Transportsicherheit beim Umzug: Möbel, Kisten & Elektrogeräte im Auto und Transporter sichern

Umzugshelfer beladen Transporter mit Möbeln.

Schwere Kisten, zerbrechliches Geschirr, Sperrige Polstermöbel und Schränke – das sind die typischen Herausforderungen bei einem Umzug. Alles wird möglichst effizient in die verfügbaren Fahrzeuge oder auch den gemieteten Transporter geladen, um möglichst viel auf einmal wegzubekommen. Was dabei jedoch nicht immer optimal beachtet wird: die Transportsicherheit von Kisten und Möbelstücken während der Fahrt. Egal wie kurz die zu fahrende Strecke sein mag, eine korrekte Sicherung der Fracht ist unverzichtbar und gesetzlich vorgeschrieben, um Unfälle zu vermeiden.

Erfahre, wie Du Pkw und Transporter für Deinen Umzug richtig beladen und potenzielle Gefahren dabei vermeiden kannst.

Umzug: Vorbereitung für den Transport

Am Tag des Umzugstransportes sollte alles, was verladen werden muss, transportfertig bereitstehen. Bevor es ans Beladen der Transportfahrzeuge geht, solltest Du also alle Kisten und Möbelstücke gut für den bevorstehenden Transport vorbereiten:

  • Kisten nicht zu schwer bepacken, z. B. mit viel Geschirr (Kistenboden oder Henkel können beim Tragen reißen)
  • Kisten mit Inhalt oder Zielraum beschriften (z. B. „Küche“)
  • Zerbrechliches in Kisten mit Zeitungspapier und Geschirrtüchern schützen
  • Sperrige Möbelstücke nach Möglichkeit demontieren (z. B. Bett, großer Kleiderschrank, mehrteilige Couch)
  • Schranktüren und Schubkästen mit Klebe- oder Kreppband zukleben
  • Gepäcknetze und/oder Sicherungsgurte für die Ladungssicherung bereithalten (keine Expander aus Gummi verwenden!)
  • Sackkarre oder auch Möbelroller bereitstellen, die das Befördern der Kisten und Möbel zum Fahrzeug oder später vom Fahrzeug in die neuen Wohnräume erleichtern (können bei Miettransportern zum Teil direkt mitgemietet werden)

Tipp: Lege Decken, alte Laken, Handtücher, Luftpolsterfolie oder auch Pappe bereit, um empfindliche Möbelstücke im Transportfahrzeug vor Schmutz, Kratzern und Stößen zu schützen.

Paar packt Umzugskisten.

Umzugstransporter richtig beladen

Um möglichst viel auf einmal und auch große, sperrige Möbelstücke sicher ins neue Zuhause befördern zu können, ist das Mieten oder Ausleihen eines Transporters für den Umzug sehr beliebt. Doch gerade wegen der geräumigen Ladefläche solltest Du ein paar Dinge beim Beladen des Transporters beachten, damit die Transportsicherheit gewährleistet ist. Gemäß § 22 der Straßenverkehrsordnung ist die Ladung so zu sichern, dass sich auch bei abrupten Fahr- und Bremsmanövern nichts lösen, also umfallen, verrutschen, hin- und herrollen oder Ähnliches kann. Dazu gehört auch die Vermeidung von Lärm als potenzielles Unfallrisiko, wie lautes Scheppern, Klappern, Donnern und Ähnliches, wodurch der Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer erschreckt oder irritiert werden können.

Für die korrekte und sichere Beladung solltest Du:

  • schwere Kisten, Haushaltsgeräte und Möbel immer ganz unten platzieren
  • schwere Möbelstücke und Haushaltsgeräte wie Waschmaschine und Co. zusätzlich durch Spanngurte sichern (Ösen zum Befestigen befinden sich in der Regel am Boden und/oder an den Seitenwänden im Transporter)
  • Kisten möglichst gesammelt stapeln, damit sie stabil und sicher stehen (z. B. direkt an der Wand zur Fahrerkabine)
  • Hohlräume zwischen der Ladung möglichst vermeiden und mit Kissen, Sofapolstern und Decken ausfüllen
  • Spiegel, Schranktüren aus Glas oder auch Glastische zum Schutz in Decken oder Luftpolsterfolie einwickeln

Achtung: Beachte das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Dieses steht im Fahrzeugschein oder auch in den Mietunterlagen, wenn Du z. B. einen Transporter gemietet hast. Hast Du viele schwere Möbelstücke und Kisten, kann das zulässige Gesamtgewicht schnell erreicht oder gar überschritten sein. Bei Überschreitung kann es zu einem Bußgeld und sogar zu einem Punkt in Flensburg kommen. Dabei ist auch zu beachten, ob der Führerschein des Fahrers auf das Fahrzeug ausgelegt ist. So dürfen mit dem Führerschein der Klasse B nur Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht gefahren werden.

Pkw für den Umzug beladen

Häufig stehen neben dem geliehenen oder gemieteten Transporter noch der ein oder andere Pkw für den Umzug zur Verfügung. Auch hier musst Du die Ladungssicherung nach § 22 StVO einhalten. Während sperrige Gegenstände idealerweise mit dem Transporter befördert werden, kannst Du Kisten und kleinere oder auch empfindliche Gegenstände gut mit dem Pkw transportieren. Beachte beim Beladen Deines Autos Folgendes:

  • möglichst lückenlose Beladung
  • Schweres nach unten im Kofferraum oder auch in den Fußraum
  • Gepäcknetze, Trennnetze und ‑gitter verwenden, damit Einzelteile oder auch Kisten nicht zu Wurfgeschossen werden
  • bei Ladung auf dem Dach oder aus dem Kofferraum hinausragender Ladung: Maximalmaße für Länge und Breite und erforderliche Kennzeichnung nach § 22 StVO

Zusammen dürfen die Ladung und das Fahrzeug höchstens 2,55 m breit und 4 m hoch sein. Dies ist z. B. auch zu beachten, wenn Du einen Dachgepäckträger für den Transport von Umzugsgegenständen nutzen möchtest.

Transportierst Du lange Gegenstände, die nach hinten oder vorn über das Fahrzeug hinausragen, gilt hier:

  • Nach vorn ist ein kein Überstand zulässig, wenn das Fahrzeug nur bis zu 2,50 m hoch ist. Bei höheren Fahrzeugen darf die Ladung bis maximal 50 cm nach vorn herausragen.
  • Nach hinten ist ein Überstand bis zu 1,50 m bei einer Fahrtstrecke von mehr als 100 km und bis zu 3 m bei einer Fahrtstrecke von weniger als 100 km zulässig.
  • Bei einem Überstand ab 1 m nach hinten ist dieser z. B. mit einer Fahne (30 x 30 cm) oder einem hellroten Schild (30 x 30 cm) kenntlich zu machen.
  • Mit offener Kofferraumklappe zu fahren, ist grundsätzlich zulässig, wenn diese entsprechend gesichert und fixiert ist und die Sichtbarkeit des Nummernschildes dadurch nicht beeinträchtigt ist.
Paar bepackt Kofferraum seines Pkw mit Umzugskartons und kleineren Möbelstücken.

Waschmaschine, Kühlschrank, Backofen & Co.: Elektrogeräte sicher transportieren

Haushaltsgeräte erfordern eine Extraportion Sorgfalt beim Umzug, denn sie sind meist schwer und sperrig und sollten für den Transport gut vorbereitet und während der Fahrt gut gesichert werden. Für alle Haushaltsgeräte gilt: Prüfe vor dem Umzug in den jeweiligen Handbüchern Deiner Haushaltsgeräte, ob es für den Transport bestimmte Dinge zu beachten gibt (spezielle Einstellungen, Transportsicherung montieren u. Ä.). Grundsätzlich sollten oder müssen die meisten Elektrogroßgeräte in ihrer normalen Standposition transportiert werden und dürfen nicht liegend befördert werden. Zudem sind Waschmaschine, Backofen, Kühlschrank und Co. im Transporter zusätzlich durch Gurte zu sichern, damit sie nicht umfallen oder verrutschen können.

Waschmaschine für den Umzug vorbereiten

Nimm Deine Waschmaschine mindestens 24 Stunden vor dem geplanten Transport außer Betrieb:

  • Stromstecker ziehen
  • Wasserzulaufschlauch und Abwasserschlauch lösen (Wasserzulauf vorher abdrehen!) und Restwasser aus den Schläuchen in einen Eimer ablaufen lassen
  • Kabel und Schläuche mit Klebe- oder Kreppband am Gerät fixieren
  • übriges Restwasser aus der Maschine ablassen (Drehverschluss hinter der Klappe an der unteren Vorderseite des Gerätes)
  • Transportsicherung montieren

Das Ablassen des Restwassers kann eine ganze Weile dauern, weshalb dieser Vorgang einen Tag vor dem Umzug zu empfehlen ist. Den letzten Rest kannst Du durch Ankippen der Maschine aus der unteren Öffnung laufen lassen. Kurz vor dem Transport sollten alle Verschlüsse und Klappen wieder geschlossen werden. Ganz wichtig beim Transport der Waschmaschine ist die Montage der Transportsicherung, mit welcher die freischwingende Trommel fixiert wird. Entsprechende Klammern oder Bolzen sind in der Regel im Lieferumfang von Waschmaschinen enthalten. Details zur Montage findest Du im Hersteller-Handbuch zum Gerät.

Umzugshelfer bewegen Kühlschrank vorsichtig in seiner Standposition.

Kühlschrank sicher transportieren

Um den Kühlschrank bereit für den Umzug zu machen, solltest Du:

  • Innenraum komplett ausräumen
  • lose Regalböden und Fächer separat verpacken oder mit Kreppband fixieren
  • Tür des Kühlschranks mit Klebeband zusätzlich befestigen

Aufgrund der Kühlflüssigkeit, die sich im Kühlschrank befindet, sollten Kühlschränke grundsätzlich am besten stehend transportiert und auch beim Verladen nicht oder nur wenig gekippt werden. Die Kühlflüssigkeit kann anderenfalls aus dem Kompressor fließen. Zur Sicherheit solltest Du den Kühlschrank erst nach einigen Stunden am neuen Standort in Betrieb nehmen, damit sich die Kühlflüssigkeit wieder setzen kann. Ist ein Transport im Stehen nicht möglich, benötigt es entsprechend mehr Zeit, bis die Kühlflüssigkeit wieder vollständig vom Kühlkreislauf in den Kompressor gelaufen ist und das Gerät eingeschaltet werden kann. Beachte dabei die Empfehlungen und Hinweise des Herstellers im Handbuch des Kühlschranks.

Spülmaschine transportbereit machen

Auch hier sollten zunächst die Stromzufuhr sowie die Wasser- und Abwasserschläuche gelöst werden. Das Stromkabel kann später um das jeweilige Gerät gewickelt und mit Klebeband befestigt werden, damit es beim Tragen nicht im Weg ist. Lass Restwasser aus den Schläuchen in einen Eimer ablaufen und fixiere die Schläuche für den Transport an der Rückseite des Gerätes. Außerdem beachten:

  • kein Geschirr im Inneren der Spülmaschine belassen
  • Besteckkorb und etwaige lose Teile separat transportieren
  • Tür für den Transport zukleben
  • nach Möglichkeit stehend transportieren (Restwasser, Spülsalz, Klarspüler können austreten)

Quellen:

https://​www​.kristall​-umzuege​.de/​b​l​o​g​/​u​m​z​u​g​-​d​e​r​-​m​o​e​b​e​l​-​d​a​s​-​s​o​l​l​t​e​-​m​a​n​-​b​e​a​c​h​ten

https://​autovermietung​.adac​.de/​t​r​a​n​s​p​o​r​t​e​r​/​u​m​z​u​g​s​r​a​t​g​e​b​e​r​/​t​r​a​n​s​p​o​r​t​e​r​-​r​i​c​h​t​i​g​-​b​e​l​a​d​en/

https://​moveria​.de/​u​m​z​u​g​s​t​i​p​p​s​/​e​l​e​k​t​r​o​g​e​r​a​e​t​e​-​t​r​a​n​s​p​o​r​t​i​e​r​en/

https://​www​.lasiportal​.de/​a​n​d​e​r​e​s​/​u​e​b​e​r​s​t​e​h​e​n​d​e​-​l​a​d​u​n​g​-​b​e​i​-​l​k​w​-​p​k​w​-​u​n​d​-​a​n​h​a​e​n​g​e​rn/

Bildquellen:

iStock​.com/​M​a​r​t​i​n​P​r​e​s​c​ott

iStock​.com/​V​a​l​e​rii Apetroaiei

iStock​.com/​S​t​e​f​a​N​i​k​o​lic iStock​.com/​A​n​d​r​e​y​P​o​pov

5/5 – (4 votes)