Die Motorkontrollleuchte blinkt oder leuchtet: Das sind die Ursachen
Wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet oder blinkt, kommt eine Vielzahl an Ursachen infrage. Klar ist, dass ein Fehler in der Motorsteuerung vorliegt, entweder am Motor selbst oder an den zuarbeitenden Systemen. Ob man trotzdem weiterfahren kann, hängt davon ab, was genau nicht mehr richtig funktioniert.
Die Aufgabe der Motorkontrollleuchte

Die Motorkontrollleuchte, kurz MKL (auch Abgaskontrollleuchte, umgangssprachlich manchmal auch Motorleuchte), hat die Aufgabe, auf Fehler der Motorsteuerung hinzuweisen. Sie kann dauerhaft leuchten oder blinken. Ihre Farbe kann gelb oder rot sein, je nach Automodell und auch je nach Schwere des Fehlers. In der Bedienungsanleitung steht, welche Farben möglich sind und was das Leuchten oder Blinken zu bedeuten hat.
Ein minderschwerer Defekt betrifft nicht den Motor direkt, aber die zuarbeitenden Systeme (z. B. das Abgassystem). In diesem Fall sollte man das Auto bald zur Werkstatt fahren und prüfen lassen.
Ein schwerer Defekt hat direkt etwas mit dem Motor selbst zu tun (z. B. Fehler im Kühlsystem). In diesem Fall sollte man das Auto am besten nicht weiterfahren und, falls nötig, abschleppen lassen.
Leuchtet die Motorkontrollleuchte nur kurz auf und geht dann wieder aus, muss man normalerweise nichts weiter tun. Dass die MKL beim Starten kurz aufleuchtet, ist normal und gewollt. Leuchtet sie hingegen während der Fahrt kurz auf, handelt es sich wahrscheinlich um einen temporären Fehler (z. B. falscher Wert von der Lambdasonde), der sich aber von selbst gelöst hat.
Mehr zu Problemen mit dem Auto:
Auto nimmt kein Gas an und zieht nicht mehr
Das Auto ruckelt und vibriert: Ursachen
Der Auspuff qualmt und stinkt: Das sind die Ursachen
Auto springt nicht an: mögliche Ursachen
Für Fahrer eines Autos der VAG-Gruppe: Was sind PR-Nummern, wo findet man sie und wofür werden sie benötigt?
Warum leuchtet oder blinkt die MKL?
Defektes AGR-Ventil
Ist das AGR-Ventil defekt, fängt die Motorkontrollleuchte an zu leuchten oder zu blinken. Ein defektes AGR-Ventil muss nicht unmittelbar ausgetauscht werden, aber allzu lang sollte man damit auch nicht warten, da ansonsten ein Schaden am Turbolader droht.
Weitere Symptome: Leistungsverlust bei Vollgas, Startprobleme, Ruckeln beim Fahren, Qualm aus dem Auspuff, erhöhter Kraftstoffverbrauch.

AGR-Ventil defekt: Symptome und Ursachen
Wenn der Motor nicht mehr richtig zieht, der Auspuff qualmt, das Auto ruckelt und die Motorkontrollleuchte aufleuchtet, könnte das AGR-Ventil defekt sein. [weiterlesen]
Thermostat ist geöffnet und hängt fest
Auch wenn das Thermostat im geöffneten Zustand festhängt, meldet sich die MKL. Wird das Problem über einen längeren Zeitraum nicht behoben, können Folgeschäden entstehen: Wird der Motor nicht mehr richtig warm, verschleißen die an eine gewisse Betriebstemperatur angepassten mechanischen Bauteile schnell. Da der Motor die Warmlaufphase nicht verlässt, läuft er außerdem permanent zu fett und verbraucht mehr Kraftstoff.
Weitere Symptome: Kühlwassertemperatur geht nicht hoch, Heizung wird nicht warm.

Thermostat defekt: Symptome, Ursachen und Abhilfe
Der Motor wird schnell zu warm oder er kommt überhaupt nicht auf Temperatur? Dann könnte das Thermostat defekt sein. [weiterlesen]
Verstopfter Dieselpartikelfilter
Die Abgaskontrollleuchte kann auch auf einen verstopften Dieselpartikelfilter (auch Rußpartikelfilter genannt) hinweisen. Das wäre kein Notfall, aber wenn man den DPF über einen längeren Zeitraum nicht reinigt oder austauscht, kann es passieren, dass das Auto irgendwann nicht mehr fährt.
Weitere Symptome: Leistungsverlust, neueren Fahrzeugen erhält man eine entsprechende Meldung im Display.

Rußpartikelfilter defekt: wechseln oder reinigen?
Wann muss man den Rußpartikelfilter wechseln und lohnt sich eine Reinigung? [weiterlesen]
Defekte Glühkerze
Bei neueren Autos kann man mittels Diagnosegerät feststellen, welche Glühkerze von einem Defekt betroffen ist. Ignoriert man jedoch die Motorkontrollleuchte und die vielen anderen Symptome (s. u.) über einen längeren Zeitraum, läuft man Gefahr, dass das Auto nicht mehr startet.
Weitere Symptome: Qualmender Start, nagelnde Startphase, langer batterieerschöpfender Startvorgang mit starker Geruchsbelästigung, Motor läuft schwer und unrund.

Glühkerzen wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn das Auto schwer anspringt und beim Starten qualmt, sind evtl. die Glühkerzen defekt. [weiterlesen]
Verstopfter Kraftstofffilter
Die MKL kann auch dann leuchten oder blinken, wenn der Kraftstofffilter verstopft ist. Ignoriert man die Anzeichen, kann der Filter mit der Zeit komplett verstopfen mit der Folge, dass sich das Auto irgendwann gar nicht mehr bewegt.
Weitere Symptome: Motor startet schlecht oder gar nicht oder geht während der Fahrt aus, Motorleistung lässt nach, Auto ruckelt beim Gasgeben.

Hier erfahrt Ihr, woran Ihr erkennen könnt, ob Euer Kraftstofffilter ausgetauscht werden sollte, was ein Wechsel kostet und wie man den Dieselfilter entwässert. [weiterlesen]
Defekte Lambdasonde
Ob die Motorkontrollleuchte wegen der Lambdasonde blinkt oder leuchtet, lässt sich nur mit einem Diagnosegerät feststellen. Wenn es tatsächlich an der Lambdasonde liegt und das Problem nicht behoben wird, können der Katalysator oder der Rußpartikelfilter in Mitleidenschaft gezogen werden.
Weitere Symptome: unrunder Leerlauf bei warmem Motor, erhöhter Kraftstoffverbrauch, Auto zieht nicht richtig, beim Dieselmotor: schwarzer Qualm aus dem Auspuff.

Lambdasonde wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schüttelt sich Dein Motor im Leerlauf oder ist Dein Kraftstoffverbrauch höher als sonst? Das könnten erste Anzeichen für eine defekte Lambdasonde sein. [weiterlesen]
Verstopfter oder undichter Injektor
Wenn die Motorkontrollleuchte wegen eines verstopften Injektors leuchtet oder blinkt, muss nicht gleich der Notstand ausgerufen werden, aber wenn man nichts macht, verstopft der Injektor irgendwann komplett und das Auto bewegt sich nicht mehr.
Weitere Symptome: Auto springt schlecht oder gar nicht an, Motor läuft unrund, erhöhter Kraftstoffverbrauch, schlechte Abgaswerte, Auto zieht nicht richtig, metallisches Klopfen beim Fahren, schwarzer Qualm aus dem Auspuff.

Injektor (Einspritzdüse) reinigen
Sind die Injektoren verstopft, undicht oder defekt, sollte man nicht lang warten, sondern sie reinigen oder wechseln. [weiterlesen]
Zündanlage
Leuchtet oder blinkt die Abgaskontrollleuchte wegen der Zündanlage, sollte man nicht lang zögern. Denn funktioniert die Zündanlage nicht mehr richtig, kann es irgendwann passieren, dass das Auto nicht mehr anspringt oder sogar während der Fahrt ausgeht.
Weitere Symptome: Auto ruckelt im Stand, es kommt zu Stottern und Zündaussetzern.

Zündspule defekt: Prüfung und Wechsel
Wenn das Fahrzeug nicht mehr gut anspringt, ruckelt und die Motorkontrolllampe leuchtet, kann es an der Zündspule liegen. [weiterlesen]
Kühlsystem
Leuchtet oder blinkt die Motorkontrollleuchte wegen eines Fehlers im Kühlsystem, kommen dafür mehrere Ursachen infrage: Die Wasserpumpe kann defekt sein, der Schlauch undicht, die Zylinderkopfdichtung kann porös sein (Abgase gelangen ins Kühlsystem). In der Folge wird der Motor zu heißt und die MKL fängt an zu leuchten. Leuchtet die Motorkontrollleuchte wegen eines Fehlers im Kühlsystem, sollte so bald wie möglich gehandelt und das Auto in die Werkstatt gebracht werden. Im schlimmsten Fall droht nämlich der Kolbenfresser.
Weitere Symptome: Der Motor kommt nicht auf Betriebstemperatur oder steigt zu hoch, im Falle von Wasserverlust kommt weißer Qualm aus dem Auspuff.

Das Kühlsystem im Auto – Bestandteile und Funktion von Kühler & Co.
Aus welchen Teilen besteht das Kühlsystem des Motors? Wie äußern sich Defekte und wie werden sie behoben? [weiterlesen]
Defekte Motorsteuerung
Manchmal liegt auch ein Problem in der Motorsteuerung vor. Ist die Steuerkette gelängt (hat sich ausgedehnt), geben Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor unterschiedliche Signale ans Motorsteuergerät abgeben. Folge: Die MKL leuchtet oder blinkt. Liegt der Defekt am Nocken- oder Kurbelwellensensor selbst, wird entweder ein falsches oder gar kein Signal mehr übergeben. Auch dann fängt die MKL an zu blinken oder leuchten. In beiden Fällen sollte schnell gehandelt werden, bevor das Auto ins Notlaufprogramm wechselt.
Weitere Symptome: Motordrehzahl schwankt im Leerlauf, Auto ruckelt.

Steuerkette defekt: Kosten für den Wechsel
Die Steuerkette ist meist wartungsfrei, kann sich aber mit der Zeit längen und muss dann ausgetauscht werden. Wie aufwändig und wie teuer ist der Wechsel? [weiterlesen]
Defekt am Luftmassenmesser
Auch der etwas unscheinbare Luftmassenmesser kann die Motorkontrollleuchte zum Blinken oder Leuchten bringen. Er dient der Ermittlung der richtigen Kraftstoffeinspritzmenge, indem er die durchströmende Luft, ihre Temperatur und ihre Feuchtigkeit misst und die Werte an das Motorsteuergerät weitergibt. Ein Defekt macht sich besonders bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar. Auf lange Sicht können der Katalysator oder der Rußpartikelfilter Schaden nehmen.
Weitere Symptome: Das Auto nimmt kein Gas an und ruckelt.
Defekte Drosselklappe
Eine leuchtende oder blinkende Motorkontrollleuchte kann auf einen mechanischen (Drosselklappe hängt), aber auch einen elektronischen Defekt (Drosselklappe nimmt nicht die richtige Stellung ein und leitet nicht die korrekte Luftmenge weiter) aufweisen. Wie bei einer defekten Lambdasonde können, wenn der Schaden nicht behoben wird, der Katalysator oder der Rußpartikelfilter in Mitleidenschaft gezogen werden.
Weitere Symptome: Das Auto nimmt das Gas schlecht an, ruckelt beim Fahren oder geht beim Schalten in den Leerlauf einfach aus.
Drosselklappenstutzen kaufen »
Fazit
Eine leuchtende oder blinkende Motorkontrollleuchte sollte man nicht ignorieren. Beim Start sollte sie kurz aufleuchten und danach wieder erlöschen. Leuchtet sie nicht auf, ist möglicherweise die Lampe kaputt oder manipuliert worden. Erlischt sie nach dem Starten nicht wieder, sollte man dem Fehler auf den Grund gehen, um Folgeschäden zu vermeiden.
FAQ
Wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet oder blinkt, kommt eine Vielzahl an Ursachen infrage. Klar ist, dass ein Fehler in der Motorsteuerung vorliegt, entweder am Motor selbst oder an den zuarbeitenden Systemen. Ob man trotzdem weiterfahren kann, hängt davon ab, was genau nicht mehr richtig funktioniert.
Die Motorkontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Ursachen »
Liegt ein schwerer Defekt vor, ist der Motor direkt betroffen. In diesem Fall sollte man nicht weiterfahren, evtl. muss man sich abschleppen lassen. Liegt ein minderschwerer Defekt vor, kann man das Auto gewöhnlich noch zur Werkstatt fahren. Wie die MKL sich in welchem Fall verhält, steht in der Bedienungsanleitung.
Mehr zu den Ursachen für das Leuchten oder Blinken »
Ob und wie lang man mit leuchtender Motorkontrollleuchte weiterfahren darf, hängt von der Schwere des Fehlers ab. Bei einem minderschweren Defekt darf man das Auto noch in die nächste Werkstatt fahren. Bei einem schweren Defekt sollte das Auto nicht mehr bewegt und muss evtl. sogar abgeschleppt werden, um einen noch größeren Schaden zu verhindern.
Mehr zum Thema »
Ja, beim Starten sollte die MKL kurz aufleuchten und dann wieder verlöschen. Leuchtet sie gar nicht auf oder leuchtet sie dauerhaft weiter, liegt ein Problem vor.
Mehr zum Thema »
Die Motorkontrollleuchte meldet Fehlverhalten im Zusammenhang mit dem Motor. Betroffen sein können u. a. AGR-Ventil, Thermostat, DPF, Glühkerzen, Kraftstofffilter, Lambdasonde, Injektor, Zündanlage, Kühlsystem, Motorsteuerung, Luftmassenmesser oder Drosselklappe. Wo der Fehler wahrscheinlich liegt, kann man in der Bedienungsanleitung nachlesen.
Mehr zu den Ursachen für das Leuchten oder Blinken »
Eine leuchtende Motorkontrollleuchte weist auf einen Defekt im Zusammenhang mit dem Motor hin. Die Schwere eines Fehlers wird bei manchen Automodellen anhand der Farbe, in der die MKL leuchtet oder blinkt, angezeigt. In diesen Fällen bedeutet die gelbe Farbe üblicherweise, dass der Fehler (noch) nicht dramatisch ist. In der Bedienungsanleitung steht, was welche Meldung bedeutet.
Die Motorkontrollleuchte leuchtet oder blinkt: Ursachen »
Leuchtet oder blinkt die Motorkontrollleuchte, sollte man sich zeitnah an die Ursachenforschung machen. In der Bedienungsanleitung steht, was die Meldung bedeutet.
Mehr zu den Ursachen und was zu tun ist »
Leuchtet die Motorkontrollleuchte gelb oder orange, deutet das auf einen Defekt hin. Bei Fahrzeugen, deren MKL sowohl gelb als auch rot leuchten kann, deutet die gelbe Farbe gewöhnlich auf einen minderschweren Defekt hin, der nicht den Motor selbst, aber die zuarbeitenden Systeme wie z. B. das Abgassystem betrifft. In der Bedienungsanleitung kann man nachlesen, welche Farben beim jeweiligen Automodell möglich sind und was sie bedeuten.
Mehr zum Thema »
Je nach Automodell kann die Motorkontrollleuchte gelb oder rot leuchten. Oft deutet die Farbe auf die Schwere des Fehlers hin. In der Bedienungsanleitung steht, was das Leuchten oder Blinken zu bedeuten hat.
Mehr zum Thema »
Es ist normal, dass die MKL beim Starten des Fahrzeugs kurz aufleuchtet und dann wieder ausgeht. Manchmal liegt ein Fehler auch nur temporär vor und erledigt sich von selbst, auch dann geht die MKL von selbst aus. Handelte es sich um einen ernstzunehmenden Fehler und wurde dieser behoben, muss der Fehlerspeicher gelöscht werden. Dann leuchtet die MKL nicht mehr.
Mehr zum Thema »
Beim Starten ist es ganz normal, dass die MKL kurz aufleuchtet und dann wieder ausgeht. Bei temporären Fehlern kann die MKL ebenfalls von selbst wieder aufhören zu leuchten oder zu blinken.
Mehr zum Thema »
Hat man den Fehlerspeicher in der Werkstatt oder mit einem OBD-Gerät ausgelesen und das Problem behoben, kann man den Fehlerspeicher löschen. Die MKL blinkt und leuchtet danach nicht mehr.
Mehr zum Thema »
Haftungsausschluss:
DAPARTO haftet nicht für Verluste, Verletzungen, Schäden am Eigentum, die während des Reparatur- oder Ersatzprozesses durch eine fehlerhafte Anwendung oder eine Fehlinterpretation der bereitgestellten Informationen auftreten. Die Informationen dienen nur zur Information und können einen Spezialisten nicht ersetzen. DAPARTO haftet nicht für die falsche oder gefährliche Verwendung von Geräten, Werkzeugen und Ersatzteilen. DAPARTO empfiehlt bei allen Reparaturen stets vorsichtig zu arbeiten und alle Sicherheitsregeln zu beachten.