Neue Bremsen richtig einfahren (einbremsen)

Die neuen Bremsscheiben und ‑beläge sind montiert, die Bremsanlage vorgepumpt und der Wagen bereit, die Hebebühne zu verlassen. Aber wie geht man bei frischen Bremsscheiben am besten vor, damit sie möglichst lang halten? Tipps rund um den Kauf haben wir im Artikel “Bremsscheiben und Bremsbeläge: Was ist zu beachten?” zusammengefasst. 

Was versteht man unter Einfahren oder Einbremsen?

Unter Einbremsen oder Einfahren der Bremse versteht man die Durchführung einiger schonender Bremsvorgänge, bei der es zu einer schrittweisen Erwärmung der Materialien ohne Wärmeschock kommt. Ziel der Maßnahme ist es, dass sich die Oberflächen der Bremsscheiben und Bremsbeläge aneinander anpassen können.

Wird die Bremse nicht eingefahren, kann es unter Umständen zu ungleichmäßigen Abnutzungen auf den Reibflächen kommen, was sich durch ein Quietschen oder unruhiges Bremsen (Bremsrubbeln) bemerkbar macht. Im schlimmsten Fall können die dabei auftretenden thermischen Belastungen dermaßen ansteigen, dass sich die neue Bremsscheibe unumkehrbar verzieht oder sogar an Nuten und Schlitzen reißt.

Ebenso kann es vorkommen, dass ein neuer Bremsbelag durch zu hohe Thermik verglast (aus dem Reibstoff treten Gase und Harze aus, die in Kombination mit der Hitze zum Verglasen führen. Die Folge: kein Reibwert, keine richtige Bremskraft).

In diesen Fällen kann eine Bremsanlage nicht mehr zuverlässig ihre volle Bremskraft entfalten und auch die Lebensdauer der Komponenten kann dadurch stark verkürzt werden.



Wie fährt man neue Bremsen ein?

Wenn man sich die Zeit für eine gesonderte Einbremsphase nimmt, kann man das Einbremsen innerhalb kürzester Zeit erledigen. Profis raten dazu, circa 20 bis 30 Bremsungen aus einer mittleren Geschwindigkeit von 100 km/h auf ungefähr 50 km/h vorzunehmen. Dieses Anbremsen sollte am besten sanft und moderat erfolgen: Die Bremsdauer sollte hier nur zwischen 2 bis 3 Sekunden liegen. 

Wenn Ihr ungefähr die Hälfte der Bremsungen erreicht habt, bremst Ihr den Wagen für die verbleibenden Zyklen jeweils von 100 km/h auf ungefähr 25 km/h herunter. 

Zwischen den Bremsvorgängen sollten zwei bis drei Minuten Abkühlzeit liegen. Das Abkühlen erfolgt durch den Fahrtwind.

Gibt es etwas Sicherheitsrelevantes beim Einfahren zu beachten?

Um in der Einbremsphase keine anderen Verkehrsteilnehmer zu gefährden oder gar zu nötigen, solltet Ihr einen Straßenabschnitt und Zeitpunkt wählen, wo ein ungefährlicher Ablauf unter Einhaltung der Straßenverkehrsordnung (StVO) möglich ist.

Die von uns genannten Hinweise zum Einfahren einer neuen Bremseneinheit können lediglich als Orientierungshinweis dienen. Gibt der Hersteller andere Tipps oder gar Zyklen vor, haltet Euch bitte an diese, damit einem langen und sicheren Bremsen nichts im Wege steht und Eure Bremsen lange halten.

Wie lange nach dem Wechsel sollte man die Bremsscheiben und ‑beläge schonen?

Während der ersten 300 Kilometer nach einem Bremsscheibenwechsel rät man von Gewalt‑, Extrem- oder Schockbremsungen ab, um eine Überbeanspruchung der Bremsen zu verhindern.

Wichtig: In einer Notsituation sollte man selbstverständlich sofort und ohne Rücksicht auf die neuen Bremsscheiben und ‑beläge bremsen.

Wichtig 

Bremsscheiben bekannter Hersteller sind heutzutage beschichtet. Diese Beschichtung ist auf der Lauffläche sehr dünn aufgetragen, in der Nabenmitte dagegen sehr dick. Diese Schicht dient ausschließlich dem Korrosionsschutz (zum Beispiel im Winter gegenüber Salzen und Feuchtigkeit) und bedarf keines Anschleifens oder Ähnlichem.

FAQ

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Günstigere Produkte neigen dazu, sich in der Einbremsphase zu verziehen. Daher sollte man hier auf Qualitätsprodukte achten und nicht am falschen Ende sparen. Wir empfehlen die Marken ATE, TRW, Brembo und Textar.

Bremsscheiben vergleichen und bestellen »
Bremsbeläge vergleichen und bestellen »

Was ist Einbremsen oder Einfahren?

Unter Einbremsen versteht man schonende Bremsvorgänge nach einem Wechsel der Bremsanlage oder von Bremsscheiben und Bremsbelägen.

Mehr zum Thema »

Warum sollte man neue Bremsscheiben einfahren?

Um ungleichmäßige Abnutzungen und schlechte Bremswirkung durch beschädigtes Material zu verhindern.

Was beim Einfahren zu beachten ist »

Wie lange muss man neue Bremsen einfahren?

Entweder moderat über 300 bis 500 km oder durch eine gesonderte Einbremsphase mit verschieden Brems- und Abkühlzyklen.

Wie kann man Schäden bei neuen Bremsscheiben vermeiden?

Gewalt‑, Extrem- oder Schockbremsungen sind am Anfang möglichst zu vermeiden. In Notsituationen ist eine Gefahrenbremsung selbstverständlich dennoch zu tätigen.


Haftungsausschluss:

DAPARTO haftet nicht für Verluste, Verletzungen, Schäden am Eigentum, die während des Reparatur- oder Ersatzprozesses durch eine fehlerhafte Anwendung oder eine Fehlinterpretation der bereitgestellten Informationen auftreten. Die Informationen dienen nur zur Information und können einen Spezialisten nicht ersetzen. DAPARTO haftet nicht für die falsche oder gefährliche Verwendung von Geräten, Werkzeugen und Ersatzteilen. DAPARTO empfiehlt bei allen Reparaturen stets vorsichtig zu arbeiten und alle Sicherheitsregeln zu beachten.

4.6÷5 – (73 votes)