Klimaanlage richtig reinigen und desinfizieren

Spätestens wenn die Klimaanlage im Auto anfängt muffig zu riechen oder zu stinken, muss sie gereinigt und desinfiziert werden. Wie das funktioniert und warum und wie oft man die Klimaanlage reinigen sollte, möchten wir in diesem Beitrag erklären.

Warum muss man die Klimaanlage reinigen?

Wenn davon gesprochen wird, eine Klimaanlage zu reinigen, dann ist damit eigentlich das Desinfizieren der Lüftungskanäle inklusive des darin befindlichen Verdampfers gemeint (mehr zu Aufbau und Funktion der Klimaanlage). Im Verdampfer wird das flüssige Kältemittel der Klimaanlage verdampft, es wechselt also den Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig. Für diesen Wechsel des Aggregatzustandes benötigt das Kältemittel Energie, welche in Form von Wärme der angesaugten Luft der Klimaanlage entzogen wird. Der Verdampfer entzieht der Luft also Wärme, um das Kältemittel zu verdampfen und die angesaugte Luft zu kühlen. Dabei entsteht am Verdampfer eine große Menge Kondenswasser, das normalerweise über eine Bohrung im Unterboden ablaufen kann. Trotzdem verbleibt immer ein Rest des Kondenswassers im Lüftungskanal der Klimaanlage und bildet den idealen Nährboden für Pilze und Bakterien. Jeder, der schon mal die Auffangschale für das Kondenswasser auf der Rückseite seines Kühlschranks gesehen hat, kann einschätzen, wie es in der Klimaanlage seines Autos aussieht.



Mit der Zeit vermehren sich diese Pilze und Bakterien am Verdampfer sowie in den Lüftungskanälen und bilden dabei den typischen muffigen Geruch. Der Geruch ist allerdings das geringere Problem; wichtiger ist der gesundheitliche Aspekt, denn die Lüftung bläst dem Fahrer und den Beifahrern die Pilzsporen förmlich ins Gesicht. Darum sollte man die Klimaanlage einmal im Jahr desinfizieren. Normalerweise ist das Desinfizieren der Klimaanlage Teil der Klimaanlagenwartung, welche alle zwei Jahre durchgeführt werden sollte. Außerdem wird empfohlen, bei jeder Reinigung auch den Innenraumluftfilter, auch Pollenfilter genannt, zu wechseln.

Hinweis: Bei älteren Fahrzeugen sollte einmal pro Jahr ein Klimaservice durchgeführt werden, da dabei auch ein Teil des Kompressoröls gewechselt wird und damit die Lebensdauer des Kompressors erhöht wird.

Wie kann ich meine Klimaanlage selbst desinfizieren?

Möchtest Du Deine Klimaanlage selbst desinfizieren, gibt es im Wesentlichen zwei Methoden, die Du selbst anwenden kannst.

Anforderung

  • Schwierigkeit: leicht
  • Spezialwerkzeug nötig: nein
  • Hebebühne oder Grube nötig: nein

Methode 1: Sprühdose mit Sonde

Automechaniker reinigt die Klimaanlage mithilfe einer Sprühdose
Damit das Desinfektionsmittel in den gesamten Lüftungskanal gelangt, verwendet man eine Sprühdose mit Schlauch.

Bei dieser Methode wird das Desinfektionsmittel (z. B. dieser Klimaanlagenreiniger von Liqui Moly) mittels einer Sonde an einem Schlauch in die Lüftungskanäle gesprüht. Dafür wird die Sonde über die Lüftungsschlitze bis zum Anschlag in den Lüftungskanal eingeführt und dann langsam und kontinuierlich herausgezogen. Beim Herausziehen der Sonde muss man natürlich permanent das Desinfektionsmittel sprühen. Diesen Vorgang sollte man nun für alle Lüftungsdüsen inklusive Scheiben‑, Fond- und Fußraumdüsen wiederholen. 

Wer es besonders gründlich mag, kann Desinfektionsmittel direkt auf den Verdampfer sprühen. Da heutzutage aber kein Fahrzeug mehr über eine Wartungsklappe für den Verdampfer verfügt, ist es dafür notwendig, das Lüftergebläse auszubauen, denn nur so kommt man nah genug an den Verdampfer heran.

In beiden Fällen sollte man nach einer kurzen Einwirkzeit erstmal nur die Lüftung ohne die Klimaanlage laufen lassen.

Methode 2: Die Klimabombe

Vorab: Diese Methode kann nur angewendet werden, wenn das Fahrzeug über eine Umluftfunktion verfügt.

Die Klimabombe ist zwar die einfachere Methode, aber dafür auch die weniger wirkungsvolle. Für diese Methode muss man das Auto mindestens zehn Minuten im Stand laufen lassen, weshalb man sich im Vorfeld einen geeigneten Platz für sein Kfz suchen sollte. Steht das Fahrzeug an einer geeigneten Stelle, muss man die Klimaanlage auf Umluft schalten und herausfinden, wo im Innenraum die Luft für den Umluftbetrieb angesaugt wird. Meistens befinden sich die Ansaugöffnungen im Beifahrerfußraum unterhalb des Handschuhfachs. Hat man die Öffnung ausfindig gemacht, kann es losgehen:

  1. Die Klimaanlage einschalten, die Lüftung auf Maximum stellen und auf Umluft schalten. 
  2. Die Klimabombe (z. B. Klima Fresh von Liqui Moly) im Ansaugbereich der Lüftung platzieren und den Sprühkopf so weit drücken, bis er einrastet.
  3. Schnell das Fahrzeug verlassen und die Tür hinter sich schließen.
  4. Nach zehn Minuten alle Türen oder Fenster öffnen, damit das Auto erstmal ausdünsten kann.

FAQ

Wie oft muss man die Klimaanlage desinfizieren?

Die Hersteller der Reinigungsmittel empfehlen die Klimaanlage einmal pro Jahr zu reinigen.

Klimaanlagenreiniger kaufen »

Muss ich den Pollenfilter/Innenraumluftfilter jedes Mal mit wechseln?

Es wird geraten, einmal pro Jahr den Pollenfilter zu wechseln (besonders für Allergiker zu empfehlen).

Zu den Pollenfiltern »

Kann ich die Klimaanlage selbst reinigen?

Bei regelmäßiger Anwendung, ja. Sollte die Klimaanlage sehr muffig riechen, sollte man den Profi direkt den Verdampfer reinigen lassen.

Mehr zur Reinigung der Klimaanlage »

Wirkt der Klimaanlagenreiniger auch bei Viren?

Nein, Klimaanlagenreiniger wirken nur gegen Pilze und Bakterien. Hier geht es zu unseren Tipps zur Desinfektion und Reinigung gegen Viren.

Ist es sinnvoll, die Lüftungskanäle bei einem Fahrzeug ohne Klimaanlage zu desinfizieren?

Ja, denn auch bei einer herkömmlichen Lüftungsanlage können sich Pilze und Bakterien sammeln.


Haftungsausschluss:

DAPARTO haftet nicht für Verluste, Verletzungen, Schäden am Eigentum, die während des Reparatur- oder Ersatzprozesses durch eine fehlerhafte Anwendung oder eine Fehlinterpretation der bereitgestellten Informationen auftreten. Die Informationen dienen nur zur Information und können einen Spezialisten nicht ersetzen. DAPARTO haftet nicht für die falsche oder gefährliche Verwendung von Geräten, Werkzeugen und Ersatzteilen. DAPARTO empfiehlt bei allen Reparaturen stets vorsichtig zu arbeiten und alle Sicherheitsregeln zu beachten.

4.1÷5 – (20 votes)