VW Polo Coupé 1994: Ganz schön groß, der kleine!

Polo Coupé Totale
Das Coupé wirkt schlicht und zeitlos.

Ein schneeweißes Polo Fox Coupé war das erste nagelneue Auto, das ich jemals gefahren bin. Ich war 15, der Wagen gehörte meiner Schwester Anita und ich musste (um Ärger zu vermeiden) nur eins: schneller sein als alle argusäugigen Verwandten in ihren Autos hinter uns. Was kann die letzte Polo 86C Generation „2F“ heute? Fahren wir doch mal einen.

Quick Facts VW Polo Coupé 1994 (86C)

  • Bauzeitraum: 1981 – 1994
  • Karosserien: Kombilimousine, Limousine, Kombicoupé
  • Benzinmotoren: 1,0 Liter – 1,3 Liter
  • Dieselmotoren: 1,3 Liter – 1,4 Liter
  • Tankinhalt: 42 Liter
  • Stückzahl: ca. 1.700.000 weltweit
  • Preise 2021: 500 € – 5.000 €

Eine Alternative in luftgekühlten Endzeiten

Man mag es glauben oder nicht, aber als die letzte, sehr erfolgreiche Polo II Generation nach ihrem Facelift 1991 noch bis 1994 vom Band lief, war der Käfer in Deutschland nach wie vor eine Kleinwagenalternative! Bis 2003 konnten leidensfähige Neuwagenkäufer den mexikanischen Krabbler noch über freie Importeure kaufen. Deshalb wirkt der Polo II, schon ab 1981 ausschließlich mit zwei Türen gebaut, aus damaliger Sicht regelrecht revolutionär. Aus heutiger Sicht kommt der Kleinwagen fast asketisch schlicht daher. Er ist eine Augenweide im Sicken- und Lichtsignaturendschungel der insektoiden Klein-SUVs aus Asien. Er hat den Motor vorn, besitzt dank Wasserkühlung (liebe Kinder, das war damals™ nicht selbstverständlich) eine Heizung und es passt hinten eine Waschmaschine rein. Anders als bei einem Q7 oder X6. Aber das ist eine andere Geschichte.

Polo Coupé Profil
Der Polo ist asketisch einfach.
Polo Coupé Kofferraum
Da passt mehr rein, als man glaubt! 

Sowas wie ein Raumgefühl

Wer den Polo II 86C 2F unwissend im Netz sucht, landet optisch zuerst beim Nachfolger 6N, der so ein bisschen wie ein Briefkasten nach einem Auffahrunfall aussieht. Das liegt daran, dass der 2F viel moderner, viel stimmiger und runder als der ab 1981 gebaute 86C mit Steilheck daherkommt. Aber im Kern sind es dieselben Autos. Direkt nach dem Einsteigen wird klar: Okay, hier habe auch ich als 1,90 großer Nordmann genug Platz, die Rundumsicht durch nicht schwarzfolierte Scheiben ist perfekt und die wenigen Schalter sitzen da, wo ich sie erwarte.

Polo Coupé Einstieg
Es gab ihn ausschließlich mit zwei Türen.

Käffchen und Kippchen

Viele Gebrauchtwagen haben gar keine Cupholder und nur winzig kleine Aschenbecher. Deshalb checke ich (als Nichtraucher) in dieser Serie auch immer die Abstellmöglichkeiten für Coladosen und Kaffeetassen sowie die vom Fahrersitz aus erreichbaren Aschekapazitäten.

Polo Coupé Ascher
Der Ascher ist perfekt platziert.

Hoch oben in der Mittelkonsole, toll zu erreichen, sitzt unter dem Zigarettenanzünder und den Drehreglern für die Belüftung der Polo-Ascher. In den 90ern war ein Getränk im Auto noch undenkbar, deshalb finde ich keine Cupholder.


Denn im Inneren des VW Polo 86c dominiert die Wolfsburger Monotonie, die jeden zeitgenössischen Buchhalter ins Koma fallen ließ. Wer sich heute von blinkenden Touchdisplays, piependen Parkhilfen und patronisierenden Warnhinweisen zunehmend genervt fühlt, atmet im Polo durch. Es ist ein Auto. Okay, ABS, ESP, ASR und 30 Airbags gibt es allerdings ebenfalls nicht. Aber tut das zwischen der nicen Telko, der mega Performance des hippen Produkts und dem nächsten important Pitch nicht auch mal gut?

Polo Coupé Rücksitz
Es ist ein Rücksitz, mehr aber auch nicht.

Klein und schwach, aber einfach

Die Motoren! Guckt Euch mal diese Motoren an! Kleine Vierzylinder mit 40, 50 oder 60 PS. So viel Leistung haben heute allein die Klimakompressoren und die Massagesitze. Man sieht Zündkabel, eine Verteilerkappe und die Straße unter dem Auto! Gebt dem Motor Öl, Kühlwasser und irgendein Benzin und er wird Euch nach Hause bringen. Natürlich tut er das nicht mit dem Fahrgeräusch einer S‑Klasse, aber er wollte auch nie eine sein. Hey – es ist ein 25 Jahre alter Kleinwagen! 

Polo Coupé Motor
Beim Polo kann man den Motor noch sehen!

Andererseits, wenn man den Zahnriemen regelmäßig alle 100.000 Kilometer wechselt (und die Wasserpumpe gleich mit) und mal ein Auge auf den Simmerring der Getriebewelle hat, dann kann eigentlich nicht viel passieren. Kein Virus im Bremslicht-Steuergerät, keine kalte Lötstelle in der Jetronic, hier ist alles noch Mechanik und Elektrik. Nicht ElekTRONIK. Einen Diesel gab’s auch, rappel rappel, und sportliche Kleinwagenfreunde verdichten ihre Ansaugluft mit einem G‑Lader. Dann passt mehr Benzin ins Gemisch. Aber der G40 mit 116 PS wird langsam teuer …

Polo Coupé Cockpit
Wolfsburger Schlichtheit, immerhin mit DZM.

Mehr Auto braucht kein Mensch

Unser 45-PS-Polo hat gerade mal so viel auf dem Kilometerzähler wie ein Leasingrückläufer nach drei Jahren und kostet mit frischem Zahnriemen und frischem TÜV weniger als eine Monatsmiete in einer deutschen Hauptstadt. Heike Blume, die Händlerin, guckt ein bisschen verzweifelt und sagt „Das ist mein coolstes Auto auf dem Platz. Den würde ich am liebsten behalten …“ und ich glaube ihr das sogar. Einmal durch die Vororte und sogar ein Stück über die nahe Autobahn fahren und es ist klar: Der kleine Polo macht alles, was ein Auto machen soll. Die Klimaanlage ist das Seitenfenster, die GPS-Überwachung sind meine beiden gesunden Augen und das Soundsystem besteht aus zwei Türlautsprechern. Aber ist es nicht sowieso die Art der Musik, die uns schwärmen lässt? Nicht nur der satte Klang?

Treuer Freund mit Abstrichen

Die Welt hat sich in den 25 Jahren nach Produktionsende des Polo II definitiv weitergedreht. Die Straßen sind voller geworden, Autos sind schneller geworden und Menschen fahren aggressiver. Die aktive und passive Sicherheit in diesem Auto ist nicht mehr auf dem Niveau, auf dem sie im Jahr 2021 sein sollte. Vor allem wegen der anderen da draußen. 

Polo Coupé Frosch
Rost? Nö. Gute Fahrt!

Ein VW Polo aus den 90ern war noch nie komfortabel, das zeigt sich heute mehr denn je. Und klein ist er auch. Aber wenn man damit klarkommt, gibt es wenige negative Punkte zu diesem Auto zu sagen. Stabibuchsen, Radlager, Ventildeckeldichtungen – herrje, wer ein wenig selbst schraubt, hat solche Kleinigkeiten an einem Nachmittag gerichtet und zahlt weniger als andere für 20 Minuten E‑Roller fahren.

Polo Coupé Ersatzteile
Alle Ersatzteile rund um VW Polo 86C 2F.

Die 90er sind wieder da

Der Polo 86C in seiner finalen Ausbaustufe 2F ist kein zeitgemäßes Automobil mehr, aber gerade das macht ihn zu einer begehrenswerten, preiswerten Alternative zu den hochtourigen Dreizylinder-Semmeln ohne Herz und mit viel zu viel Klingeling. Die Ersatzteilpreise über Daparto für alle gängigen Verschleißteile rangieren im unteren Bereich und hier gilt vor allem: Was es nicht gibt, kann auch nicht kaputtgehen. Um in unserem Fall mal auf die Servopumpe oder den Klimakompressor anzuspielen 😉 Wer ein minimalistisches Stadtauto für fünf Personen mit preiswertem Zeitkapsel-Appeal sucht, kommt an einem VW Polo II nicht vorbei. Drehen wir ein bisschen Euro Dance auf. Snap. Mr. President. Das Leben kann so wundervoll einfach sein!

VorteileEinfache Technik aus dem Baukasten
Robuste Bauweise
Wenige klassische Rostprobleme
Inzwischen ein Hingucker
Günstiger Unterhalt und bald H‑Kennzeichen
NachteileRost unter der Batterie, an den Bremsleitungen und um den Tank
Bremsschläuche neigen zu Porösität
Simmerring zum Getriebe undicht
Querlenker und Domlager ausgeschlagen
Schlappe Kopfdichtungen
FahrgefühlMit 45 Benzin-PS oder 48 Diesel-PS rau und träge, aber irgendwie freundlich.
Leise ist es in einem Polo II nie, aber er bietet erstaunlich viel Platz,
und wenn man die Rückbank umlegt, ist er ein kleiner Kombi.
Für den Stadtverkehr oder raus zu Oma Hilde ein tolles Auto.
Preise300 € – 5.000 €

FAQ

Ist ein gepflegtes VW Polo Coupé alltagstauglich?

Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, was man von seinem Alltagsauto erwartet. Wer Bluetooth Connect, USB Lader, GPS Navi und Surround Soundsystem auf jedem gefahrenen Kilometer braucht, lässt den Polo lieber stehen. Das kann er alles nicht. Wer einfach nur Auto fahren, zuverlässig ankommen, nicht abgelenkt werden und mit minimalem Geldaufwand entspannt Strecke machen will – der greife zu. Alle Autos danach werden wesentlich komplexer.

Mehr zum VW Polo Coupé »

Wie ist die Ersatzteillage?

Verschleißteile für einen Polo II kosten oft weniger als das Porto für den Versand. Man hat das Gefühl, für den halben Kaufpreis ein komplett neues Auto aufbauen zu können. Aufgrund des Alters werden spezielle Teile langsam rar, aber es gibt noch immer sehr viele Modelle auf dem Markt und die Fangemeinde ist groß und hilfsbereit. Außerdem sind die meisten Arbeiten mit Bordwerkzeug am Straßenrand zu erledigen. Was will man mehr?

Ersatzteile für den VW Polo Coupé »

Ist ein VW Polo Coupé langweilig?

Kein Auto, das einen gewissen Einsatz zum Fahren erfordert, würde ich als langweilig bezeichnen. In unseren deutschen Sommern ist das Fahren ohne Klimaanlage und in den Städten ohne Servolenkung eine gewisse Herausforderung, die der Polo aber mit asketischer Einfachheit unterstreicht. Er ist reduziert auf das Wesentliche und damit wieder so modern wie nie zuvor. Nicht zu vernachlässigen der “Aawww so einen hatte ich auch mal!!”-Faktor bei jedem Tankvorgang.

Mehr zum Thema »

Welcher Motor ist bei einem VW Polo Coupé empfehlenswert?

Wenn Ihr nur jedes Jahr einmal tanken wollt, ist der Diesel der richtige. Der raue Gesell nagelt stoisch vor sich hin und zwingt zur Gelassenheit. Ansonsten macht der Polo II ab 55 PS einigermaßen Spaß und geht mit dem G‑Lader ab wie eine kleine Rakete. Diese Modelle sind aber teuer und die Ersatzteile für die Maschine entsprechend selten und kostspielig. Wenn der Zahnriemen und die Wasserpumpe regelmäßig getauscht werden, machen die kleineren Benziner keine großen Sorgen.

Ist das VW Polo Coupé rostanfällig?

Bedenkt man, dass die ersten Polo II nun schon über 40 Jahre alt sind, sollte man keine rostfreien Exemplare mehr in den normalen Preissegmenten erwarten. Trotzdem war die Rostvorsorge bei Volkswagen in dieser Ära erstaunlich gut. Ein Blick auf Schweller und Radläufe lohnt immer, nach dem Facelift gibt es eigentlich keine bekannten Schwachstellen.


Jens Tanz – der Sandmann

Jens spielt seit seinem 16. Lebensjahr mit alten und nicht ganz so alten Autos im Maßstab 1:1. Diese Leidenschaft machte er nach ein paar Irrwegen in die Physik und die Elektrotechnik zum Beruf und schrieb Artikel und Kolumnen für AutoBILD, AutoBILD Klassik, GRIP – Das Motormagazin, Spiegel Online, das Drivestylemagazin TRÄUME WAGEN und die AUTO Classic. Heute betreut der Kieler über die Agentur elbkind reply die Social-Media-Kanäle vom Mercedes-Benz Museum in Stuttgart und führt mit “Sandmanns Welt” das etwas andere Tagebuch eines patchworkenden Autofahrers.

Facebook: https://​www​.facebook​.com/​S​a​n​d​m​a​n​n​s​W​elt

Instagram: https://​www​.instagram​.com/​c​l​a​s​s​i​c​_​c​a​r​_​s​t​o​r​i​es/

4.9÷5 – (64 votes)