Ölfilter wechseln (mit Schrauber-Hack!)
Ein intakter Ölfilter sorgt dafür, dass der Motor von Schmutzpartikeln verschont bleibt. Wenn der Ölfilter verstopft ist, kann es schlimme Folgen haben: Es entsteht ein irreparabler Motorschaden. In diesem Artikel erfährst Du, in welchen Abständen und wie genau der Ölfilter gewechselt werden soll.
Wann sollte der Ölfilter gewechselt werden?
Der Ölfilter filtert feinste Partikel aus dem Öl und gewährleistet so die reibungslose Schmierung des Motors. Das Motoröl und der Filter nutzen sich aber mit der Zeit ab und müssen daher regelmäßig ausgetauscht werden (“Welches Öl braucht mein Auto?”). Die Angaben im Handbuch des Autoherstellers und auf dem Aufkleber der Werkstatt dienen als eine gute Orientierung.

Grundsätzlich gilt: Nach etwa 15.000 bis 30.000 km oder 1 bis 2 Jahren (je nachdem, was früher eintrifft) sollte der Ölfilter gewechselt werden. Es bietet sich außerdem an, bei jedem Ölwechsel den Filter ebenfalls zu wechseln. Das kostet nicht viel mehr, bringt aber extrem viel Nutzen. Der Filter kostet max. 10 €, ein Motorschaden durch einen verstopften Filter leicht mehrere tausend Euro. Wann das Öl gewechselt werden muss, zeigt der Bordcomputer an (oft mit der Anzeige “Service fällig”). Bei Autos ohne Bordcomputer ist der nächste Ölwechsel entweder auf einem Zettel im Motorraum oder im Serviceheft vermerkt.
Ölfilter selber wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Wechsel von Ölfilter und Öl in einer Werkstatt kostet zwischen 80 und 200 €, wobei ein großer Teil der Kosten durch die Arbeitsleistung entsteht. Die Materialien selbst sind mit 10 bis 70 € für 5 Liter Öl und 3 bis 10 € für den Ölfilter relativ günstig und der Wechsel ist auch für Ungeübte zu bewerkstelligen. Das verwendete Gewinde und das Volumen des Ölfilters sind vom Hersteller des Autos vorgegeben. Empfehlenswerte Hersteller sind MANN, HENGST, BOSCH und PURFLUX.
Anforderung
- Schwierigkeit: leicht
- Spezialwerkzeug nötig: Ölfilterschlüssel
- Hebebühne oder Grube nötig: ja
Anleitung

- Motor warmlaufen lassen, damit das Öl flüssiger wird.
- Motor ausmachen und Öldeckel öffnen.
- Auto auf die Hebebühne oder über die Grube fahren (z. B. in einer Mietwerkstatt).
- Das alte Öl ablassen (vorher einen Eimer oder eine Ölablasswanne unterstellen).
- Den alten Ölfilter mit dem passenden Werkzeug entfernen.
Tipp: Gleich eine Plastiktüte über den Ölfilter ziehen, damit kein Öl auf die Kleidung tropft. - Dichtring mit Öl einschmieren, neuen Ölfilter anschrauben und Ölablassschraube festschrauben.
- Motoröl einfüllen (die Menge steht im Serviceheft) und Öldeckel schließen.
- Motor eine Minute laufen lassen und danach 5 Minuten warten. Anschließend den Ölstand am Ölmessstab oder über den Bordcomputer prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
- Altes Öl und Ölfilter fachgerecht entsorgen.
Schrauber-Hack: Ölfilter ohne Schlüssel lösen
Das Motoröl ist abgelassen und du möchtest nun den Ölfilter wechseln, hast aber keinen Ölfilterschlüssel und das Ding bewegt sich kein Stück? Dann haben wir hier einen Tipp für Dich, wie Du einen Ersatz-Ölfilterschlüssel selber bauen kannst.

Nachdem das gesamte Öl ordnungsgemäß in eine untergestellte Schüssel gelaufen ist, soll es der Ölfilterpatrone an den Kragen gehen. Doch das Teil wurde beim letzten mal wohl so sehr angezogen, dass es keinerlei Anstalten macht, sich aus seiner Position zu entfernen. Hier könnte jetzt ein Spezialwerkzeug wie der Ölfilterschlüssel helfen. Den hat aber leider nicht jeder zur Hand und es müsste extra Geld ausgegeben werden. Daher haben wir zwei Möglichkeiten für dich, wie Du den Ölfilter ohne Ölfilterschlüssel lösen kannst:
- Die Rambo-Variante: Da die zu lösende Ölfilterpatrone sowieso nicht mehr gebraucht wird, darf man hier ausnahmsweise auch ein wenig rohe Gewalt walten lassen. Hau einfach einen Schraubenzieher in den Filter und nun müsste sie sich mit dem eingeschlagenen Schraubenzieher rausdrehen lassen.
- Die smarte Variante: Du trägst immer Gürtel an deinen Hosen? Super, denn Dein Gürtel kann weit mehr, als nur Deine Hose zu halten. Also Gürtel ausziehen, um die Patrone schnallen und kräftig ziehen. Der Gürtel schlingt sich fest um die Patrone und Du kannst sie abschrauben.
Egal welche Variante du vorziehst, das Geld für den Ölfilterschlüssel kannst du definitv sparen und dafür vielleicht einen neuen Gürtel kaufen 😀
Wie man den Ölfilter “normalerweise” löst: Wer richtig gut ausgestattet sein und keinen Gürtel opfern will, dem empfehlen wir die folgenden Werkzeuge: Ölfilterspinne, Ölfilterschlüssel, Ölfilterkette oder ein Ölfilterband.
Für Fahrer eines Autos der VAG-Gruppe: Was sind PR-Nummern, wo findet man sie und wofür werden sie benötigt?
FAQ
Ja, man kann den Ölfilter selber wechseln. Der Ölfilter kostet 3 bis 10 €. Normalerweise wechselt man das Öl gleich mit aus, das sind noch einmal 10 bis 70 € für fünf Liter. Wer alles selber macht, kommt demnach auf Kosten von max. 80 €.
Wendet man sich für den Wechsel von Öl und Ölfilter an eine Werkstatt, kommt zu den reinen Materialkosten die Arbeitsleistung hinzu. Insgesamt kommt man so auf Kosten zwischen 80 und 200 € rechnen. Selbermachen lohnt sich also.
Zur Anleitung: Ölfilter selber wechseln »
Preisvergleich für Ölfilter »
Preisvergleich für Motoröl »
Es ist sinnvoll, den Ölfilter zusammen mit dem Öl zu wechseln. Es gibt jedoch auch ein Wechselintervall von 15.000 bis 30.000 Kilometern oder 1 bis 2 Jahren, je nachdem, welcher Fall früher eintritt.
Mehr zum Thema »
Könnte man, aber die Gefahr, dass der Filter bei der Reinigung beschädigt wird und dann nicht mehr die volle Filterleistung bringt, ist vorhanden. Aus Kostengründen ist eine Reinigung auch nicht sinnvoll: Ein guter neuer Ölfilter kostet nicht mehr als 10 €.
Bild: Matis75/Shutterstock.com
Haftungsausschluss:
DAPARTO haftet nicht für Verluste, Verletzungen, Schäden am Eigentum, die während des Reparatur- oder Ersatzprozesses durch eine fehlerhafte Anwendung oder eine Fehlinterpretation der bereitgestellten Informationen auftreten. Die Informationen dienen nur zur Information und können einen Spezialisten nicht ersetzen. DAPARTO haftet nicht für die falsche oder gefährliche Verwendung von Geräten, Werkzeugen und Ersatzteilen. DAPARTO empfiehlt bei allen Reparaturen stets vorsichtig zu arbeiten und alle Sicherheitsregeln zu beachten.