Richtiges Verhalten im Straßenverkehr: Sicherheitstipps für Fußgänger, Auto- und Zweiradfahrer

Jeden Morgen legen Schüler ihren Schulweg zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück. Dabei kann vor allem in Städten ein hohes Verkehrsaufkommen entstehen, das Grundschüler vor eine große Herausforderung stellt. Sie sind meist noch nicht in der Lage, Geschwindigkeiten abzuschätzen und auf unvorhergesehene Situationen souverän zu reagieren. Daher ist es wichtig, dass alle Verkehrsteilnehmer aufeinander Rücksicht nehmen. In diesem Artikel geben wir wichtige Tipps für Fußgänger, Auto- sowie Zweiradfahrer für mehr Achtsamkeit im Straßenverkehr. Dabei gehen wir darauf ein, wie Ablenkung vermieden und die Sichtbarkeit erhöht werden kann.
Aufmerksamkeit im Straßenverkehr: Was kann meine Aufmerksamkeit beeinträchtigen?
Im Straßenverkehr ist die Aufmerksamkeit der einzelnen Verkehrsteilnehmer essenziell für ein sicheres Miteinander. Da bereits wenige Sekunden der Unachtsamkeit zu einem Unfall führen können, sollte Ablenkung im Straßenverkehr vermieden werden. Doch welche Gewohnheiten oder Gegenstände lenken Verkehrsteilnehmer besonders ab? Im Folgenden haben wir wichtige Sicherheitstipps und Hinweise für Fußgänger, Auto- und Zweiradfahrer zusammengestellt.
Ablenkung im Auto
Bei einer aktuellen Studie des ADAC mit dem Österreichischen Automobil‑, Motorrad- und Touring Club zur Ablenkung im Straßenverkehr, wurden verschiedene Ablenkungsmanöver im Auto getestet. Den Probanden wurden verschiedene Aufgaben gestellt, zum Beispiel eine WhatsApp-Nachricht während der Fahrt zu schreiben oder eine Wasserflasche aus dem Seitentürfach zu nehmen. Dabei wurde festgestellt, dass bereits Kleinigkeiten eine große Auswirkung auf das Fahrverhalten haben können. Das zeigte auch die Aufgabe, bei der die Fahrer ein Taschentuch aus dem Handschuhfach nehmen und es ihrem Mitfahrer reichen sollten. Dabei wendeten sie ihren Blick für ca. drei Sekunden von der Fahrbahn ab. Die zurückgelegte Strecke im Blindflug betrug dabei ca. 35 Meter.

Viele dieser Handgriffe werden in der Realität von Autofahrern meist nicht bewusst als Unterbrechung des aufmerksamen Fahrens wahrgenommen. Das zeigt eine Studie des Bundesamts für Straßenwesen zur Häufigkeit von Ablenkung beim Autofahren. In einer ersten Stichprobe wurden Autofahrer befragt, ob sie innerhalb der letzten 30 Minuten Fahrzeit andere Nebentätigkeiten ausgeführt haben. Die meisten gaben an, nur mit den Mitfahrern interagiert oder den Bordcomputer bedient zu haben. Im zweiten Schritt wurde das Verhalten von Autofahrern mittels Videoüberwachung beobachtet. Dabei konnten auch Tätigkeiten ermittelt werden (zum Beispiel telefonieren, essen, sogar das Wechseln von Kleidung), die unbewusst oder selten ausgeführt wurden.
Sicherheitstipps für Autofahrer:
- Achte darauf, dass Deine Mitfahrer richtig gesichert sind. Dabei ist bei Kindern ein altersgemäßer Kindersitz vorgeschrieben. Zusätzlich kannst Du vor der Fahrt überprüfen, ob alle Gegenstände in und auf Deinem Auto korrekt gesichert sind.
- Das Smartphone ist einer der größten Ablenkungsfaktoren bei Autofahrern. Deshalb solltest Du während der Fahrt keine Textnachrichten schreiben, Sprachnachrichten aufnehmen oder surfen.
- Musst Du dringend während der Autofahrt telefonieren, solltest Du Dein Telefonat nur mit einer Freisprechanlage führen. Die meisten Autos haben dafür eine Bluetooth-Funktion, die Du mit Deinem Smartphone verbinden kannst.
- Möchtest Du Dein Navigationsgerät nutzen, ist es empfehlenswert, die Zieladresse bereits vor dem Start Deiner Autofahrt in das Navi einzugeben.
- Auch Essen und Trinken im Auto kann zu Ablenkungen führen. Deshalb ist es ratsam, für eine Essenspause einen Parkplatz aufzusuchen.
Plane Dir am Morgen genügend Zeit ein, um Dich auf den Tag vorzubereiten. Umziehen, Schminken oder Styling während der Fahrt sollten unbedingt vermieden werden.
Die Handynutzung am Steuer ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch rechtliche Konsequenzen mit sich bringen. Als Verkehrswidrigkeit kann sie zu einem Bußgeld, Punkten in Flensburg bis zu einem Fahrverbot führen.
Ablenkung auf dem Fahrrad und dem E‑Scooter
Wie im Auto kann auch Ablenkung auf dem Fahrrad sowie dem E‑Scooter zu einem erhöhten Unfallrisiko führen. Welche Faktoren kannst Du für mehr Sicherheit im Straßenverkehr berücksichtigen?
Sicherheitstipps für Fahrräder und E‑Scooter:
- Ablenkungsfaktor Nummer eins ist auch hier das Smartphone. Für ein sicheres Miteinander im Straßenverkehr solltest Du Dein Smartphone während der Fahrt nicht zum Telefonieren oder Texten benutzen.
- Einige Rad- sowie E‑Scooterfahrer nutzen das Smartphone als Navi, das sie am Lenker befestigen. Der Blick nach unten auf den Bildschirm kann allerdings Deine Aufmerksamkeit für den Verkehr einschränken. Deshalb ist es ratsam, ohne zusätzlichen Bildschirm zu fahren.
- Du liebst es, morgens Musik zu hören? Bist Du mit dem Fahrrad oder dem E‑Scooter unterwegs, solltest Du darauf achten, nicht zu laut Musik zu hören. Sonst kannst Du ein heranfahrendes Auto, ein Hupen oder Rufen von anderen Verkehrsteilnehmern überhören und erhöhst damit das Unfallrisiko.
Bei der Fahrt mit dem Fahrrad solltest Du darauf achten, dass der Fahrradkorb und ggf. dessen Inhalt richtig gesichert sind. Zur korrekten Sicherung können Kabelbinder hilfreich sein. Mehr Tipps zur Sicherheit auf dem Fahrrad findest Du hier.
Sicherheitstipps für Fußgänger
Zur Schule gehen, kleinere Einkäufe erledigen oder einfach spazieren gehen – Laufen ist die beliebteste Fortbewegungsart der Deutschen: Laut einer Studie des Bundesverkehrsministeriums gehen 80 Prozent gerne zu Fuß. Doch gerade Fußgänger werden leicht von anderen Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr übersehen.
Tipps für mehr Sicherheit als Fußgänger:
- Bist Du als Fußgänger unterwegs, solltest Du stets aufmerksam den Verkehr beobachten. Besondere Vorsicht ist an Straßenabbiegungen, an Zebrastreifen und an Ampeln geboten. Vergewissere Dich gut, ob Dich die anderen Verkehrsteilnehmer wahrgenommen haben und stehen bleiben. Erst dann kannst Du sicher die Straße überqueren.
- Vermeide Ablenkung durch technische Geräte wie Dein Smartphone oder das Hören von Musik. Je weniger zusätzlichen Reizen Du Dich aussetzt, desto besser kannst Du Gefahren im Straßenverkehr rechtzeitig erkennen.
- Handle vorausschauend: Du bist Dir unsicher, was ein Auto- oder Fahrradfahrer als Nächstes vorhat? Dann ist es besser, wenn Du abwartest und ihn aufmerksam beobachtest.
- Vorsicht bei anderen Verkehrsteilnehmern auf dem Fußweg: Da Kinder bis zum 10. Lebensjahr mit dem Fahrrad den Gehweg nutzen dürfen, solltest Du hier besonders achtsam sein.

Sichtbarkeit im Straßenverkehr erhöhen: Tipps für Verkehrsteilnehmer
Damit sich Fußgänger, Auto- und Zweiradfahrer sicher im Straßenverkehr fortbewegen können, sollten sie gut füreinander sichtbar sein. Nicht nur im Herbst und Winter wird die Sichtbarkeit im Straßenverkehr besonders wichtig, auch bei Regen oder Nebel.
So wirst Du sichtbarer im Straßenverkehr:
- Die beste Möglichkeit, als Fußgänger und Zweiradfahrer sichtbarer zu werden, ist die richtige Kleidungswahl. Bei Dunkelheit können Autofahrer Fußgänger mit dunkler Kleidung nur auf 25 Meter Entfernung sehen, Personen mit heller Bekleidung schon 40 Meter entfernt. Deshalb gilt: Je heller Deine Kleidungsstücke sind, desto besser bist Du für andere Verkehrsteilnehmer erkennbar.
- Damit Du abends oder in der dunklen Jahreszeit gut sichtbar wirst, sind Reflektoren nützlich. Reflektierende oder fluoreszierende Materialien können Deine Sichtbarkeit auf bis zu 140 Meter zu erhöhen. Deshalb ist es ratsam, Kleidung mit Reflektoren zu tragen oder zusätzliche Reflektoren an Jacken, Mützen und Rucksäcken anzubringen.
- Zusätzlich hast Du die Möglichkeit, eine Sicherheitsweste zu tragen. Diese sollte der Norm EN ISO 20471 oder EN 1150 entsprechen.
- Fällt die Straßenbeleuchtung gering aus, könntest Du durch eine Taschenlampe oder das Licht Deines Smartphones auf Dich aufmerksam machen.
Auch an Schulranzen sind Reflektoren integriert. Beim Kauf eines passenden Ranzens sollten Eltern darauf achten, dass er die Norm DIN 58124 erfüllt. Diese garantiert, dass der Ranzen mit reflektierendem Material ausgestattet ist.
Damit Zweiradfahrer sowie Autofahrer für Verkehrsteilnehmer im Dunkeln überhaupt sichtbar werden, müssen die Beleuchtungsvorschriften eingehalten werden. Ob am Fahrrad, E‑Scooter oder beim Auto: Die Lichter sollten einwandfrei funktionieren. Gerade bei Autofahrern ist es ratsam, auch tagsüber mit Tagfahrlicht zu fahren. Sollte ein Autoscheinwerfer defekt sein, muss er zeitnah repariert werden.
Als Vorbild im Straßenverkehr agieren
Erwachsene haben eine wichtige Vorbildfunktion für Kinder im Straßenverkehr. Egal ob auf der gemeinsamen Autofahrt, unterwegs auf dem Fahrrad oder zu Fuß: Kinder beobachten das Verhalten ihrer Eltern und ahmen es nach. Sie achten darauf, wie ihre Eltern die Straße überqueren, ob sie bei einer roten Ampel stehen bleiben und wie sie auf andere Verkehrsteilnehmer reagieren: Seid Ihr gestresst? Werdet Ihr laut? Oder bleibt Ihr gelassen?
Damit Dein Kind ein sicherer Verkehrsteilnehmer wird, ist es ratsam, dass Du konsequent die Verkehrsregeln befolgst und sie mit Deinem Kind im Alltag übst. So kann sie Dein Kind mit der Zeit immer mehr verinnerlichen. Auch bei einer Autofahrt solltest Du stets auf alle Sicherheitsmaßnahmen achten (zum Beispiel die korrekte Kindersicherung), auch wenn es eine vermeintlich kurze Fahrt ist.

Fazit: Richtiges Verhalten im Straßenverkehr: Mit weniger Ablenkung und mehr Sichtbarkeit ans Ziel
Damit sich alle Verkehrsteilnehmer sicher im Straßenverkehr bewegen können, ist Achtsamkeit und gegenseitiger Respekt grundlegend. Darüber hinaus kannst Du darauf achten, zusätzliche Reizquellen zu vermeiden. Dazu gehören die Nutzung von Smartphones und Navigationsgeräten oder Musik zu hören. Auch Ladungen sollten stets korrekt gesichert sein. Für mehr Sicherheit können Verkehrsteilnehmer zusätzlich ihre Ausstattung optimieren: Reflektierende Kleidung oder Reflektoren an Schulranzen und Taschen helfen dabei, besser im Straßenverkehr erkannt zu werden. Daneben sollte bei Autos und Zweirädern die Beleuchtung stets intakt sein.
Quellen:
https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/unterwegs/ablenkung/
https://www.unfall-magazin.de/2022/01/27/umfrage-zur-zweiradsicherheit-ablenkung-auf-dem-fahrrad-id3411786
https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/kindersicherheit/schulweg/sichtbarkeit-strassenverkehr/
https://www.bussgeldkatalog.org/sichtbarkeit-im-strassenverkehr/
https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-deutschland/handyverstoss/
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/sicherheit-im-alltag/verkehrssicherheit/
https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/2430%20%C2%A0
https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/fussverkehr-in-zahlen-1798960
Bildquellen:
iStock.com/KatarzynaBialasiewicz
iStock.com/Rostislav_Sedlacek
iStock.com/LeManna
iStocl.com/M‑Production