Parkchaos vermeiden: Tipps für Autofahrer beim Parken an Schulen und Kitas

Mit Elterntaxi zur Schule: Mutter winkt ihrem Kind zum Abschied aus dem Auto zu.

An den meisten Schulen und Kitas zeichnet sich jeden Morgen dasselbe Bild: Ein Auto nach dem anderen bahnt sich seinen Weg durch die Menge und lässt ein Kind aussteigen. Dabei wird oft dort geparkt, wo gerade Platz ist – an Bushaltestellen, im Halteverbot oder sogar auf dem Gehweg. Diese Parkmanöver sind jedoch äußerst risikoreich und können schnell zu Unfällen führen. Damit Du Dich als Autofahrer richtig beim Parken und Halten an Schulen und Kitas verhältst, fasst dieser Artikel wichtige Regeln und Tipps zusammen. Unter anderem wird auf Elternhaltestellen und das sichere Aussteigen aus dem Auto eingegangen.

Erhöhtes Verkehrsaufkommen durch Elterntaxis an Schulen & Kitas

Viele Eltern bevorzugen es, ihr Kind mit dem Auto in die Schule oder Kita zu bringen. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel, wenn der Fußweg zu lang oder das Kind noch zu jung zum Fahrradfahren ist. Je nach Wohnort können auch die Zug- und Busverbindungen nicht optimal zu den Schulzeiten des Kindes passen. Viele Eltern denken, dass sie ihr Kind mit dem Auto pünktlicher, schneller und vermeintlich auch sicherer ans Ziel bringen, als wenn ihr Kind allein im Straßenverkehr unterwegs ist. Damit haben sie zum Teil Recht. Denn jährlich verunglücken die meisten Kinder mit dem Fahrrad im Straßenverkehr. Auf Platz zwei liegt jedoch die Fahrt als Insasse in einem Pkw. Eine mögliche Ursache dafür kann das erhöhte Verkehrsaufkommen sein. Dieses macht sich auch auf Kita- und Schulparkplätzen bemerkbar. Durch die unübersichtliche Parksituation können herumlaufende Kinder, Fahrradfahrer oder andere Verkehrsteilnehmer schnell übersehen werden. Zudem kann das Elterntaxi die Selbstständigkeit des Kindes einschränken: Wenn sich die Eltern stets um das Bringen und Abholen kümmern, gewöhnt sich das Kind an diesen Zustand. So lernt es nicht, sich eigenständig im Straßenverkehr zu bewegen, Gefahren frühzeitig zu erkennen oder Abstände von Fahrzeugen einzuschätzen.

Regeln und Tipps für das Parken an Schulen & Kitas

Erreichen die Eltern mit dem Auto die Schule oder Kita, müssen sie einen geeigneten Platz zum Halten finden. Für ein möglichst sicheres Miteinander am Schulparkplatz können Dir diese Sicherheitstipps helfen:

Parken auf dem Schulparkplatz: Teenager steigt vor der Schule aus dem Auto aus.

Genügend Zeit einplanen

Zeitdruck am Morgen kann schnell zu Stress und einer zu hohen Geschwindigkeit beim Fahren führen. Deshalb ist es ratsam, genügend Zeit am Morgen für die Schulfahrt einzuplanen. So startet Ihr nicht nur entspannter, sondern vor allem sicherer in den Tag.

Nicht an unübersichtlichen Stellen halten

Haben Verkehrsteilnehmer keine gute Sicht, kann es schnell gefährlich werden. Daher solltest Du vermeiden, in engen und unübersichtlichen Straßen oder in Kurven zu parken. Auch das Halten in der zweiten oder dritten Reihe ist nicht gestattet. Erst wenn Du sicher bist, dass Du die Situation überblicken kannst und Dein Kind sicher aussteigen kann, kannst Du auf einem geeigneten Parkplatz halten.

Nicht auf dem Gehweg parken

Parken Autos auf dem Gehsteig, müssen Fußgänger und Fahrradfahrer oftmals ausweichen und dafür die Straße nutzen. Dies kann ihre Sicherheit gefährden. Deshalb ist nach der StVO das Parken auf Gehwegen nicht erlaubt. Jedoch gibt es auch Ausnahmen: Wenn das Parkverbot durch ein Verkehrszeichen aufgehoben wird oder es eine Parkflächenmarkierung auf dem Gehweg gibt, ist das Parken gestattet.

Keine Fluchtwege versperren

Für den Notfall müssen Rettungskräfte innerhalb von wenigen Minuten ein Gebäude erreichen können. Achte deshalb besonders darauf, mit Deinem Auto keine Feuerwehrzufahrten zu versperren. Daneben ist auch das Parken vor Fluchtwegen wie Notausgängen tabu, diese müssen Tag und Nacht nutzbar sein.

Nicht ohne Berechtigung parken

Da sich viele Kitas in Wohngebieten befinden, solltest Du beim Halten bedenken, keinen Anwohnerparkplatz zu blockieren. Diese dürfen nur mit einem entsprechendem Parkausweis genutzt werden. Weitere No-Gos beim Parken an Schulen und Kitas sind das Parken im Bereich von Haltestellen oder das Belegen eines Mitarbeiterparkplatzes.

Grundsätzlich gilt beim Autofahren an Schulen und Kitas erhöhte Vorsicht. Fahre vorausschauend und versuche genügend Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern zu halten. Zudem kann es hilfreich sein, frühzeitig zu erkennen, was Kinder als Nächstes vorhaben (zum Beispiel, wenn sie die Straße überqueren möchten).

Tipps für Elterntaxis: Elternhaltestellen

Damit das tägliche Parkchaos reduziert werden kann, sind einige Schulen bereits aktiv geworden und haben Elternhaltestellen errichtet. Mit diesen Bring- und Abholstationen können Eltern ihre Kinder 300 bis 400 Meter vor der Schule absetzen. Den restlichen Weg legen die Kinder dann zu Fuß zurück. Mit dieser Methode wird das Verkehrsaufkommen auf den Schulparkplätzen verringert, die Kinder können sicher aussteigen und sich noch für ein paar Minuten aktiv bewegen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Luftqualität an den Schulen verbessert wird.

Ein wichtiges Kriterium bei dem Einrichten einer Elternhaltestelle ist auch die Sicherheit des Schulwegs. Für die Planung einer Elternhaltestelle können folgende Tipps hilfreich sein:

  • Um die Parksituation an der Schule genügend zu entlasten, sollte die Bring- und Abholstation mindestens 250 Meter von der Schule entfernt liegen.
  • Grundsätzlich wird an einer Elternhaltestelle eine Haltedauer von drei Minuten pro Auto empfohlen. Je nach Größe der Schule können auch mehrere Elternhaltestellen zur Verfügung stehen, die mindestens vier bis 15 Stellplätze aufweisen sollen.
  • Damit Eltern ihre Kinder zuversichtlich von der Elternhaltestelle loslaufen lassen können, sollte der (restliche) Schulweg möglichst sicher sein. Dazu gehört zum Beispiel ein breiter Gehweg (im Winter geräumt) und eine ausreichende Straßenbeleuchtung. Zudem sollten Kinder möglichst wenige Gefahrenstellen wie große Kreuzungen oder Ampeln auf dem Schulweg überqueren müssen. Schwierige Stellen auf dem Schulweg können zusätzlich durch Schülerlotsen abgesichert werden.
  • Generell eignet sich für die Elternhaltestelle ein Standort, an dem die Geschwindigkeit der Fahrzeuge beschränkt ist.
  • Für einen reibungslosen Park-Ablauf an den Elternhaltestellen ist es wichtig, dass den Fahrzeugen gute und sichere Wendemöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Mit Elterntaxi zur Schule: Vater hilft seiner Tochter beim Aussteigen an einer Elternhaltestelle.

Möchte eine Schule eine Elternhaltestelle beantragen, muss sie sich für die Umsetzung mit der Verkehrsbehörde, dem Baulastträger sowie der Polizei abstimmen. Damit die Bring- und Abholstation anschließend auch angenommen wird, müssen Anwohner und Eltern frühzeitig auf die neue Elternhaltestelle aufmerksam gemacht werden.

Elternhaltestelle: Mutter hilft ihrem Sohn dabei, aus dem Auto zu steigen und den Ranzen aufzuziehen.

Tipps für Kinder: Sicheres Aussteigen aus dem Auto

Auch das richtige Aussteigen aus dem Auto will gelernt sein. Generell sollten Kinder immer auf der Bürgersteigseite aussteigen. Sitzen sie auf dem rechten Platz der Rückbank, ist bereits die optimale Voraussetzung dazu geschaffen. Meistens benötigen jüngere Kinder noch die Unterstützung ihrer Eltern beim Aussteigen – sei es beim Abschnallen, dem Aussteigen selbst oder den Schulranzen richtig auf den Rücken zu ziehen.

Bevor Dein Kind eigenständig aus dem Fahrzeug steigt, ist es wichtig, es für den richtigen Schulterblick zu sensibilisieren. Nur wenn es überprüft hat, dass keine Gefahr von anderen Passanten oder Fahrradfahrern auf dem Gehweg ausgeht, darf es die Autotür öffnen. Damit Dein Kind den Schulterblick nicht vergisst, könntest Du ihm den Holländischen Griff beibringen. Dabei öffnet es die rechte Autotür mit der linken Hand. Durch die Drehung des Oberkörpers blickt Dein Kind automatisch nach hinten und kann kontrollieren, wie die Situation auf dem Gehweg aussieht.

Da es immer wieder zu Unfällen zwischen Fahrradfahrern und unbedacht geöffneten Autotüren kommt, wurde der Holländische Griff entwickelt. Dieser einfache, aber effektive Trick stammt aus den Niederlanden und soll zu mehr Umsicht im Straßenverkehr führen.

Fazit: Sicher an Schulen & Kitas parken: So verhält Du Dich richtig und vermeidest ein Parkchaos

Damit Du als Autofahrer nicht zu dem morgendlichen Parkchaos an Schulen und Kitas beiträgst, kannst Du verschiedene Regeln beachten. Indem Du das Angebot von Elternhaltestellen in Anspruch nimmst, kannst Du die Parksituation vor den Schulen stark entlasten. Da für Elternhaltestellen ein besonders sicherer Standort und Schulweg ausgewählt wird, kannst Du Dein Kind zuversichtlich zu Fuß gehen lassen. Generell solltest Du in der Nähe von Schulen und Kitas vorsichtig fahren, Dich beim Parken stets an die Straßenverkehrsordnung halten und an keinen unübersichtlichen Stellen halten. Beim Aussteigen muss zudem besonders auf den Schulterblick geachtet werden.

Quellen:

https://assets.adac.de/image/upload/v1655992745/ADAC-eV/KOR/Text/PDF/ADAC_Leitfaden_Elternhaltestellen_f%C3%BCr_Grundschulen_fuclz4.pdf

https://​presse​.adac​.de/​r​e​g​i​o​n​a​l​c​l​u​b​s​/​s​u​e​d​b​a​y​e​r​n​/​e​l​t​e​r​n​t​a​x​i​-​g​u​t​-​g​e​m​e​i​n​t​-​a​b​e​r​-​g​e​f​a​e​h​r​l​i​c​h​.​h​tml

https://www.verkehrswacht-medien-service.de/grundschule/mein-schulweg-kl‑1/schulweg/elterntaxi/

https://​www​.polizei​.bayern​.de/​v​e​r​k​e​h​r​/​v​e​r​k​e​h​r​s​r​e​c​h​t​/​0​0​6​3​9​3​/​i​n​d​e​x​.​h​tml

https://​kita​-jobs​.com/​p​a​r​k​e​n​-​v​o​r​-​d​e​r​-​k​i​t​a​-​d​i​e​s​e​-​6​-​d​i​n​g​e​-​s​o​l​l​t​e​n​-​e​l​t​e​r​n​-​v​e​r​m​e​i​d​en/

https://​duisburg​.polizei​.nrw/​a​r​t​i​k​e​l​/​d​e​r​-​h​o​l​l​a​e​n​d​i​s​c​h​e​-​g​r​iff

https://​www​.destatis​.de/​D​E​/​T​h​e​m​e​n​/​G​e​s​e​l​l​s​c​h​a​f​t​-​U​m​w​e​l​t​/​V​e​r​k​e​h​r​s​u​n​f​a​e​l​l​e​/​P​u​b​l​i​k​a​t​i​o​n​e​n​/​D​o​w​n​l​o​a​d​s​-​V​e​r​k​e​h​r​s​u​n​f​a​e​l​l​e​/​u​n​f​a​e​l​l​e​-​k​i​n​d​e​r​-​5​4​6​2​4​0​5​2​0​7​0​0​4​.​p​d​f​?​_​_​b​l​o​b​=​p​u​b​l​i​c​a​t​i​o​n​F​ile

Bildquellen:

iStock​.com/​L​e​M​a​nna

iStock​.com/​M​o​ore Media

Stock​.com/​m​a​r​t​i​n​-dm

Stock​.com/​J​e​c​a​pix

Rate this post