohne auszuhärten, reißt nicht und wird auch nicht spröde.

Tipp: Verschiedene Hersteller bieten komplette Sets zur Auspuff-Abdichtung an, wo je nach Hersteller Drahtbürsten, Bandagen, Abdicht-Masse und einiges mehr gleichzeitig enthalten sein können.

Anforderung

  • Schwierigkeit: leicht
  • Spezialwerkzeug nötig: nein
  • Hebebühne oder Grube nötig: evtl., abhängig vom Automodell

Anleitung

Die Arbeitsschritte für ein schnelles und günstiges Beheben auf eigene Faust mit der Montagepaste oder dem Hochtemperatur-Silikon:

  1. Auto an einem geeigneten Platz aufbocken (Grube) oder hochfahren (Hebebühne).
  2. Falls nötig, Wagen abkühlen lassen.
  3. Schellen am Verbindungsrohr entfernen und Rohrverbinder abnehmen (sofern nötig).
  4. Mit der Drahtbürste groben Schmutz, Ruß oder Rost entfernen, lose Verunreinigungen mit einem Lappen entfernen.
  5. Alle erreichbaren Flächen reinigen.
  6. Reichlich Auspuff-Reparatur-Paste oder Silikon auf die undichten Stellen auftragen und gleichmäßig verteilen.
    Falls nötig, auch auf Muffen, Klemmen und Schellen.
  7. Rohr wieder zusammenstecken und ausrichten.
  8. Schrauben und Schellen gleichmäßig anziehen.
  9. Überschüssiges, herausgequollenes Material entfernen/verstreichen und die Paste 24 Stunden trocknen lassen.

Tipp: Gewinde der Schrauben mit Kupferpaste (z. B. diese Kupferpaste von Liqui Moly) o. Ä. bestreichen, damit sie sich nicht festbrennen können oder zu stark verrosten.

Ebenfalls eine schnelle und simple Lösung sind die sogenannten Auspuffbandagen (z. B. diese Auspuffbandage von Liqui Moly). Sie werden auf die undichte Stelle der noch warmen Rohre gewickelt (Arbeitshandschuhe verwenden!) und halten den Auspuff dort für eine längere Zeit zuverlässig dicht. Zum Fixieren der Wicklungen eignet sich am ehesten ein stabiler, aber biegsamer Draht. Diese Anwendung ist in den meisten Fällen einfacher und muss nicht so sorgfältig durchgeführt werden wie die Abdichtung mit einer Auspuff-Reparatur-Paste oder einer Silikon-Dichtmasse. Wenn das Loch oder der Riss allerdings nicht am Rohr selbst, sondern an einem Winkel (beispielsweise zwischen Rohr und Schalldämpfer) ist, kann nur eine Paste oder ein Silikon verwendet werden. Deshalb stellen Auspuffbandagen auch nur eine kurzfristige Lösung dar und sind im Notfall gut geeignet, wenn keine Werkstatt zur Instandsetzung vorhanden ist.

Auspuff abgedichtet mit Reparaturpaste
Die Dichtmasse sollte großzügig auf alle betroffenen Stellen aufgetragen werden.

Auspuff abdichten: die dauerhafte Lösung

Reicht ein Abdichten einzelner Löcher nicht mehr aus, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man schweißt das verschlissene Teil oder man tauscht es aus.

Der Austausch ist natürlich eine dauerhafte und zuverlässige Lösung, aber selbst bei günstigen Ident-Teilen mit teils hohen Kosten verbunden. Während man kleine Löcher noch mit Pasten schließen kann, hilft bei größeren Rissen oder mehreren Löchern nur Schweißen. Dadurch erhält man dauerhaft dichte Verbindungselemente, die auch hohen Temperaturen problemlos standhalten. Man muss aber beachten, dass die undichten Bereiche nicht zu großflächig sein sollten – hier müssten ansonsten weitere Metallstücke vorbereitet und eingearbeitet werden. In einer Werkstatt kostet das Schweißen im Normalfall unter 100 €.

In vielen Fällen ist ebenso deutlich einfacher und günstiger, wenn Ihr beispielsweise ein Teil des Auspuffrohres abschneidet und ein neues Teil einsetzen lasst. Durch das Schweißen wird das Abgasverhalten nicht verändert, sodass keine neue Abgasuntersuchung oder spezielle Freigabe nötig ist. Lassen sich die beschädigten Stellen nicht schweißen oder sind es zu viele Defekte, ist der Austausch der beschädigten Teile die bessere Wahl.

Tipp: Das alte und das neue Rohr kann man kostengünstig und schnell mit extra Rohrverbindern für Abgasanlagen untereinander befestigen.

Auspuff abdichten: allgemeine Tipps

Mit einem undichten Auspuff könnt Ihr meistens noch eine Zeitlang weiterfahren. Je nach Wohngebietslage könntet Ihr allerdings Eure Nachbarn verärgern, wenn Ihr mit einem sehr lauten Auto unterwegs seid (zum Beispiel morgens). Prinzipiell könnten sich im aktiven Straßenverkehr auch die Ordnungshüter dafür interessieren. Aber spätestens für die nächste Hauptuntersuchung müssen die undichten Stellen abgedichtet worden sein, weil Ihr ansonsten keine neue TÜV-Plakette erhalten werdet.

Kleinere undichte Stellen kann man mit etwas handwerklichem Geschick selber reparieren, allerdings wird dafür eine Hebebühne oder ein anderer geeigneter Platz benötigt, an dem Ihr Euer Auto anheben könnt.

Tipp 

Möchtet Ihr die Kosten für eine Reparatur gering halten und diese selber durchführen, habt dabei allerdings keinen passenden Ort, könnt Ihr einen Werkstattbereich oftmals auch für einen kleineren Betrag anmieten und eigenständig an Eurem Fahrzeug arbeiten.

Was macht man mit einem undichten Abgaskrümmer?

Der Krümmer oder Abgaskrümmer trägt seinen Namen von seiner gekrümmten Bauform. Diese Form besitzt er, weil er die Abgase aus den Motoröffnungen in den weiter unten liegenden Abgasstrang leiten soll. Bei der Produktion können Krümmer gegossen bzw. aus Blechen (Fächerkrümmer) gesteckt oder geschweißt werden. Deshalb sind Krümmer meistens besonders schwere und massive Bauteile und bestehen häufig aus Gusseisen. Ein Krümmer ist normalerweise dafür gedacht, ein ganzes Autoleben lang zu halten. Gleichzeitig ist er eines der teuersten Bestandteile jeder Abgasanlage – man kann ihn jedoch auch problemlos gebraucht verwenden. Krümmer sind direkt an den Motoren verschraubt und sorgen für eine bestmögliche Abgasausströmung der einzelnen Zylinder eines Zylinderkopfes. Aber keine Regel ohne Ausnahme: In manchen Autos ist im Krümmer der Katalysator bereits integriert.

Abgaskrümmer müssen extreme thermische Belastungen aushalten, weil sich ihre Temperatur aufgrund der Kraftstoffverbrennungen im Motor nach dem Starten innerhalb kürzester Zeit schlagartig erhöht. Für einen Krümmer bzw. seine Materialien bedeutet dies stets eine Höchstbelastung. Obwohl Abgaskrümmer für derartige Belastungen entwickelt wurden, können sie trotzdem im Laufe der Zeit schadhaft werden: Risse oder Brüche können auftreten. Mit einem solchen Schaden kann man den Wagen zunächst (ähnlich wie bereits beim Auspuff beschrieben) noch weiterfahren. Allerdings sollte man zeitnah die Werkstatt aufsuchen, um den undichten Abgaskrümmer untersuchen und ggf. instand setzen zu lassen.

Die häufigsten Ursachen für einen defekten Krümmer sind:

  • plötzliche Temperaturänderungen
  • Fahrvibrationen
  • Fehlen von flexiblen Verbindungen
  • Schäden an den Aufhängungen und Verteilern
  • Entspannung des Verteilers
  • verschlissene Dichtungen

Häufige Symptome defekter Krümmer:

  • Leistungsverlust und erhöhter Kraftstoffverbrauch
  • höherer Geräuschpegel des Motors
  • Abgase im Motorraum bzw. unter der Motorhaube
  • Abgasgeruch in der Fahrzeugkabine
  • die Lambdasonde liefert aufgrund der Undichtigkeit falsche Messwerte (nur mit Testgerät erkennbar)

Während man selbst lediglich nach frühzeitig im Motorraum aufsteigenden Abgasen oder Rußablagerungen schauen kann, kann der Profi den Krümmer demontieren und auf mögliche Beschädigungen, Undichtigkeiten und Risse hin untersuchen. In diesem Zusammenhang werden zusätzlich gleich die Teilegeometrie sowie alle Verbindungselemente und Dichtungen geprüft. Sollte es nur die Krümmerdichtung am Übergang zum Motor selbst sein, ist man bei geringen Materialkosten zwischen 2 bis 30 € selbstverständlich schon zufrieden. Im Falle eines Risses oder Bruchs wird eine markengebundene Fachwerkstatt aber vermutlich nicht reparieren, sondern ein Neuteil in Original- oder Identqualität einbauen – und berechnen.

Klar ist, dass man sich mit der Reparatur eines undichten Krümmers nicht zu viel Zeit lassen sollte. Bei Verdacht auf einen Defekt sollte eine Werkstatt aufgesucht werden. Risse lassen sich oftmals wieder durch Schweißen von einem Fachmann abdichten. Die Kosten für den Ausbau liegen bei etwa 100 € bis 150 € pro Krümmer.

Alternativ und deutlich günstiger lässt sich ein defekter Auspuffkrümmer mit speziellen Reparatur-Sets reparieren. Diese Kits bestehen aus einer hitzebeständigen Knetmasse und Schleifpapier. Der Vorteil ist, dass man dazu den Krümmer nicht ausbauen muss. Man muss lediglich diejenigen Komponenten im Motorraum zurückbauen, die im Weg sind und stören würden. Der Motor muss abgekühlt sein, bevor mit der Arbeit gestartet wird.

  • Den Riss mit einem Bohrmaschinen-Schleifaufsatz anschleifen, bis er leicht V‑förmig ist.
  • In beide Enden der undichten Stelle jeweils ein Loch (Durchmesser ca. 3 mm) bohren, um spätere Materialspannungen zu vermeiden und damit sich der Riss nicht verlängert.
  • Den Bereich um die undichte Stelle mit dem Schleifpapier abschleifen. Sie muss danach rost‑, fett- und ölfrei sein.
  • Die Knetmasse gleichmäßig auftragen und 24 Stunden aushärten lassen.

Danach können alle Komponenten wieder eingebaut werden und das Fahrzeug ist einsatzbereit.

Kann man das undichte Flexrohr abdichten?

Das am stärksten belastete Bauteil an einem Auspuff ist das Flexrohr. Es muss starke Temperaturwechsel aushalten und ist permanent Vibrationen und Erschütterungen ausgesetzt. Trotzdem ist das nur ca. 15 € teure Teil der Abgasanlage erstaunlich haltbar. Einen Riss bemerkt man sofort: Der Motor wird augenblicklich sehr laut. Bei Undichtigkeiten des Flexrohres können heiße Abgase ausströmen, die in den Fahrzeuginnenraum gelangen oder in der Umgebung des Lecks weitere Schäden verursachen.

Das ca. 25 Zentimeter lange Bauteil ist konstruktiv genau das Gegenteil vom schweren und massiven Abgaskrümmer: Flexrohre bestehen aus einem feinen Edelstahl-Drahtgeflecht. Dadurch erreicht man eine hohe Flexibilität und es kann sich leicht in jede Richtung bewegen, da Flexrohre die starken Vibrationen der Motoren auffangen müssen und diese Bewegungen dadurch nicht an die weiter dahinterliegenden Komponenten wie Katalysator, Rohre oder Dämpfer weiterreichen können. Das Abdichten dieses günstigen Bauteils ist wirtschaftlich nicht sinnvoll und der Austausch ist meist schnell und günstig erledigt.

Hinweis: Eine Fachwerkstatt wird ein undichtes Flexrohr der Abgasanlage immer wechseln anstatt zu versuchen, das Rohr durch Abdichten instandzusetzen. Beim Auswechseln eines defekten Flexrohres muss darauf geachtet werden, dass die Abgasanlage anschließend locker in ihrer Aufhängung hängt. Ansonsten kann es schnell zu Folgeschäden kommen.

FAQ

Woran erkennt man einen undichten Auspuff?

Der Auspuff ist beim Fahren laut, scheppert und dröhnt, in der Fahrzeugkabine riecht es nach Abgasen, es gibt bereits sichtbare Durchrostungen am Auspuff, defekte Dichtungen oder schwarze Stellen, an denen Auspuffgase austreten und sich Ruß absetzt. Im schlimmsten Fall haben sich schon Teile der Abgasanlage gelöst oder hängen herunter.

Mehr zum Thema »

Was tun bei einem undichten Auspuff?

Die schnelle Lösung: Auspuff-Reparatur-Paste oder Silikon als Abdichtmasse auftragen. Für Rohre gibt es Auspuffbandagen.
Die dauerhafte Lösung: Austausch des verschlissenen Teils oder Schweißen (falls möglich).

Auspuff wechseln »

Was macht man mit einem undichten Abgaskrümmer?

Bei geringem Verschleiß reichen günstige Krümmerdichtungen zur Reparatur aus. Bei Rissen und Brüchen muss geschweißt, ein Reparatur-Kit verwendet oder das Teil ausgetauscht werden.

Was tun bei einem undichten Auspuff? »

Kann man ein undichtes Flexrohr abdichten?

Kann man, aber es ist normalerweise günstiger, es einfach auszutauschen.

Mehr zum Flexrohr »


Haftungsausschluss:

DAPARTO haftet nicht für Verluste, Verletzungen, Schäden am Eigentum, die während des Reparatur- oder Ersatzprozesses durch eine fehlerhafte Anwendung oder eine Fehlinterpretation der bereitgestellten Informationen auftreten. Die Informationen dienen nur zur Information und können einen Spezialisten nicht ersetzen. DAPARTO haftet nicht für die falsche oder gefährliche Verwendung von Geräten, Werkzeugen und Ersatzteilen. DAPARTO empfiehlt bei allen Reparaturen stets vorsichtig zu arbeiten und alle Sicherheitsregeln zu beachten.

4.4÷5 – (28 votes)