Transportsicherheit: Ladung im und auf dem Auto richtig sichern

Vollgepackter Kofferraum.

Vom Großeinkauf bis zum Umzug und der Fahrt in den Urlaub mit sperrigem Sport-Equipment: die richtige Sicherung von zu transportierender Ladung im Auto, auf dem Dachgepäckträger oder auf dem Anhänger wird häufig unterschätzt. Unabhängig davon, ob es sich um eine kurze oder längere Fahrtstrecke handelt, ist die richtige Sicherung von Gepäck, Kisten, Möbeln & Co. ausschlaggebend für die Fahrsicherheit und die Vermeidung von Unfällen. Wie eine korrekte Transportsicherung aussehen soll, ist gesetzlich geregelt. Bei unzureichender oder fehlender Ladungssicherung können Bußgelder geltend gemacht werden.

Ladung richtig sichern und markieren: Gesetzliche Grundlage

Als Fahrer bist Du gesetzlich für die richtige Sicherung Deiner Ladung im oder auch am Fahrzeug sowie in entsprechend genutzten Anhängern verpflichtet. Fährt jemand anderes in Deinem Auftrag, z. B. ein Umzugshelfer, solltest Du dennoch die Ladungssicherung überprüfen, denn Du hast in diesem Fall die Verantwortung für den Transport. Beauftragst Du ein professionelles Transportunternehmen, ist dieses für die Ladungssicherung zuständig.

Auto mit Dachgepäckträger

Kein Umfallen, Verrutschen u. Ä. – die korrekte Sicherung

Im § 22 der Straßenverkehrsordnung ist geregelt, wie Du Ladung für den Transport korrekt sicherst. Der erste Absatz besagt im Kern, dass jegliche Gegenstände und Gepäck so gesichert sein müssen, dass sie auch bei einer Vollbremsung oder einem anderen abrupten Manöver an ihrer Position bleiben. Das heißt, Teile der Ladung dürfen keine potenzielle Gefahr oder Beeinträchtigung für die Fahrzeuginsassen und andere Verkehrsteilnehmer darstellen, z. B. indem Gepäckstücke oder Gegenstände zu Wurfgeschossen werden oder durch Herabfallen, Umfallen oder Hin- und Herrutschen eine erhebliche Ablenkung des Fahrers darstellen. Bei nicht oder unzureichend gesicherten, sehr schweren Ladungsteilen kann sich durch deren Bewegung während der Fahrt sogar das Fahrverhalten des Autos oder Transporters ändern und so zu Unfällen führen.

Unterwegs mit Überlänge: zulässige Überstände

Das Fahrzeug inklusive Ladung dürfen zusammen maximal 2,55 m breit und 4 m hoch sein. Achte dabei darauf, dass einzelne Latten, Stangen u. Ä. nicht seitlich überstehen.

Nach vorn darf die Ladung höchstens 50 cm hinausragen. Bei der Nutzung eines Hängers beziehen sich die maximal 50 cm Überstand auf das Zugfahrzeug. Ist das Fahrzeug mit seiner Ladung zusammen maximal 2,50 m hoch, darf jedoch kein Überstand nach vorn bestehen.

Insgesamt (Auto inklusive Ladung und ggf. Anhänger) darf die Länge von 20,75 m nicht überschritten werden. Ist die zu fahrende Strecke geringer als 100 km, darf die Ladung im oder auf dem Fahrzeug nach hinten bis zu 3 m hinausragen. Bei längeren Fahrtstrecken darf die Ladung höchstens 1,50 m nach hinten hinausragen. Ab 1 m Überstand nach hinten ist die Ladung entsprechend zu kennzeichnen. Gemäß § 22 Absatz 4 StVO gibt es für die Markierung drei Möglichkeiten:

  1. Eine hellrote Fahne (mindestens 30 x 30 cm groß), die durch eine Querstange aufgespannt wird
  2. Ein hellrotes Schild (mindestens 30 x 30 cm groß), das quer zur Fahrtrichtung aufgehängt wird, um das Ende der Ladung zu markieren
  3. Eher selten zu sehen: Ein hellroter, zylindrischer Körper (mindestens 30 cm hoch und 35 cm Durchmesser), der senkrecht am Ende der Ladung aufgehängt wird

Dabei dürfen die Markierungen nur in einer Höhe von maximal 1,50 m über der Straße angebracht werden. Findet die Fahrt im Dunkeln statt, muss die Ladung außerdem durch eine rote Leuchte sowie einen roten Reflektor markiert werden.

Unzureichende, falsche oder fehlende Ladungssicherung: mögliche Bußgelder

Werden die zulässigen Überstände überschritten, ist die Ladung nicht markiert oder bestehen grundsätzliche Mängel an der Ladungssicherung, können entsprechende Bußgelder fällig werden. Die Höhe des Verwarngeldes kann je nach vorliegendem Verstoß sehr stark variieren. Ob ein Verstoß vorliegt und welcher Tatbestand erfüllt ist, entscheiden die jeweiligen Polizeibeamten vor Ort, welche die Kontrolle durchführen.

Ist es bereits zu einem Unfall gekommen, der nachweislich auf die mangelnde Transportsicherheit zurückzuführen ist, kann es schnell teuer werden und auch Punkte in Flensburg geben. Ist sogar ein Personenschaden oder Schlimmeres die Folge, kann es auch zu einer Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung u. Ä. kommen. Nachfolgend haben wir ein paar Beispiele für typische Verstöße aus dem Bußgeldkatalog zur Ladungssicherung für Dich aufgeführt:

VerstoßBußgeldPunkte in Flensburg
Die Ladung ist nicht gegen vermeidbaren Lärm gesichert (lautes Klappern, Scheppern u. Ä.). 10 €-
Die Ladung ist nicht verkehrssicher verstaut. 35 €-
Die Ladung überschreitet den zulässigen Überstand nach vorn/hinten oder zur Seite. 20 €-
Die Ladung ist nicht durch die vorgeschriebenen Sicherungsmittel gesichert (z. B. fehlende Markierung hinausragender Ladung). 25 €-
Die Ladung ist nicht verkehrssicher verstaut – es wurde ein Unfall verursacht. 75 €1
Du hast die Inbetriebnahme eines Fahrzeuges zugelassen, dessen Ladung die Verkehrssicherheit erheblich gefährdete, und es kam zum Unfall. 200 €1
Durch eine über 4 m hohe Ladung wurde auf der Autobahn/Kraftfahrstraße die automatische Höhenkontrolle ausgelöst und folglich der Fahrstreifen gesperrt. 240 €-
Quelle: www​.bussgeldkatalog​.org, Stand April 2022

Gepäck im Auto sichern

Für den Urlaub wird das Auto gern mal vollgepackt, aber auch beim Transport des Wocheneinkaufs ist das Thema Ladungssicherung nicht zu missachten. Gerade in den heutzutage immer häufiger vertretenen Autos mit Fließheck spielt die richtige Ladungssicherung im Kofferraum, der zum übrigen Fahrzeuginnenraum offen ist, eine wichtige Rolle. Mit der richtigen Sicherung können auch die Rückbank und der Fußraum Deines Autos zum Transport von Kisten, Taschen und Ähnlichem genutzt werden. Wir geben Dir wichtige Hinweise und nützliche Tipps zum sicheren Verstauen Deines Gepäcks im Auto.

Vollgepackter Kofferraum für den Familienurlaub.

Transportsicherung beim Umzug

Umzugshelfer beladen Transporter mit Möbeln.

Jeder kennt es und hat es schon mindestens einmal mitgemacht: Der Umzug in die neuen vier Wände kann eine echte Herausforderung sein, wenn es um den Transport des Hab und Guts ins neue Zuhause geht. Hier gibt es einige Besonderheiten zu beachten, damit auch die schweren, sperrigen oder empfindlichen Gegenstände und Geräte sicher am Zielort ankommen. Da häufig der eigene Pkw nicht ausreicht, wird gern ein Transporter für den Umzug gemietet. Doch gerade die geräumige Ladefläche erfordert eine gute Ladungssicherung. Hier erhältst Du Tipps für die richtige Vorbereitung und Sicherung Deines Umzugs für den Transport.


Schlauchboote, Kanus & Kayaks sicher transportieren

Endlich auf in den Urlaub oder zur Paddeltour! Doch zunächst muss das Boot sicher zum Startpunkt transportiert werden. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie z. B. Dachträger oder spezielle Anhänger und Anhängeraufsätze. Zudem ist die richtige Sicherung des Bootes auf dem gewählten Träger entscheidend, damit Du es sicher im Straßenverkehr transportieren kannst. Die Länge der Fahrtstrecke ist dabei unwichtig, denn unzureichend gesicherte Boote auf dem Dach oder Anhänger sind auf Kurzstrecken ebenso eine Gefahr wie auf längeren Fahrtwegen. Wir erläutern Dir, was beim sicheren Transport von Booten, Kanus & Co. zu beachten ist.

Kajak transportieren: Kajak ist auf dem Dachträger befestigt.

Transportsicherheit bei Motorrädern

Motorrad-Transport – Motorrad wird auf der Ladefläche eines Pick-ups transportiert.

Je nach Größe des Motorrades gibt es verschiedene Optionen, die Maschine sicher zu transportieren. Durch das Eigengewicht und das zum Teil sperrige Format gibt es hier ein paar Besonderheiten zu beachten. Neben einer standsicheren Befestigung spielt z. B. auch das zulässige Gesamtgewicht des verwendeten Anhängers oder Transporters eine entscheidende Rolle für den sicheren Transport. Wir gehen auf die verschiedenen Transportmöglichkeiten von Motorrädern ein, zeigen Vor- und Nachteile auf und liefern Dir wertvolle Tipps.


Wintersport-Ausrüstung mit dem Auto transportieren

In der Dachbox, auf speziellen Dachträgern oder einfach im Kofferraum des Autos: Erfahre mehr über die Möglichkeiten, Deine Ski- und Snowboardausrüstung sicher in den Winterurlaub zu transportieren. Zudem erhältst Du nützliche Tipps zur Sicherung von Ski, Snowboard & Co. während der Fahrt und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Transportmittel mit sich bringen.

Ski im Auto transportieren: Kind verstaut seine Ski im Auto.


Quellen:

https://​www​.bussgeldkatalog​.org/​l​a​d​u​n​g​s​s​i​c​h​e​r​u​ng/

https://​www​.bussgeldkatalog​.org/​u​e​b​e​r​s​t​e​h​e​n​d​e​-​l​a​d​u​ng/

http://​www​.verkehrsportal​.de/​s​t​v​o​/​s​t​v​o​_​2​2​.​php

Bildquellen:

iStock​.com/​A​r​t​i​s​t​G​N​D​p​h​o​t​o​g​r​a​phy

iStock​.com/​R​alf Geithe

4.6÷5 – (8 votes)