Organummer: Wo findet man sie und wozu wird sie benötigt?
Die Organisationsnummer, kurz: Organummer, gibt das genaue Produktionsdatum bei PSA-Fahrzeugen an. PSA war ein französischer Automobilkonzern, dem u. a. die Marken Citroën und Peugeot gehörten. Inzwischen gehört PSA dem Automobilkonzern Stellantis, die Organummer gibt es jedoch weiterhin.
Wo finde ich die Organummer und wie ist sie aufgebaut?
Die Organummer wird benötigt, um passende Ersatzteile rund um die Bremse, Zahnriemen, Wasserpumpe, Querlenker und Radlager eindeutig identifizieren zu können. Man findet sie auf einem Aufkleber an unterschiedlichen Stellen am Fahrzeug, zum Beispiel an der Fahrertürinnenseite, der A‑Säule, B‑Säule und bei älteren Fahrzeugen im Motorraum. Sie besteht in der Regel aus fünf Zahlen und zwei Buchstaben. Die Buchstaben werden auch Dam-Kennung genannt und geben den Produktionsstandort an. In der Zahlenkombination sind der Kalendertag/Monat und das Jahr angegeben. Am 8. November 1976 begann die Organummer mit der 1 und wird jeden Tag um 1 erhöht. In diesem Beispiel ist das Produktionsdatum der 12.09.2005.
Hat man die Organummer gefunden, lässt sich das Produktionsdatum nicht einfach ablesen. Um es herauszubekommen, gibt es Internetseiten, auf denen man die Organummer eingeben und sich das genaue Produktionsdatum berechnen lassen kann.
Die Rolle der Organummer beim Autoteilekauf
Über den Produktionszeitraum einer Fahrzeugserie hinweg kommt es immer wieder vor, dass Hersteller Anpassungen an ihren Fahrzeugen vornehmen. Deshalb kann es sein, dass Ersatzteile in das eine Fahrzeug passen, in ein anderes Fahrzeug aus derselben Serie jedoch nicht mehr. Um diesen Unterschied feststellen zu können, muss man beim Ersatzteilkauf für die Kategorien Bremse, Riementrieb, Kühlung und Radaufhängung darauf achten, dass die Autoteile zur jeweiligen Organummer passen.