Smart ForTwo 450 Cabriolet 2005: Einer für zwei – und Spaß dabei?

Smart-ForTwo-Totale
Ein Smart ForTwo ist fast so breit wie lang. 

Ein Kleinstwagen aus dem Automaten, direkt zum Mitnehmen, wie eine Swatch. Einer für die, die schon alles haben, als kultige Dritt-Kiste. Die eigentliche Richtung des Smart war eine andere, die Grundidee eines urbanen Zweisitzers blieb. Ich hasste ihn von Anfang an. Aber meine eigentlichen Gründe dafür sind inzwischen dahin, also setze ich mich heute mal in die rollende Grundidee rein und schließe Frieden mit kompaktem Plastik.

Quick Facts Smart ForTwo 450

  • Bauzeitraum: 1998 – 2007
  • Karosserien: Kombicoupé, Cabriolet, Roadster
  • Benzinmotoren: 0,6 Liter – 0,7 Liter
  • Dieselmotoren: 0,8 Liter
  • Tankinhalt: 28 Liter
  • Stückzahl: ca. 1.500.000
  • Preise 2021: 800 € – 2.900 €

Autos und Uhren, die mich nervten

Als Swatch in den 80ern mit bunten Plastikuhren auf den Markt kam, war ich genervt. Poppig, austauschbar, jeder hatte eine! Ich war mechanischer Uhren-Traditionalist und wollte meinen Horizont da nicht erweitern. Als Swatch-Gründer Hayek in den 90ern laut über ein Swatch-Auto nachdachte, was genau so klein und neu und aus Plastik sein sollte, sträubten sich mir die Haare. Ich war mechanischer Auto-Traditionalist und fuhr dicke, durstige Granadas. Nach vielen gedanklichen Elektro- und Hybrid-Irrwegen machte Mercedes-Benz 1998 ernst und warf etwas auf den Markt, das nicht mehr in Hayeks Sinne war. Aber es war anders und modern. Der Smart kam als kleiner und poppiger Zweisitzer und konnte wie Süßigkeiten in großen Glastürmen bestaunt und gleich mitgenommen werden. Und ich war noch immer genervt.

Smart-ForTwo-Profil
Kunststofffenster können rausfallen.
Smart-ForTwo-Kofferraum
Kofferraum kann man das wohl nicht nennen. 

Wirklich klein und echt teuer

Dabei war es gar nicht das Auto als solches, an dem ich mich rieb. Es war seine Größe (oder seine Kleine). Es war sein winziger 150-Liter-Kofferraum, sein großer Durst und sein unverschämter Preis, die mich lachen ließen. 17.000 Mark nackt! Oder 20.000 Mark etwas aufgehübscht. Dafür bekam man einen vollwertigen Golf 1.8 4MOTION!

Smart-ForTwo-Einstieg
Poppiger Innenraum, für zwei reicht‘s.

Ähnlich wie ein Gemälde von Franz Marc hatte ich den Wagen damals nicht verstanden. Heute kostet er oft keine 1000 Euro, also ist eins meiner damaligen Gegenargumente ausgehebelt. Ich öffne die Tür und setze mich mutig in dieses silber-orangefarbene Cabriolet rein.


Käffchen und Kippchen

Viele Gebrauchtwagen haben gar keine Cupholder und nur winzig kleine Aschenbecher. Deshalb checke ich (als Nichtraucher) in dieser Serie auch immer die Abstellmöglichkeiten für Coladosen und Kaffeetassen sowie die vom Fahrersitz aus erreichbaren Aschekapazitäten.

Smart-ForTwo-Ascher
Runder Klapp-Ascher, sowas mag ich.

Rund, rausnehmbar, riesengroß – einen poppigeren Aschenbecher als der Smart Fortwo hat vermutlich kein anderes Auto. Und auch wenn das Auto vorn quasi eine rollende Ablagefläche ist, Getränkehalter finde ich nicht. Oder kann man die auch irgendwo ausklappen?


Erstaunlich bequem. Die knallbunten, expressionistischen Stoffsitze federn meinen Po gut ab. Mein Blick ruht auf knubbeligem Plastik, einem Display, aufgesetzten Zusatzinstrumenten und satellitenähnlichen Lüftungsdüsen. Lustig, irgendwie. Warum fand ich das damals alles so abstoßend?

Drehfreudige Motörchen

Die Dreizylinder-Turbomotoren im Heck eines Smart Typ 450 sind keine Augenweide. Aber das muss ein Motor ja auch nur sein, wenn er in einem Alfa Romeo steckt. Die 600 ccm Motoren mit 45 – 61 PS (später 700 ccm mit 50 – 75 PS) oder der 800 ccm Common Rail Diesel mit 41 PS sind für ihre Größe erstaunlich drehmomentstark und haben dabei nur die Dimensionen von etwas dickeren Anlassern. 

Smart-ForTwo-Motor
Zwangsbeatmet und fremdgekühlt.

Weil sie im Nacken der beiden Passagiere kurz vor der Hinterachse sitzen, ist die Traktion des kleinen Autos ebenfalls erstaunlich gut. Unter Last klingen die Triebwerkchen wie ferngesteuerte Flugzeuge und verfestigen in Kombination mit dem brettharten Fahrwerk das Cart-Image noch weiter. Wenn man also erstmal begriffen hat, wie man diesen einen kleinen Hebel in der Mittelkonsole neben dem Zündschloss (ups?) bedient und losfahren kann, kommt sowas wie Freude auf. Freude am Fahren. Oder war das jemand anderes?

Smart-ForTwo-Schaltung
Nicht sofort intuitiv – aber irgendwie lustig. 

Lifestyle zum Nicht-selbst-Schrauben

Ein Smart Fortwo ist inzwischen tatsächlich das perfekte Stadtauto für Single oder Pärchen. Quer parken mit nur 2,50 Metern Länge (ist das eigentlich heute erlaubt?), lustige Farben „mad red“ oder „hello yellow“ im Alltagsgrau geleaster SUV-Gebirge und ein freundlich grinsendes Gesicht statt Ingolstädter Fressgrill oder Münchener Nierenschwellen. Dieses Cabriolet kostet weniger als die Monatsmiete für eine innerstädtische 4‑Zimmer-Wohnung. Wer will da noch so einen albernen E‑Roller fahren? Hallo Smart, jetzt gefällst Du mir.

Smart-ForTwo-Frosch
Urbane Individualität von Daimler .

Aber wie bei jedem kompakten Kraftfahrzeug braucht man auch bei einem Smart Fortwo entweder Kinderarme oder dreifach gebrochene Handgelenke, um Reparaturen ausführen zu können. Oder man baut erstmal alles aus. Achsen, Motor … Rost ist kein großes Thema bei so viel Plastik, aber die Schweller und die Falze am Unterboden können schon mal erbraunen. Wahrscheinlicher ist es aber, dass ein Zusatzinstrument klappernd abfällt. Oder der Lichtschalter schmilzt, weil der gesamte Laststrom direkt durch ihn durchläuft. Das Relais wurde vermutlich erst 2002 erfunden.

Smart-ForTwo-Draufsicht Teilepreise
Alle Ersatzteile rund um den Smart Fortwo 450.

Franz Marcs Dienstwagen

Vielleicht muss man nicht erst Kunst studieren, um sich auf expressionistische Gemälde einzulassen. Es reicht auch die Auseinandersetzung mit einem Smart. Der Expressionismus wendete sich zur breiten Öffentlichkeit (Smart), er galt als Parodie des Erhabenen (hahaha, auch Smart). Zeit und Raum stimmen in einem Smart irgendwie auch nicht überein und die „aggressive Deformation“ von Formen und Harmonien perfektioniert dieses Kleinstauto. Kleiner und preiswerter geht es heute kaum. Gönnt Euch noch schnell einen, solange sie noch nicht ausschließlich elektrisch fahren.

VorteileFahrspaß und Cabriolet-Spaß für zwei Personen
Keine Parkplatzprobleme mehr
Preiswerte, urbane Mobilität
Durchaus gute Ausstattungen
Hervorragende Sicherheit
NachteileReißende Krümmer und Abgasanlagen
Gelängte und verschlissene Steuerketten
Undichte, verschlissene Turbolader
Korrodierte Massekabel Motor/Karosserie verursachen Fehler
Verschmitzter oder defekter Kupplungsaktuator
Gebrochene Fahrwerksfedern
Defekte Lichtschalter
FahrgefühlDen ersten Smart fahren ist wie Go-Kart fahren.
Ausreichend Platz für zwei Menschen und ein bisschen Gepäck (oder die Einkäufe) ist vorhanden.
Aber je älter der Smart desto weniger Komfort bietet er.
Die Motoren schnorcheln rau und laut, das Fahrwerk ist hart und wenig komfortabel.
Preise800 € – 2.900 €

FAQ

Ist ein gepflegter Smart ForTwo 450 alltagstauglich?

Wer nicht viel Platz im Auto benötigt und am Straßenrand parken muss, ist mit einem Smart ForTwo gut bedient. Je jünger das Fahrzeug, desto komfortabler ist es nach diversen Fahrwerksüberarbeitungen abgestimmt. Der Zustand schwankt preislich genauso wie die Ausstattungen, aber mit ein wenig Geduld findet jeder seinen Lieblings-Zweisitzer. Doch tut Euch keine längeren Autobahnfahrten an. Dafür wurde er nicht gebaut und das teilt ein Smart einem auch unmissverständlich mit.

Mehr zum Thema »

Wie ist die Ersatzteillage beim Smart ForTwo 450?

Der kleine Krabbler, egal ob als Cabriolet oder Kombicoupé, ist einfach aufgebaut. Vorn Scheibenbremsen, hinten Trommeln. Der Katalysator ist quasi schon der komplette Auspuff, und wenn man denn an die Zusatzaggregate rankommt, ist ein Austausch über das Angebot von DAPARTO nicht teuer. Macht Euch beim Kauf über die Historie schlau. Wurde der Wagen regelmäßig in einer Fachwerkstatt gewartet? Ein Reparaturstau kann teuer werden, nicht wegen der Teilepreise, sondern weil man an viele Stellen schlecht rankommt. Und dann steigt der Arbeitslohn für den Mechaniker.

Ersatzteile für den Smart ForTwo 450 »

Ist ein Smart ForTwo 450 langweilig?

Ein Fahrzeug, das dermaßen polarisiert, ist auf keinen Fall langweilig. Diejenigen, die einen Smart Fortwo nicht mögen, finden viele Attribute – aber Langeweile gehört nicht dazu. Zwei Menschen sind in der kleinen Drehorgel flott unterwegs, im Cabriolet kommt sogar so etwas wie „Lifestyle“ auf. Wie auch eine Swatch-Uhr bietet der Typ 450 viele Farbkombinationen an und die sind teils wirklich schräg. Die späten 90er waren nicht in jedem Moment geschmackssicher, also guckt genau hin, ob sich das Muster und die Farbe der Stoffe auch auf Dauer ertragen lassen.

Ersatzteile für den Smart ForTwo 450 »

Welcher Motor ist bei einem Smart ForTwo 450 empfehlenswert?

Bei einem Smart Fortwo ist die Art des Motors nicht wirklich ein Kriterium. Wer die Beschleunigung eines mechanischen Krankenfahrstuhls abfeiert, dem reicht der 600 ccm Benziner mit 45 PS. Später gab’s 100 ccm und 5 PS mehr. Die ebenso recht durstige, aber zugkräftigere Alternative wäre der 600er mit 61 PS (später 700er mit 75 PS). Lust auf Performance? Es gibt auch einen Brabus mit 101 PS! Der 41 PS Diesel wiederum gilt als „echter“ 3‑Liter-Motor und ist der Größe angemessen genügsam. Besondere Macken hat keines der Motörchen, schlecht ran kommt man an alle.

Ist ein Smart ForTwo 450 rostanfällig?

Es ist die Rede von Kantenrost und rostigen Schwellern, aber generell rostet ein Smart Fortwo nicht sonderlich. Wenn der Wagen immer gepflegt wurde und die Heckklappe oder die Türkanten nicht aufgeblüht sind, wird sich auch woanders nichts finden. Der Unterboden ist ja schnell abgesucht.


Jens Tanz – der Sandmann

Jens spielt seit seinem 16. Lebensjahr mit alten und nicht ganz so alten Autos im Maßstab 1:1. Diese Leidenschaft machte er nach ein paar Irrwegen in die Physik und die Elektrotechnik zum Beruf und schrieb Artikel und Kolumnen für AutoBILD, AutoBILD Klassik, GRIP – Das Motormagazin, Spiegel Online, das Drivestylemagazin TRÄUME WAGEN und die AUTO Classic. Heute betreut der Kieler über die Agentur elbkind reply die Social-Media-Kanäle vom Mercedes-Benz Museum in Stuttgart und führt mit “Sandmanns Welt” das etwas andere Tagebuch eines patchworkenden Autofahrers.

Facebook: https://​www​.facebook​.com/​S​a​n​d​m​a​n​n​s​W​elt

Instagram: https://​www​.instagram​.com/​c​l​a​s​s​i​c​_​c​a​r​_​s​t​o​r​i​es/

4.9÷5 – (17 votes)