Transportsicherheit: Gepäck im Auto sicher verstauen

Vollgepackter Kofferraum für den Familienurlaub.

Für den Familienurlaub oder auch den Kurztrip übers Wochenende ist das Auto schnell vollgepackt. Mit Stopfen und Quetschen werden noch die letzten Gepäckstücke in Position gebracht, Schuhe und andere Einzelteile noch an die Seite oder obendrauf. Unbeabsichtigt werden so ganz schnell große Gefahrenquellen produziert, denn lose Gepäckstücke können schnell zu gefährlichen Geschossen werden oder lenken den Fahrer durch Herabfallen, plötzliches Verrutschen u. Ä. ab. Für eine sichere Fahrt in den langersehnten Urlaub ist eine sorgfältige Gepäcksicherung im Auto also unumgänglich. Zudem können bei unzureichender oder fehlerhafter Ladungssicherung hohe Bußgelder auf Dich zukommen.

Hier erfährst Du, was es beim Beladen Deines Autos zu beachten gibt und wie Du Dein Gepäck im Auto richtig sicherst und verstaust.

Gepäck im Auto sichern: gesetzliche Regelungen

Die gesetzliche Grundlage zur Transportsicherung von Gepäck ist im § 22 StVO geregelt. Dieser besagt in seinem ersten Absatz, dass Gepäckstücke so verstaut und gesichert sein müssen, dass diese auch bei einer Vollbremsung oder abrupten Ausweichmanövern an Ort und Stelle bleiben. Das Gepäck oder einzelne Teile dürfen also während der Fahrt zu keiner Zeit „[…] verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen […]“[1]. Letzteres bezieht sich dabei auf Gegenstände und Behälter, die aufgrund ihres Materials (z. B. Blech) während der Fahrt sehr laut scheppern oder klappern. Ein entsprechend starker Lärm kann sowohl den Fahrer als auch andere Verkehrsteilnehmer erschrecken oder irritieren und stellt damit ein erhöhtes Unfallrisiko dar.

Tipp: Der § 22 StVO zur Ladungssicherung gilt übrigens nicht nur für das Reisegepäck, sondern natürlich auch im Alltag: Der Wocheneinkauf mit Tüten und Getränkekästen, die Farbeimer aus dem Baumarkt für den Malereinsatz zu Hause oder die schweren Kartons aus dem Möbelmarkt müssen auch für Kurzstrecken sicher im Auto verstaut oder gegebenenfalls zusätzlich befestigt werden.

Wer hat eigentlich die Verantwortung für die ordnungsgemäße Ladungssicherung im Auto? Gemäß § 22 Abs. 1 StVO ist der Fahrzeugführer hierfür zuständig. An ihn richtet sich auch das Bußgeld im Falle eines Verstoßes. Möchtet Ihr als Paar oder Familie mit dem Auto in den Urlaub fahren, sollten aber idealerweise alle (erwachsenen) Mitfahrer die Sicherung des Gepäcks im Blick haben.

Frau verstaut Reisegepäck möglichst lückenlos im Kofferraum.

Tipps zum Sichern des Gepäcks im Auto

Kofferraum, Rückbank, Fußraum: Mit ein paar kleinen Tipps und Tricks kannst Du Dein Gepäck für den Urlaub oder den großen Wocheneinkauf sicher und effizient im Auto verstauen. Nachfolgend findest Du Tipps für die optimale Sicherung Deines Gepäcks im Auto.

  • Gepäck möglichst lückenlos anordnen, um ein Verrutschen oder Umfallen der Gepäckstücke zu vermeiden
  • Schwere Taschen und Kisten nach unten (im Kofferraum oder auch in den Fußraum)
  • Bruchgefährdete Glasflaschen oder auch Proviant und Verpackungen, die nicht gequetscht werden oder einreißen dürfen (Obst, Gemüse, Joghurtbecher u. Ä.), separat in einer verschließbaren Kiste sichern oder in z. B. in einer Klappbox mit einer Decke als Schutz darüber
  • Proviant für die Fahrt so verstauen, dass Du schnell herankommst, ohne umpacken zu müssen
  • Wichtige Dokumente für die Fahrt (Ausweise, Portemonnaie, Tickets für die Fähre o. Ä.) griffbereit im Handschuhfach deponieren
  • Auto-Organizer für Einzelteile, die ebenfalls schnell zur Hand sein sollen (Smartphone, Tablet, Taschentücher, Trinkflasche, kleine Snacks)
  • Gepäcknetze zur zusätzlichen Sicherung des Gepäcks nutzen (Häufig sind im Laderaum bereits Ösen zur Befestigung von Netzen und Gurten angebracht)
  • Trenngitter oder Trennnetz zwischen Kofferraum und Rückbank oder auch zwischen Rückbank und Vordersitzen installieren, um ein Vorschießen von Gepäckstücken in den Fahrerraum zu vermeiden
  • Sind keine Trenngitter oder Trennnetze vorhanden,sollte das Gepäck im Kofferraum die Rückenlehne der Rücksitzbank nicht überragen
  • Gepäck auf der Rückbank zusätzlich mit den Anschnallgurten oder zusätzlichen Sicherungsgurten befestigen (Achtung: keine elastischen Gurte verwenden, da diese das Gepäck nicht sicher an Ort und Stelle halten, bei starker Belastung reißen oder sich lösen können)
  • Rückbank nach Möglichkeit nicht umklappen, da sie eine nützliche Schutzbarriere zum vorderen Fahrzeugbereich bildet
  • Reifendruck, Achs- und Dachlasten des Fahrzeugs beachten (siehe Handbuch des Automodells), denn durch deutliche Verschiebung der Last im und auf dem Auto kann sich das Fahrverhalten Deines Fahrzeugs verändern und ein erhöhtes Unfallrisiko entstehen

Mehr Platz mit Dachboxen

Um zusätzlichen Stauraum zu schaffen, sind Dachboxen eine ideale Möglichkeit. Sie sind besonders bei Familien mit Kindern beliebt, da diese meist die Rückbank als Sitzfläche brauchen und die Rückbank daher nicht für das Verstauen von Gepäck genutzt werden kann. Dachboxen gibt es in unterschiedlichen Größen für verschiedenste Automodelle. Hier finden zum Beispiel die Ski, das Snowboard oder leichtere Reisetaschen Platz. Auch in Dachboxen solltest Du lückenlos packen und die Dachlast Deines Fahrzeugs beachten, da zu schweres Gepäck oder auch herumrutschende Teile in der Dachbox ein erhöhtes Unfallrisiko darstellen.

Zusätzlicher Stauraum: Mann bepackt Dachbox auf dem Autodach.

Tipp: Sollen Fahrräder, das Kanu oder die Skiausrüstung mit in den Urlaub, bieten sich spezielle Dachgepäckträger oder Fahrradträger für das Fahrzeugheck an. In unseren Ratgebern zum sicheren Transport von Kanus, Kajaks oder auch Skiausrüstung erhältst Du wertvolle Tipps.

Kofferraum bepacken

Heutzutage sind Autos mit sogenanntem Fließheck vorherrschend. Während bei Modellen mit Stufenheck der Kofferraum ein in sich geschlossener Bereich ist, trennt beim Fließheck nur die Lehne der Rückbank den Kofferraum vom übrigen Innenraum des Wagens. So muss bei Autos mit Fließheck das Gepäck auch im Kofferraum zum Teil zusätzlich gesichert werden, damit Koffer und Taschen nicht durch den Autoinnenraum fliegen. Hierfür gibt es Gepäcknetze sowie Trenngitter und ‑netze, die das Gepäck im Kofferraum sichern und auch bei Notbremsungen im Kofferraum halten.

Gepäck auf der Rückbank sichern

Werden die Sitzplätze auf der Rückbank nicht für Mitfahrende benötigt, bieten sie wertvollen Stauraum. Verstaue schweres Gepäck wie Getränkekisten oder schwere Taschen im Fußraum. Dort sind sie am sichersten und können nicht umfallen oder nach vorn geschleudert werden. Gepäck auf der Rückbank sollte zusätzlich gesichert werden, um ein Verrutschen oder gar Vorschleudern Richtung Fahrer, Beifahrer und Windschutzscheibe zu verhindern. Zum Sichern von Taschen und Koffern auf der Rücksitzbank kannst Du z. B. die Anschnallgurte verwenden. Zusätzlich kannst Du Sicherungsgurte verwenden oder das gesamte Gepäck unter den Sicherungs- oder Anschnallgurten mit einer Decke abdecken, damit die einzelnen Gepäckstücke besser zusammengehalten werden.

Tipp: Installiere ein Trennnetz zwischen dem vorderen Fahrzeugbereich von Fahrer und Beifahrer und der Rücksitzbank. Sollte sich ein Gepäckstück oder Einzelteil während eines abrupten Fahrmanövers lösen, kann es somit dennoch nicht in den Fahrerraum oder durch die Windschutzscheibe geschleudert werden.

Sonderfall Tiere: Hund im Auto sichern

Der Hund darf bei vielen Familien natürlich auch im Urlaub nicht fehlen und wird ebenfalls im Auto transportiert. Tiere gelten laut Straßenverkehrsordnung ebenfalls als Ladung, egal wie groß oder klein, und müssen entsprechend gesichert werden.

Hund wird in speziellem Transportkörbchen auf der Rückbank angeschnallt.

Am besten eignen sich dafür spezielle Transportboxen oder ‑taschen. Je nach System lassen sich diese über die Anschnallgurte oder auch direkt über die Anschnallstecker auf der Rückbank befestigen oder müssen zusätzlich gesichert werden. Besonders sicher sind Transportboxen aus Aluminium, die fest im Kofferraum verbaut werden. Diese sind zwar recht sperrig und erfordern einen geräumigen Kofferraum, bieten aber die bestmögliche Sicherheit für Deinen Hund im Auto und können garantiert nicht verrutschen oder umkippen.

Neben Boxen und Taschen für den Transport des Hundes im Auto gibt es auch spezielle Geschirre mit einem kurzen Anschnallgurt für Hunde. Der Gurt am Geschirr kann direkt in den Gurtverschluss auf der Rückbank eingeklickt werden. Hierbei bietet sich eine Autoschondecke für die Rückbank als Unterlage an.

Bußgelder bei unsachgemäßer Gepäcksicherung

Sind die Regelungen aus § 20 StVO zur Ladungssicherung in Deinem Auto nicht erfüllt, gibt es je nach Tatbestand unterschiedliche Bußgelder und gegebenenfalls auch Punkte in Flensburg. Die Höhe des Bußgeldes richtet sich vor allem nach der potenziellen Gefahr oder auch dem bereits verursachten Schaden. Dementsprechend kann es sich um ein Verwarngeld oder ein Bußgeld handeln. Ist es nachweislich durch mangelnde Ladungssicherung zu einem Unfall gekommen, fällt das Bußgeld meist höher aus als für eine potenzielle Gefahr durch ungesichertes oder unzureichend gesichertes Gepäck im Auto. Details zu möglichen Tatbeständen und den jeweiligen Bußgeldern kannst Du z. B. auf den Seiten des ADAC nachlesen.

Kommt es zu einer Fahrzeugkontrolle, entscheiden die Polizeibeamten vor Ort, ob eine unzureichende oder gar fehlerhafte Ladungssicherung vorliegt und welchen Tatbestand diese erfüllt. In speziellen, schweren Fällen kann der Fahrer sogar wegen fahrlässiger Körperverletzung oder Schlimmerem beschuldigt werden, wenn es infolge seiner unzulässigen Ladungssicherung zu einem Unfall mit Personenschaden gekommen ist.


Quellen:

https://​www​.bussgeldkatalog​.org/​l​a​d​u​n​g​s​s​i​c​h​e​r​u​ng/

[1] https://​www​.adac​.de/​r​u​n​d​-​u​m​s​-​f​a​h​r​z​e​u​g​/​a​u​s​s​t​a​t​t​u​n​g​-​t​e​c​h​n​i​k​-​z​u​b​e​h​o​e​r​/​l​a​d​u​n​g​s​s​i​c​h​e​r​u​n​g​/​l​a​d​u​n​g​-​s​i​c​h​e​rn/

https://​www​.auto​.de/​m​a​g​a​z​i​n​/​r​e​i​s​e​g​e​p​a​e​c​k​-​i​m​-​a​u​t​o​-​r​i​c​h​t​i​g​-​s​i​c​h​e​rn/

https://​www​.ladungssicherung​.eu/​r​a​t​g​e​b​e​r​/​l​a​d​u​n​g​s​s​i​c​h​e​r​u​n​g​-​p​kw/

Bildquellen:

iStock​.com/​f​s​t​o​p​123

iStock​.com/​S​i​m​o​n​S​k​a​far

iStock​.com/​A​n​d​r​e​y​P​o​pov

iStock​.com/​A​l​e​x​e​g84


4.9÷5 – (8 votes)