Sicherer Schulweg zu Fuß, mit dem Rad oder Bus & Bahn: So bereitest Du Dein Kind optimal auf den Schulweg vor

Sicherer Schulweg zu Fuß: Grundschulkind überquert den Zebrastreifen und sieht sich prüfend um.

Viele Schulkinder legen ihren Schulweg zu Fuß, mit dem Rad oder dem öffentlichen Nahverkehr zurück. Dabei lernen sie, eigenständig zu handeln und Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen zu übernehmen. Damit auch Dein Kind sicher seinen Schulweg meistert, ist es wichtig, dass Du es behutsam an die neue Aufgabe heranführst. Ob als Fußgänger, Fahrradfahrer oder in Bus und Bahn: In diesem Artikel haben wir Dir wichtige Infos und Tipps zusammengestellt, wie Du Dein Kind optimal auf seinen Schulweg vorbereiten kannst. Dabei beantworten wir unter anderem, ab welchem Alter Kinder allein den Schulweg antreten dürfen und was ein verkehrstaugliches Fahrrad ausmacht. 

Sicherer Schulweg zu Fuß: Verkehrserziehung für Schulkinder

Liegt die Schule Deines Kindes nicht zu weit entfernt, könnt Ihr überlegen, ob Dein Kind allein zur Schule laufen darf. Sich sicher als Fußgänger im Straßenverkehr zu bewegen, will jedoch gelernt sein. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern ihr Kind bestmöglich auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr vorbereiten. Im Folgenden geben wir einen Überblick zur Verkehrserziehung für Schulkinder.

Ab wann darf mein Kind allein zur Schule laufen?

Generell gibt es keine Altersvorgabe, ab wann ein Kind allein zur Schule laufen darf. Hier liegt die Entscheidung bei den Eltern, ab wann sie ihr Kind verkehrssicher und selbstständig genug einschätzen. Du bist Dir unsicher? Dann ist es ratsam, Dein Kind in seinem Verhalten als Fußgänger genau zu beobachten: Ist es beispielsweise genug auf den Verkehr konzentriert? Hält es sich an die Verkehrsregeln? Schaut es jedes Mal prüfend nach links und rechts, bevor es über die Straße läuft? Ist Dein Kind nicht gerne allein zu Fuß unterwegs, könnte es mit anderen Kindern in einer Gruppe zur Schule laufen. Durch die Gemeinschaft können sich die Kinder gegenseitig stärken und auf dem Schulweg aufeinander aufpassen. 

Schulwegtraining: Den Schulweg zu Fuß üben

Damit sich Dein Kind langsam an das richtige Verhalten als Fußgänger im Straßenverkehr gewöhnt, könnt Ihr gemeinsam trainieren und den Schulweg zusammen ablaufen. Dabei ist es wichtig, dass Du Dein Kind nicht mit zu vielen Regeln auf einmal überforderst. An einem Tag könntet Ihr zum Beispiel die Verkehrsregeln am Zebrastreifen üben, an einem anderen Tag das richtige Verhalten an einer Ampel. Zeige Deinem Kind, wie es richtig in der jeweiligen Situation handeln soll und wiederhole die Übung mehrere Male. Auf diese Weise könnt Ihr gemeinsam alle wichtigen Gefahrenpunkte auf dem Schulweg durchgehen. Vergiss dabei nicht, Dein Kind für richtiges Verhalten zu loben.

Schulweg üben: Mutter trainiert mit ihrer Tochter den Schulweg zu Fuß.

Weitere Tipps zum Schulwegtraining:

  • Beginne rechtzeitig mit dem Schulwegtraining. Soll Dein Kind zum Beispiel ab dem neuen Schuljahr zu Fuß zur Schule gehen, könnt Ihr bereits vor dem Ende der Sommerferien mit dem Training starten.
  • Wähle nicht den schnellsten Weg zur Schule aus, sondern den sichersten.
  • Vergiss nicht, auch den Rückweg mit Deinem Kind zu üben.
  • Du möchtest die Verkehrssicherheit Deines Kindes überprüfen? Dann tauscht doch einmal die Rollen: Lass Dir von Deinem Kind den Schulweg erklären und worauf Du achten solltest.
  • Zu einem sicheren Schulweg zu Fuß gehört auch, dass Dein Kind genau weiß, dass es seinen Schulweg nicht verlassen sollte und nicht mit fremden Menschen mitgehen darf.

Regeln im Straßenverkehr

Hier findest Du wichtige Verkehrsregeln auf einen Blick, die Dein Kind als Fußgänger wissen sollte:

  • Fußgänger haben grundsätzlich Vorrang an Zebrastreifen. Trotzdem sollte Dein Kind aufmerksam darauf achten, ob die anderen Verkehrsteilnehmer an dem Zebrastreifen anhalten. Dazu sind ein Handzeichen und Blickkontakt besonders hilfreich.
  • An Ampeln lautet die Grundregel: Bei „Rot“ stehen, bei „Grün“ gehen. Sollte die Ampel auf „Rot“ schalten, während Dein Kind die Straße überquert, sollte es zügig weitergehen und nicht anhalten.
  • Möchte Dein Kind die Straße überqueren, muss es stets an der Bordsteinkante stoppen und sich mehrmals nach rechts und links umsehen. Erst wenn es sicher ist, dass die Straße frei ist, darf es die Straße überqueren.
  • Sensibilisiere Dein Kind dafür, besonders an Ausfahrten, Parkplätzen und Baustellen vorsichtig zu sein. Auch hier sollte Dein Kind mit dem Überqueren dieser Stellen warten, bis die anderen Verkehrsteilnehmer anhalten.

Einige Eltern tragen auch als Verkehrshelfer zur Sicherheit auf dem Schulweg bei. Sie stehen morgens an Gefahrenstellen und helfen den Kindern dabei, sicher die Straße zu überqueren. Dabei tragen sie meist eine Warnweste, sodass sie anderen Verkehrsteilnehmern schneller ins Auge fallen. Mehr Tipps, wie auch Dein Kind sichtbarer im Straßenverkehr wird, findest Du im Artikel „Richtiges Verhalten im Straßenverkehr: Sicherheitstipps für Fußgänger, Auto- und Zweiradfahrer“.

Den Schulweg mit dem Fahrrad meistern: Tipps und Sicherheitshinweise

Viele Schulkinder fahren auch gerne mit ihrem Fahrrad zur Schule. Auf diese Weise sind sie schneller als zu Fuß und können bei Bedarf ihren Schulranzen im Fahrradkorb transportieren. Damit Kinder sicher mit dem Fahrrad ihren Schulweg antreten können, müssen sie allerdings einige Voraussetzungen mitbringen:

  • Zum einen sollten sie ein gutes Gleichgewicht entwickelt haben. Das benötigt Dein Kind, um beispielsweise die Spur mit dem Schulranzen halten zu können, einen Schulterblick durchzuführen oder abzubiegen.
  • Daneben ist es wichtig, dass Dein Kind sein Fahrrad bedienen kann: Weiß es, wie es bremst? Kennt sich Dein Kind mit den unterschiedlichen Fahrradgängen aus? Kann Dein Kind das Fahrradlicht selbstständig ein- und ausschalten?
  • Wie bei dem Schulwegtraining zu Fuß gilt auch beim Schulweg mit dem Fahrrad, alle Situationen im Straßenverkehr mit Deinem Kind zu üben, bis es sicher die Regeln beherrscht. Bedenke dabei, dass Kinder bis zum 8. Lebensjahr mit dem Fahrrad auf dem Gehweg fahren müssen. Bis zum 10. Lebensjahr dürfen Kinder weiterhin den Gehweg mit dem Rad nutzen.
  • Möchte Dein Kind nicht allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren, gibt es auch hier die Möglichkeit, eine Fahrgemeinschaft mit anderen Schülern zu bilden.

Die meisten Kinder haben ab der dritten oder vierten Grundschulklasse die nötige Reife entwickelt, um mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren. In diesem Alter findet meist in den Schulen die Fahrradausbildung statt, in der die Kinder auf den Straßenverkehr vorbereitet werden. Hierbei werden Szenarien aus dem Straßenverkehr geübt und die Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit geprüft.

Ein verkehrstaugliches Fahrrad

Um im Falle eines Unfalls geschützt zu sein, benötigt Dein Kind einen gutsitzenden Fahrradhelm. Das Fahrrad muss zur Größe Deines Kindes passen und verkehrssicher sein. Nach der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung müssen Fahrräder Folgendes mitbringen:

  • Hellklingende Klingel
  • Zwei Bremsen (voneinander unabhängig)
  • Zwei rutschfeste Pedale mit gelben Rückstrahlern
  • Weißer Frontscheinwerfer & rotes Rücklicht
  • Weißer Reflektor & roter Großrückstrahler
  • Reflektorstreifen am Reifen oder gelbe Speichenreflektoren (zwei pro Rad)

Sinnvolle Zusätze:

  • Fahrradschloss
  • Fahrradkorb
  • Schutzbleche/Kettenschutz
Schulweg mit dem Fahrrad: Fahrgemeinschaft fährt gemeinsam mit dem Rad zur Schule.

Durch den normalen Verschleiß beim Fahren ist es ratsam, das Fahrrad mindestens einmal im Jahr auf seine Verkehrstauglichkeit überprüfen zu lassen. Dazu kannst Du Dich an eine Fahrradwerkstatt in Deiner Nähe wenden.

Sicherer Schulweg mit Bus & Bahn: Schulkinder warten an Haltestelle auf den heranfahrenden Bus.

Mit Bus und Bahn zur Schule: So meistert Dein Kind sicher seinen Schulweg mit dem Nahverkehr

Gerade nach dem Übergang an die weiterführenden Schulen müssen viele Schüler einen größeren Schulweg zurücklegen und sind auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen. Somit gehört für viele Kinder die Fahrt mit dem Bus oder der Bahn zum täglichen Schulweg dazu. Bevor Eltern ihr Kind allein mit dem Nahverkehr fahren lassen können, muss es auf die neue Aufgabe vorbereitet werden. So sollte es zum Beispiel lernen, wie sie sich richtig während der Bus- oder Bahnfahrt verhält und worauf es beim Ein- und Aussteigen achten muss.

Schulweg üben: Das sollte Dein Kind beim Fahren mit Bus & Bahn wissen

Übung macht den Meister! Das ist auch beim Bus- und Zugfahren so. Deshalb ist es ratsam, ohne Zeitdruck die Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr mit Deinem Kind zu üben. Dabei könnt Ihr verschiedene Aspekte trainieren, zum Beispiel den Fahrplan lesen oder das richtige Ein- und Aussteigen üben. Das Ziel des Schulwegtrainings ist, dass Dein Kind das richtige Verhalten beim Fahren mit Bus und Bahn lernt und selbstständiger wird.

Regeln für Bus & Bahn auf einen Blick:

  • Dein Kind sollte stets genügend Sicherheitsabstand halten, wenn der Bus oder der Zug in die Haltestelle einfährt.
  • Vor dem Einsteigen ist es wichtig, dass Dein Kind wartet, bis alle anderen Fahrgäste ausgestiegen sind.
  • Während der Fahrt sollte Dein Kind einen Sitzplatz nutzen und ggf. den Sicherheitsgurt anlegen. Sind alle Sitzplätze belegt, kann es alternativ einen sicheren Stehplatz aufsuchen. Idealerweise hat dieser eine Möglichkeit sich festzuhalten.
  • Vor dem Aussteigen sollte Dein Kind rechtzeitig den Halteknopf drücken.
  • Beim Aussteigen gilt besondere Vorsicht auf andere Verkehrsteilnehmer zu nehmen, zum Beispiel Fahrradfahrer oder E‑Scooter. Dazu sollte Dein Kind aufmerksam sein Umfeld beobachten und sich nicht ablenken lassen.
  • Bevor Dein Kind die Straße überquert, sollte der Bus bereits abgefahren sein. Auch hier gilt, immer den sichersten Straßenübergang, wie einen Zebrastreifen oder eine Ampel, zu wählen.

Beherrscht Dein Kind sicher die Regeln in Bus und Bahn, gilt es nun, die beste Verbindung für den Schulweg Deines Kindes herauszusuchen. Dabei empfiehlt es sich, genügend Pufferzeit einzuplanen. So kannst Du Stress für Dein Kind reduzieren und ihm dabei helfen, Anschlussverbindungen rechtzeitig zu erreichen. Zusätzlich kann es hilfreich sein, mögliche Szenarien durchzuspielen und Lösungen mit Deinem Kind zu suchen, zum Beispiel wenn es seine Fahrkarte verliert oder eine Verbindung ausfällt.

Grundsätzlich ist es Kindern ab sechs Jahren gestattet, allein mit dem Zug reisen. Bei Busunternehmen sind die Vorgaben unterschiedlich – bei manchen dürfen Kinder erst ab 10 Jahren allein mitfahren. Generell hängt es stark von der Entwicklung des Kindes ab, ab wann es eigenständig mit Bus und Bahn fahren sollte. Da Eltern die Reife ihres Kindes am besten einschätzen können, liegt die Entscheidung bei ihnen.

Fazit: So meistert Dein Kind sicher den Schulweg zu Fuß, mit dem Rad oder Bus & Bahn

Damit Kinder eigenständig ihren Schulweg zurücklegen können, ist eine gute und frühzeitige Vorbereitung durch die Eltern elementar. Mit einem geduldigen Schulwegtraining hilfst Du Deinem Kind dabei, die Regeln im Straßenverkehr zu erlernen und mit Gefahrenquellen umzugehen. Je nach Entwicklungsstand Deines Kindes kann es so früher oder später seinen Schulweg eigenständig antreten. Ob als Fußgänger, Fahrradfahrer oder mit Bus und Bahn: Wichtig ist, dass Dein Kind immer den sichersten Schulweg wählt und ihm zuverlässig folgt. Möchte Dein Kind mit dem Fahrrad zur Schule fahren, empfiehlt es sich, nach der Fahrradprüfung damit zu starten. Zudem sollte die Verkehrstauglichkeit des Rads regelmäßig überprüft werden.

Quellen:

https://www.verkehrswacht-medien-service.de/wp-content/uploads/Elternratgeber_Kinder-zu-Fuß-DVW-BMVI‑1.pdf

https://​learnattack​.de/​m​a​g​a​z​i​n​/​d​e​n​-​s​c​h​u​l​w​e​g​-​a​l​l​e​i​n​e​-​g​e​h​en/

https://www.verkehrswacht-medien-service.de/grundschule/mein-schulweg-kl‑1/schulweg/schulwegtraining/

https://www.adfc.de/artikel/mit-dem-rad-zur-schule‑1

https://​www​.adfc​.de/​a​r​t​i​k​e​l​/​d​a​s​-​v​e​r​k​e​h​r​s​s​i​c​h​e​r​e​-​f​a​h​r​rad

https://​bw​.vcd​.org/​t​h​e​m​e​n​/​k​i​n​d​e​r​-​u​n​d​-​j​u​g​e​n​d​l​i​c​h​e​/​m​i​t​-​b​u​s​-​u​n​d​-​b​a​h​n​-​z​u​r​-​s​c​h​ule

https://​www​.familie​.de/​a​r​t​i​k​e​l​/​d​u​e​r​f​e​n​-​k​i​n​d​e​r​-​a​l​l​e​i​n​-​z​u​g​-​f​a​h​r​e​n​-​d​a​s​-​s​o​l​l​t​e​n​-​e​l​t​e​r​n​-​w​i​s​sen – 6frwgfrqf3

Bildquellen:

iStock​.com/​N​e​w​man Studio

iStock​.com/​F​r​e​s​h​S​p​l​ash

iStock​.com/​I​m​g​o​r​t​h​and

iStock​.com/​G​o​o​d​L​i​f​e​S​t​u​dio

Rate this post