Auto abschleppen – das muss beachtet werden

rau befestigt Abschleppseil am Pannenfahrzeug

Rund 4 Millionen Einsätze hatten die Pannenhelfer des größten deutschen Automobilclubs im Jahr 2019. Häufigste Ursachen waren laut Pannenstatistik alte oder defekte Batterien (rund 42 Prozent) sowie Motorschäden (rund 17 Prozent).1 Die Zahl der nicht erfassten Fahrzeugpannen ist weitaus höher.

Kommt es zu einem Unfall oder einer Panne, ziehen Sie unbedingt eine Warnweste an und sichern Sie die Unfallstelle. Um das Fahrzeug in die nächstgelegene Werkstatt zu bringen, kann das Auto entweder privat oder durch einen Abschleppdienst abgeschleppt werden.

Besonders beim privaten Abschleppen gibt es einige Regeln zu beachten, denn nicht immer ist es auch erlaubt, sich für das kostengünstigere private Abschleppen zu entscheiden. In diesem Ratgeber finden Sie alle Vorgaben, die Sie beim Autoabschleppen beachten müssen, und eine Anleitung, wie das private Abschleppen funktioniert.

Unter welchen Bedingungen darf selbst abgeschleppt werden?

Abschleppen ist nur in Notfällen erlaubt und wenn das Fahrzeug nicht vor Ort repariert werden kann. Ein leerer Tank ist kein Notfall. Bei Treibstoffmangel darf das Fahrzeug nicht abgeschleppt werden. Ausnahme zum Abschleppen außerhalb eines Notfalls ist der letzte Weg zur Verschrottung des Fahrzeugs.

Das abzuschleppende Fahrzeug muss vier Räder haben, ein Motorrad abzuschleppen ist nicht erlaubt. Außerdem muss das Fahrzeug zum Abschleppen technisch in der Lage sein, das heißt, Lenkung, Bremsen und Warnblinkanlage müssen funktionieren. Abgeschleppt werden darf nur bis in die nächste Werkstatt, das Auffahren auf die Autobahn ist dabei nicht erlaubt. Wer sich bereits auf der Autobahn befindet, darf nur bis zur nächsten Ausfahrt abgeschleppt werden. Der weitere Weg zur Werkstatt darf nicht mehr über die Autobahn führen. Bei Zuwiderhandlungen droht ein Bußgeld.

Wie werden die Fahrzeuge beim Abschleppen zusammengebracht?

Die Verbindung der Fahrzeuge erfolgt durch Abschleppseil oder Abschleppstange, die mithilfe dafür vorgesehener Ösen und Haken befestigt werden. Wissen Sie, wo sich die Abschleppöse an Ihrem Fahrzeug befindet? Schauen Sie am besten vor dem Ernstfall an Ihrem Auto nach oder lesen Sie im Zweifel in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs nach. Manchmal sind die Ösen zum Abschleppen unter einem Deckel versteckt. Teilweise müssen Haken erst in die Karosserie eingeschraubt werden. Wer sich vorher über die Situation am eigenen Auto informiert, ist für den Ernstfall gewappnet.

Abschleppseil wird an der dafür vorgesehenen Öse am Fahrzeug befestigt

Abschleppseil oder Abschleppstange – was ist besser?

Grundsätzlich sind sowohl Abschleppseil als auch Abschleppstange zum privaten Abschleppen erlaubt. Es wird jedoch empfohlen, eine Abschleppstange zu verwenden. Sie hält den Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen konstant. Außerdem sorgt sie für eine höhere Spurtreue und damit für eine bessere Kontrolle über das Pannenfahrzeug. In engen Kurven kann die Abschleppstange für unerfahrene Fahrer jedoch eine Herausforderung sein.

Eine Abschleppstange lässt sich nicht so einfach im Fahrzeug verstauen und kostet zwischen 20 und 30 Euro. Ein Abschleppseil ist hingegen leichter im Auto mitzuführen und kostet nur zwischen 7 und 10 Euro. Es darf kein gewöhnliches Seil verwendet werden, es muss zum Abschleppen gekennzeichnet und darf nicht länger als 5 Meter sein. Zu einem Abschleppseil gehört auch ein kleines farbiges Fähnchen (rot, orange, gelb). Es dient dazu, das Seil für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar zu machen, und wird in der Seilmitte befestigt. Während der Fahrt muss das Seil zwischen den beiden Fahrzeugen immer gespannt sein.

Hinweis

Beim Abschleppen mit Seil kommt es häufig zu Auffahrunfällen. Beachten Sie beim privaten Abschleppen unbedingt die verringerte Bremswirkung aufgrund des ausgeschalteten Motors!

Schritt für Schritt: Anleitung zum Abschleppen

  1. Im Vorhinein den Fahrtweg absprechen
  2. Zugfahrzeug nah vor dem Pannenfahrzeug parken
  3. Abschleppseil/-stange erst am defekten Auto befestigen, dann am Zugfahrzeug (Befestigung nur an dafür vorgesehenen Ösen und Haken!)
  4. Gang am Pannenfahrzeug rausnehmen und Handbremse lösen
  5. Zündschlüssel auf erste Stufe stellen (Grund: Lenkradschloss rastet nicht ein und Servolenkung funktioniert)
  6. Warnblinkanlage bei beiden Fahrzeugen einschalten, zusätzlich Warndreieck in die Heckscheibe des Pannenfahrzeugs stellen
  7. Vorsichtig anfahren
  8. Grundsätzlich langsam und mit besonderer Aufmerksamkeit fahren
  9. Richtungsänderungen müssen von den Fahrern durch Handzeichen durch das offene Fenster angezeigt werden (ohne Beifahrer: über das Autodach nach rechts zeigen, wer rechts abbiegen will)

Bei einem schweren Unfall übernimmt der Abschleppwagen das Abschleppen

Wissenswertes zum Abschleppen

  • Beim Abschleppen gibt es keine Höchstgeschwindigkeit. Es wird empfohlen, nicht schneller als 40 Stundenkilometer zu fahren. Um Auffahrunfälle bei Bremsmanövern zu vermeiden, sind 20 Stundenkilometer eine angemessene Geschwindigkeit.
  • Die Größe des abschleppenden Fahrzeugs ist unerheblich, wichtig ist die zugelassene maximale Anhängelast.
  • Die Person im Pannenfahrzeug muss in der Lage sein, das Fahrzeug zu lenken und die Bremsen zu bedienen, eine gültige Fahrerlaubnis ist nicht notwendig.
  • Der Grund für häufige Auffahrunfälle beim Abschleppen: Servolenkung und Bremskraftverstärker funktionieren ohne Motor nicht, das erschwert das Lenken und Bremsen.

Besonderheiten beim Abschleppen eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe

Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kann nicht ohne weiteres abgeschleppt werden, da Schäden entstehen könnten. Schauen Sie daher unbedingt in der Bedienungsanleitung nach, ob das Fahrzeug mit Automatik abgeschleppt werden darf. Im Handbuch finden Sie auch Hinweise, was Sie speziell bei Ihrem Fahrzeug beachten müssen.

Einige Fahrzeuge können für kurze Strecken abgeschleppt werden. Das Automatikgetriebe muss dann auf Stufe N gestellt werden. Bei einigen Modellen gibt es eine spezielle Einstellung, um Schäden am Fahrzeug durch das Abschleppen zu verhindern. Informieren Sie sich dazu unbedingt in der Bedienungsanleitung. Lassen Sie das Fahrzeug im Zweifel von einem professionellen Abschleppdienst abschleppen.

Besonderheiten beim Abschleppen eines Elektro-Autos

Oft ist das Abschleppen eines Elektroautos nicht gefahrlos möglich. Es kann zu Induktionsspannungen kommen, wodurch die Steuerungselektronik geschädigt werden kann. Auch beim Abschleppen eines Elektroautos sollten Sie deshalb immer vorher in die Bedienungsanleitung schauen und zur Sicherheit einen Experten zurate ziehen.

Abschleppkosten und Kostenübernahme

Aus Kostengründen wird oft auf ein professionelles Abschleppunternehmen verzichtet und stattdessen auf Hilfe von Freunden zurückgegriffen. In einigen Fällen ist das jedoch verboten: Wenn beispielsweise die Warnblinkanlage, die Lenkung oder die Bremsen nicht funktionieren, ist ein Abschleppdienst unvermeidbar.

Für Mitglieder von Automobilclubs ist das Abschleppen eines Pannenfahrzeugs in den Konditionen geregelt und in den meisten Mitgliedschaften kostenfrei. Für Nichtmitglieder kann es teuer werden: Je nach Situation und Fahrzeugmodell kostet das professionelle Abschleppen zwischen 100 und 200 Euro. Nachts oder an Feiertagen und am Wochenende können Zuschläge hinzukommen. Auch die Region und die Distanz zur Werkstatt spielen bei den Abschleppkosten eine Rolle.

Bei einem unverschuldeten Unfall zahlt die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners die Abschleppkosten. Bei Selbstverschulden werden die Kosten fürs Abschleppen durch die Teil- oder Vollkaskoversicherung übernommen.

Textquellen

1 https://​www​.adac​.de/​r​u​n​d​-​u​m​s​-​f​a​h​r​z​e​u​g​/​u​n​f​a​l​l​-​s​c​h​a​d​e​n​-​p​a​n​n​e​/​a​d​a​c​-​p​a​n​n​e​n​s​t​a​t​i​s​t​ik/

https://​www​.adac​.de/​r​u​n​d​-​u​m​s​-​f​a​h​r​z​e​u​g​/​u​n​f​a​l​l​-​s​c​h​a​d​e​n​-​p​a​n​n​e​/​u​n​f​a​l​l​/​a​u​t​o​-​a​b​s​c​h​l​e​p​p​en/
https://​www​.autobild​.de/​a​r​t​i​k​e​l​/​a​b​s​c​h​l​e​p​p​e​n​-​d​i​e​-​w​i​c​h​t​i​g​s​t​e​n​-​r​e​g​e​l​n​-​1​7​6​4​7​1​9​.​h​tml
https://​www​.bussgeldkatalog​.org/​a​b​s​c​h​l​e​p​p​en/

Bildquellen

istock​.com/​h​u​m​o​nia
istock​.com/​p​h​o​t​o​_​P​a​wel

4.7÷5 – (13 votes)