Schulweg-Ratgeber: Kindersicherheit auf dem Weg zur Schule

Jeden Morgen legen Kinder ihren Schulweg zu Fuß, mit dem Fahrrad, Bus und Bahn oder im Auto zurück. Für die Kindersicherheit im Straßenverkehr ist – neben genügend Ampeln und Zebrastreifen – ebenso ein aufmerksames Verhalten aller Verkehrsteilnehmer erforderlich. Dieser Ratgeber informiert Eltern umfassend zur Kindersicherheit auf dem Schulweg und gibt Tipps, wie Kinder optimal auf den Straßenverkehr vorbereitet werden. Wir erklären, worauf bei den einzelnen Verkehrsmitteln geachtet werden muss, wie ein passendes Schulwegtraining aussieht und wie Parkchaos an Schulen und Kitas vermieden werden kann. Zudem gehen wir auf mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr ein.
Mobilität und Kindersicherheit im Straßenverkehr
Wie nutzen Kinder verschiedene Verkehrsmittel? Die meisten Kinder unter 6 Jahren sind im Straßenverkehr als Mitfahrer im Auto unterwegs. Auf Platz zwei folgt das Gehen zu Fuß. Kinder ab 7 Jahren werden zunehmend selbstständiger und legen ihren Weg vermehrt zu Fuß und mit dem Fahrrad zurück. Auch das Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel (knapp 11 Prozent) wird bedeutender. Bei Kindern zwischen 11 und 13 Jahren liegen die Zahlen zur Fortbewegung mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem ÖPNV gleichauf. Das gilt ebenso für ältere Kinder ab 14 Jahren: Hier nutzen 25 Prozent Bus und Bahn, um von A nach B zu gelangen. So bildet es der Bericht „Mobilität in Deutschland“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr ab.
Obwohl die meisten Kinder Strecken zu Fuß, mit dem Rad sowie mit Bus und Bahn zurücklegen, werden viele auch mit dem Auto gefahren. Ein Grund dafür kann sein, dass einige Eltern den Schulweg als nicht sicher genug einschätzen. So bemängeln sie etwa fehlende Infrastruktur, zu wenig öffentliche Verkehrsmittel und die Länge des Schulwegs. Das hat eine Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks, des ökologischen Verkehrsclubs VCD und des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) festgestellt.
Damit haben die Eltern jedoch nur zum Teil Recht: Laut den Zahlen des Statistischen Bundeamts von 2020 waren von den verunglücken Kindern im Straßenverkehr rund 40 Prozent mit dem Fahrrad, jedoch knapp 32 Prozent als Mitfahrer im Pkw unterwegs. Erst an dritter Stelle folgt die Anzahl an Kindern, die als Fußgänger im Straßenverkehr zu Schaden gekommen sind (ca. 20 Prozent). Eine Ursache für die hohe Unfallzahl von Kindern als Beifahrer im Auto kann das erhöhte Verkehrsaufkommen sein.
Damit Schulwege sicher werden können, ist deshalb ein achtsames und vorausschauendes Verhalten von allen Verkehrsteilnehmern erforderlich. Das ist besonders in der Nähe von Schulen wichtig. Autofahrer sollten hier stets vorsichtig und langsam fahren. Schulkinder können mithilfe eines Schulwegtrainings auf das sichere Bewegen im Straßenverkehr vorbereitet werden.
Tipps für eine stressfreie Morgenroutine mit Schulkindern
Legen Kinder oder Eltern den Schulweg unter Zeitdruck zurück, kann es gefährlich werden: Stress kann die Aufmerksamkeit beeinträchtigen und für zu hohe Geschwindigkeiten auf dem Schulweg sorgen. Meist liegt der Schlüssel für einen entspannten Start in den Tag in der richtigen Morgenroutine. Im Folgenden haben wir einige Tipps für einen stressfreien Morgen zusammengestellt:

- Ein entspannter Tag startet am Abend zuvor: Am besten packt Ihr gemeinsam bereits die Kindergartentasche oder den Schulranzen am Vorabend.
- Außerdem ist es hilfreich, am Vorabend die Kleidung Deines Kindes sowie Dein eigenes Outfit bereitzulegen. Dadurch sparst Du am Morgen wertvolle Zeit.
- Die Schlafenszeit Deines Kindes ist von großer Bedeutung: Nur wenn Dein Kind rechtzeitig ins Bett geht, kann es erholt in den neuen Tag starten. Kinder im Grundschulalter gehen meistens zwischen 19:00 und 20:00 Uhr zu Bett. Bedenke dabei, dass sich Dein Kind an neue Schlafenszeiten erst gewöhnen muss. Deshalb ist es sinnvoll, eine neue Zubettgehzeit rechtzeitig einzuführen und mit Deinem Kind geduldig zu üben.
- Damit Ihr ausreichend Zeit für ein entspanntes Frühstück habt, könntest Du den Frühstückstisch bereits am Abend zuvor eindecken und ggf. schon die Brotdose für Dein Kind bereitstellen.
- Um Ablenkung am Morgen zu vermeiden, ist es ratsam, technische Geräte wie Fernseher, Tablets oder Smartphones ausgeschaltet zu lassen.
- Feste Badzeiten können Deinem Kind dabei helfen, sich besser zu organisieren. So weiß es genau, wann es sich morgens anziehen, waschen und kämmen muss.
- Generell ist es empfehlenswert, zwischen den einzelnen Schritten der Morgenroutine genügend Zeit einzuplanen. Da es immer zu kleinen Zwischenfällen kommen kann, hilft Dir eine vorausschauende Planung, um nicht in Stress zu geraten.
- Hast Du das Gefühl, dass ein morgendlicher Ablauf für Dein Kind nicht richtig funktioniert, kannst Du die Routine jederzeit auf die Bedürfnisse Deines Kindes anpassen. Hier gilt: Übung macht den Meister.
Eine morgendliche Routine kann Dir und Deinem Kind einen stressfreien Start in den Tag bereiten, sodass Ihr entspannt den Weg zur Schule und zur Arbeit antreten könnt. In den folgenden Artikeln erfährst Du, wie der Schulweg sicher gemeistert werden kann und wie Eltern ihr Kind bestmöglich auf den Straßenverkehr vorbereiten können.
Achtsamkeit im Straßenverkehr
Kinder können Geschwindigkeiten im Straßenverkehr noch nicht richtig einschätzen und haben es schwer, über Hindernisse hinwegzublicken. Deshalb ist es wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmer aufeinander achten. Ein großes Sicherheitsrisiko stellt die Ablenkung durch verschiedene Reizquellen dar. In diesem Beitrag geben wir Sicherheitstipps für Autofahrer, Zweiradfahrer und Fußgänger, um Ablenkung im Straßenverkehr zu vermeiden. Daneben gehen wir darauf ein, wie Du Deine Sichtbarkeit im Straßenverkehr erhöhen kannst und warum Erwachsene eine Vorbildrolle einnehmen.


Sicher zu Fuß, mit dem Rad oder Bus & Bahn
Was müssen Kinder mitbringen, um ihren Schulweg allein zu meistern? Und wie können Eltern ihr Kind darauf vorbereiten? Dieser Artikel informiert darüber, wie Dein Kind seinen Schulweg eigenständig als Fußgänger, als Fahrradfahrer oder mit Bus und Bahn bewältigen kann. Dabei erklären wir Dir, wie ein gutes Schulwegtraining aussehen kann, welche Verkehrsregeln Dein Kind lernen muss und was ein verkehrssicheres Fahrrad auszeichnet. Zudem stellen wir wichtige Sicherheitsregeln für die Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr vor.
Kindersicherheit im Auto
Steht eine gemeinsame Autofahrt mit Kindern bevor, gibt es einige Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen. Zu den wichtigsten gehört der Kindersitz, der optimal zum Gewicht und der Größe Deines Kindes passen sollte. Damit Du Dich im Kindersitz-Dschungel zurechtfindest, erklären wir genau, worauf Du achten musst. Mithilfe einer praktischen Tabelle bekommst Du einen Überblick zu verschiedenen Kindersitzmodellen und den passenden Gurtsystemen. Darüber hinaus erklären wir, wie ein Kindersitz korrekt im Auto befestigt wird, welche Rolle die Fahrtrichtung spielt und wie Du Dein Kind richtig anschnallst.


Parkchaos an Schulen & Kitas vermeiden
Jeden Morgen sorgen Elterntaxis für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen an Schulen und Kitas. Dabei wird meist dort geparkt, wo Platz ist: im Halteverbot, in zweiter Reihe oder auf dem Gehweg. Dieses Verhalten gefährdet jedoch die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer. Um in Zukunft Parkchaos an Schulen und Kitas zu reduzieren, gibt dieser Artikel konkrete Tipps für Autofahrer. Wir erklären wichtige Regeln der Straßenverkehrsordnung zum Halten und Parken und informieren zum Thema Elternhaltestelle. Daneben geben wir Hinweise, wie Kinder sicher aus dem Auto aussteigen können.
Tipps für Fahrgemeinschaften
Fahrgemeinschaften mit dem Auto oder dem Fahrrad sind eine gute Option, den Schulweg gemeinsam zurückzulegen. Damit die gemeinsame Fahrt funktioniert, müssen einige Faktoren berücksichtigt werden. Von der optimalen Organisation, der Aufsichtspflicht des Fahrers bis zur Frage der Haftung bei Personen- und Sachschäden: Damit Du genau weißt, worauf Du bei einer Fahrgemeinschaft achten musst, erhältst Du in diesem Artikel alle notwendigen Informationen. Unter anderem erklären wir, wie Dein Kind rechtlich in einer Fahrgemeinschaft mit dem Auto oder dem Fahrrad abgesichert ist.

Quellen:
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/mid-2017-kurzreport.pdf?__blob=publicationFile
https://www.dkhw.de/schwerpunkte/spiel-und-bewegung/politische-arbeit/umfrage-sicherer-schulweg/
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publikationen/Downloads-Verkehrsunfaelle/unfaelle-kinder-5462405207004.pdf?__blob=publicationFile
https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/fahrleistungen-verkehrsaufwand-modal-split#personenverkehr
https://www.familie-und-tipps.de/Familienleben/Morgenroutine-mit-Kinder.html
Bildquellen:
iStock.com/ViktorCap
iStock.com/ferrantraite
iStock.com/KatarzynaBialasiewicz
iStock.com/Newman Studio
iStock.com/martin-dm
iStock.com/LeManna
iStock.com/reemixer