Austauschartikel

Was sind Austauschartikel?

Artikel, die nach Gebrauch an den Hersteller zurückgehen und instandgesetzt werden, werden “Austauschartikel” genannt. Ihr Preis setzt sich aus dem Kaufpreis und einem Pfand zusammen. Das Pfand erhält man zurück, wenn der Hersteller den Artikel erhalten hat und die Rücknahmebedingungen erfüllt sind. Zu den Austauschartikeln zählen:

  • Antriebswellen
  • Batterien
  • Bremssättel
  • Einspritzdüsen und ‑pumpen
  • Generatoren / Lichtmaschinen
  • Servopumpen
  • Lenkgetriebe
  • Starter / Anlasser
  • Turbolader

WICHTIG: Die Artikel müssen nach dem Ausbau fett- und schmierstofffrei gemacht werden: Öl aus Lenkgetrieben muss abgelassen werden, Bremsflüssigkeit aus Bremssätteln muss entfernt werden und an Antriebswellen müssen die Achsmanschetten und das dazugehörige Fett entfernt werden.

Rücknahmebedingungen

Damit der Hersteller das Altteil instandsetzen kann, sind folgende Bedingungen zu erfüllen:

  • Das defekte Ersatzteil hat keine Risse, Verformungen oder äußere Schäden.
  • Das defekte Ersatzteil ist vollständig und nicht zerlegt.
  • Das zurückgeschickte Ersatzteil entspricht dem gekauften (d. h. wenn ein Bremssattel bestellt wird, wird auch ein Bremssattel zurückgeschickt).

Entsorgung nicht im Hausmüll!

Austauschartikel dürfen auch bei Beschädigung nicht einfach im Hausmüll entsorgt werden. Dafür gibt es entsprechende Entsorgungsstellen. Eine Besonderheit gibt es nach dem Austausch einer Batterie. Diese muss nicht zwingend an den Verkäufer zurückgesendet werden, da der Rückversand oft problematisch ist. Daher können Batterien an speziellen Entsorgungsstellen oder bei Betrieben, die diese Art Batterie verkaufen, zurückgegeben werden. Die Rückgabe wird dem Käufer quittiert, der Beleg wird an den Verkäufer übermittelt und anschließend wird das Pfand erstattet.

FAQ für Pfand- und Austauschartikel

Wohin schicke ich mein Altteil?

Das Altteil wird an die Adresse zurückgesendet, die der Dir Händler übermittelt. In der Regel entspricht dies der Adresse aus der Widerrufsbelehrung.

Wie melde ich den Rückversand an?

Der Rückversand muss nicht beim Händler angemeldet werden. Jedoch muss sichergestellt sein, dass alle notwendigen Unterlagen der Rücksendung beiliegen,

Wie lange habe ich Zeit den Pfandartikel zurückzusenden?

Die Frist ist von Händler zu Händler unterschiedlich und in den AGB nachzulesen. Ist keine Frist hinterlegt, kann der Artikel jederzeit zurückgesendet werden.

Muss ich zwingend das ausgebaute Altteil zurücksenden?

Es muss nicht zwingend das ausgebaute Altteil sein. Das zurückgesendete Altteil muss aber identisch mit dem neu verbauten Ersatzteil sein.

Muss ich bei der Rücksendung des Pfandartikels etwas beachten?

Der Artikel sollte möglichst im Original Herstellerkarton zurückgesendet werden. Das Altteil darf keine äußerlichen Beschädigungen aufweisen, zum Beispiel Risse im Gehäuse oder abgebrochene Entlüftungsnippel am Bremssattel. Die zurückgesendeten Artikel müssen fett- und ölfrei sein und die Manschetten entfernt werden. Als Beispiel müssen bei einer Austausch-Lenkung die Lenkmanschetten entfernt werden und das Öl aus dem Lenkgetriebe abgelassen werden. Es muss sichergestellt werden, dass beim Rückversand der Ware kein Öl oder Fett aus dem Karton austritt.

Welche Dokumente muss ich der Rücksendung beilegen?

Der Rücksendung muss der Altteilbegleitschein beigelegt werden. Dieser ist teilweise bei der Lieferung im Karton oder kann beim Händler angefordert werden.

Wann und von wem erhalte ich das Geld zurück?

Das Geld erhältst Du vom Händler zurück. Die Auszahlung kann, je nach Prüfungsaufwand, bis zu 8 Wochen nach Eingang der Ware beim Händler dauern. In der Regel erhältst Du die Gutschrift bedeutend schneller.

Was passiert mit meinem zurückgesendeten Pfandartikel?

Nachdem der Artikel beim Händler eingetroffen ist wird geprüft, ob dieser wieder aufbereitet werden kann oder nicht. Je nach Prüfungsaufwand kann die Prüfung, und somit auch eine eventuelle Auszahlung, eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.

Kann der Händler die Pfandrückzahlung verweigern?

Wenn der Artikel nicht wieder aufbereitet werden kann, muss der Händler keine Rückzahlung veranlassen.

Warum ist der zu zahlende Pfandbetrag so hoch?

Der Hersteller des Artikels hat ein großes Interesse daran das defekte Ersatzteil wieder zurückzuerhalten, damit dieses kosten- und umweltschonend wieder aufbereitet werden kann. Je höher der Pfandbetrag ist, desto wahrscheinlicher ist die Rücksendung des Altteils und die Belastung für die Umwelt wird auf ein Minimum reduziert.

Wer übernimmt die Kosten für den Rückversand?

Die Kosten für den Rückversand des Altteils trägt in der Regel der Käufer.

Muss ich meine alte Batterie zurücksenden?

Nein, diese kann vor Ort bei einer geeigneten Abgabestelle zurückgegeben werden. Die Rückgabe wird dann quittiert und diese Quittung übermittelst Du im Anschluss an den Händler. Anschließend erfolgt die Rückzahlung des Pfandbetrages.

5/5 – (12 votes)