Die Klimaanlage im Auto kühlt nicht – was sind die Ursachen?
Wenn es draußen warm ist, wird das Auto schnell zur Sauna. Wenn dann die Klimaanlage ausfällt, gibt es zwei Möglichkeiten: schwitzen oder die Ursache suchen und beheben. Hier erfahrt Ihr, woran es liegen kann, wenn die Klimaanlage das Auto nicht mehr kühlt.
Die Klimaanlage kühlt nicht
Die Klimaanlage besteht aus mehreren Komponenten, die alle kaputtgehen können. Bei manchen ist der Defekt aufgrund unvermeidlicher äußerer Einflüsse (Steinschlag) früher oder später zu erwarten, andere Teile halten ein Autoleben lang. Jeder Defekt kann dazu führen, dass die Klimaanlage nicht mehr oder zumindest nicht mehr gut funktioniert.
Zu wenig Kältemittel

Wenn die Klimaanlage im Fahrzeug nur noch warme Luft bläst, sollte man als Erstes prüfen, ob noch ausreichend Kältemittel eingefüllt ist. Am besten prüft man auch gleich mittels Kontrastmittel und UV-Lampe, ob das Kältemittel an irgendeiner Stelle austritt. Bei der Klimaanlage können unterschiedliche Teile undicht werden:
- Klimakompressor und Trockner durch äußere Beschädigungen
- Klimakondensator durch Steinschlag
- Hoch- und Niederdruckleitung
- Dichtringe
Wenn alles dicht ist, kann Kältemittel nachgefüllt werden. Normalerweise lässt man das in der Werkstatt machen. Wer die nötige Ausrüstung hat und die Befüllung selbst übernimmt, muss darauf achten, dass das Kältemittel nicht an die Haut gelangt (Erfrierungsgefahr!).
Durchschnittlich hält eine Befüllung mit Kältemittel zwei bis drei Jahre. Normalerweise wird es alle zwei Jahre bei der Wartung aufgefüllt. Ein Haltbarkeitsdatum hat Kältemittel übrigens nicht, aber es verflüchtigt sich mit der Zeit. Ein Mangel an Kältemittel führt übrigens auch dazu, dass der Klimakompressor nicht richtig geschmiert wird und im schlimmsten Fall kaputtgehen kann.
Defekter Klimakompressor
Wenn die Klimaanlage nicht funktioniert, obwohl ausreichend Kältemittel eingefüllt ist, liegt der Fehler möglicherweise beim Klimakompressor. Wird die Klimaanlage eine Weile nicht mehr benutzt, können sich die beweglichen Teile im Kompressor festsetzen. Um das zu verhindern, sollte die Klimaanlage auch im Winter hin und wieder eingeschaltet werden, damit alle Teile beweglich bleiben. Möglicherweise ist auch im Inneren des Kompressors etwas kaputtgegangen, was sich manchmal in einem rasselnden Geräusch äußert. Eine Reparatur ist meistens nicht möglich und der Kompressor muss gewechselt werden.
Klimakompressoren können leicht mehrere hundert Euro kosten. Bei DAPARTO könnt Ihr Klimakompressoren verschiedener Anbieter vergleichen und Geld sparen.
Defekter Klimakondensator
Wenn die Klimaanlage nicht kalt wird, kann der Fehler auch beim Klimakondensator liegen. Mit seiner Position direkt hinter dem Kühlergrill ist der Kondensator häufiges Ziel von Steinschlag, beispielsweise durch Streusplitt im Winter. Die kleinen Steine können die Lamellen und Leitungen beschädigen, sodass Kältemittel austritt. Da die Klimaanlage im Winter kaum benutzt wird, wird der Schaden oft erst viel später bemerkt. Eine Reparatur ist auch hier nicht möglich, ein defekter Kondensator muss ausgetauscht werden.
Ein neuer Kondensator kann schnell mehrere hundert Euro kosten. Bei uns findet Ihr eine breite Auswahl an Klimakondensatoren verschiedener Anbieter.
Verschlissener Trockner
Die Filter in Klimaanlagentrocknern verschleißen mit der Zeit und müssen in regelmäßigen Abständen gewechselt werden, am besten im Zuge des Klima-Checks alle zwei Jahre. Ist der Filter verstopft, gelangen Wasser und Schmutzpartikel ins System, was zu einem Ausfall der Klimaanlage führen kann. Ob es tatsächlich am Filtertrockner lag, lässt sich leider nur feststellen, indem man den Filter austauscht.
Hier könnt Ihr Preise für Trockner vergleichen.
Defektes Expansionsventil (Drosselventil)
Verschmutzungen durch einen nicht mehr intakten Filtertrockner, aber auch Überhitzung, Vereisung und Undichtigkeiten können die Funktionsfähigkeit des Expansionsventils beeinträchtigen. Der daraus folgende Über- oder Unterdruck im System kann dazu führen, dass die Klimaanlage schlecht oder gar nicht mehr funktioniert.
Hier könnt Ihr Preise für Expansionsventile vergleichen.
Vereister Verdampfer
Der Verdampfer lässt das flüssige Kältemittel verdampfen und mit diesem kalten Dampf wird das Fahrzeuginnere gekühlt. Das funktioniert allerdings nur im Zusammenspiel mit dem Innenraumluftfilter (Pollenfilter). Wenn der Innenraumluftfilter nicht mehr funktioniert, kann der Verdampfer vereisen, sodass das Kältemittel nicht mehr in den gasförmigen Zustand übergeht. In der Folge wird das Auto nicht mehr gekühlt.
Bei uns findet Ihr eine große Auswahl an Verdampfern verschiedener Hersteller.
Für Fahrer eines Autos der VAG-Gruppe: Was sind PR-Nummern, wo findet man sie und wofür werden sie benötigt?
Die Klimaanlage im Auto stinkt

Wenn die Klimaanlage zwar funktioniert, es im Fahrzeug aber modrig riecht, funktioniert der Verdampfer möglicherweise nicht mehr. Der Verdampfer lässt nämlich nicht nur Kältemittel verdampfen, er reinigt und trocknet auch die Umgebungsluft. Ist der Verdampfer defekt, können sich im Kondenswasser Pilze und Bakterien bilden, die in die Luft gelangen und eingeatmet werden. Daher ist es wichtig, die Klimaanlage regelmäßig (etwa alle zwei Jahre) zu reinigen und zu desinfizieren.
Klimaanlage prüfen
Ob die Klimaanlage funktioniert, kann man ganz einfach selber prüfen:
- Motor starten, Lüftung auf 2 drehen, auf Frischluft stellen, Klimaanlage vorerst ausgeschaltet lassen.
- Lüftung so einstellen, dass die Luft in Richtung Kopf strömt, die Luftkanäle außer denen in der Mitte des Armaturenbretts zudrehen.
- Motordrehzahl auf 2.000 bis 3.000 Umdrehungen steigern.
- Temperatur des Luftstroms mittels Thermometer messen.
- Klimaanlage einschalten. Wenn die Temperatur nicht innerhalb weniger Sekunden deutlich sinkt, liegt ein Defekt vor.
FAQ
Wenn die Klimaanlage nicht nur nicht kühlt, sondern gar nicht erst startet, liegt wahrscheinlich ein Defekt am Klimakompressor, an der Magnetkupplung oder am Trockner vor. Möglicherweise hat sich auch nur ein Stecker gelöst, z. B. vom Kompressor oder vom Druckschalter.
Wenn die Klimaanlage läuft, aber nicht richtig kühlt, kommen unterschiedliche Ursachen infrage:
- Zu wenig Kältemittel vorhanden
- Undichtigkeit an Leitungen oder Bauteilen, z. B. am Klimakompressor
- Defekter Klimakondensator
- Trocknerfilter verschlissen
- verschmutztes, überhitztes, vereistes oder undichtes Expansionsventil
- Vereister Verdampfer
- Undichte Leitungen
Preise vergleichen und bestellen:
Klimakompressoren »
Klimakondensatoren »
Trockner »
Expansionsventile »
Verdampfer »
Wie viel die Reparatur kostet, hängt davon ab, was die Ursache für den Ausfall der Klimaanlage ist. Ist lediglich das Kühlmittel ausgegangen, ist das Problem schnell behoben: einfach Kältemittel nachfüllen lassen – gewöhnlich wird das im Rahmen der Wartung alle zwei Jahre erledigt, deren Kosten etwa bei 80 bis 100 € liegen. Liegt die Ursache woanders, kann die Reparatur deutlich teurer werden. Ein neuer Klimakompressor beispielsweise kostet je nach Automodell zwischen 70 und 250 €, der Einbau zusätzlich 400 bis 600 €.
Mehr zum Thema: Die Klimaanlage im Auto kühlt nicht »
Preise für Autoteile vergleichen »
Wenn es im Auto pfeift oder zischt, liegt gewöhnlich eine Undichtigkeit vor, z. B. an einer Leitung, einem Ventil oder einem Verbindungsstück. Praktisch ist es allerdings schwierig, das Geräusch bei all den normalen Nebengeräuschen eines laufenden Fahrzeugs zu bemerken.
Mehr zum Thema: Die Klimaanlage im Auto kühlt nicht »
Preise für Autoteile vergleichen »
Mit dem nötigen Know-how lässt sich am Auto alles selber reparieren, Laien sollten aber lieber die Finger davon lassen. Wichtig: Bevor man etwas an der Klimaanlage repariert, muss das Kältemittel abgelassen werden. Es darf nicht in die Umwelt gelangen!
Wenn der Druckschalter defekt ist, geht die Klimaanlage gar nicht an.
Bild: 4x4/Shutterstock.com
Haftungsausschluss:
DAPARTO haftet nicht für Verluste, Verletzungen, Schäden am Eigentum, die während des Reparatur- oder Ersatzprozesses durch eine fehlerhafte Anwendung oder eine Fehlinterpretation der bereitgestellten Informationen auftreten. Die Informationen dienen nur zur Information und können einen Spezialisten nicht ersetzen. DAPARTO haftet nicht für die falsche oder gefährliche Verwendung von Geräten, Werkzeugen und Ersatzteilen. DAPARTO empfiehlt bei allen Reparaturen stets vorsichtig zu arbeiten und alle Sicherheitsregeln zu beachten.